Verena Grünefeld
Dokumentarfilm populär (eBook, PDF)
Michael Moore und seine Darstellung der amerikanischen Gesellschaft
Statt 44,00 €**
39,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Verena Grünefeld
Dokumentarfilm populär (eBook, PDF)
Michael Moore und seine Darstellung der amerikanischen Gesellschaft
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Michael Moore hat mit Filmen wie »Bowling for Columbine« und »Fahrenheit 9/11« den Dokumentarfilm aus seiner Nische geholt. Kritiker bemängeln jedoch Moores fehlende Objektivität und sprechen gar von Manipulation. Mit Blick auf die Tradition des Genres hinterfragt Verena Grünefeld diese prinzipielle Forderung nach Objektivität und Realitätsnähe. Sie zeigt, mit welchen Darstellungsstrategien Moore stattdessen arbeitet, wie er Wirklichkeit vermittelt und dem Publikum emotionale Teilhabe ermöglicht. In Auseinandersetzung mit seinen Kritikern verweist sie auf die gesellschaftskritische Leistung…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.73MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Anna EssmeyerMichael Moores Fahrenheit 9/11 und die Bewegung des Direct Cinema - ein Vergleich auf Basis von Aspekten der Adressierung (eBook, PDF)15,99 €
- Natascha FrankenbergQueere Zeitlichkeiten in dokumentarischen Filmen (eBook, PDF)0,00 €
- Heroisierung des amerikanischen Präsidenten Donald Trump in Internet-Memes mithilfe von populär-kulturellen Stilmitteln (eBook, PDF)15,99 €
- Stefanie GareissDie Verortung von Grass "A Nations´s Battle for Life" in der Ethnographie (eBook, PDF)13,99 €
- Mathias BliemeisterNarrativik des populären Films. Filmanalyse "The Village" (eBook, PDF)13,99 €
- Lucia HeymannDie Entwicklung des True Crime Genres in den USA. Warum ist das Genre so populär? (eBook, PDF)29,99 €
- Ben LauererZwischen Fiktion und Authentizität zur Thematik des Fremden im Auslandsbild des nonfiktionalen Films (eBook, PDF)18,99 €
-
-
-
Michael Moore hat mit Filmen wie »Bowling for Columbine« und »Fahrenheit 9/11« den Dokumentarfilm aus seiner Nische geholt. Kritiker bemängeln jedoch Moores fehlende Objektivität und sprechen gar von Manipulation. Mit Blick auf die Tradition des Genres hinterfragt Verena Grünefeld diese prinzipielle Forderung nach Objektivität und Realitätsnähe. Sie zeigt, mit welchen Darstellungsstrategien Moore stattdessen arbeitet, wie er Wirklichkeit vermittelt und dem Publikum emotionale Teilhabe ermöglicht. In Auseinandersetzung mit seinen Kritikern verweist sie auf die gesellschaftskritische Leistung des Filmemachers und seine Breitenwirkung als Impulsgeber für die öffentliche politische Debatte in den USA.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 8. Februar 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593408712
- Artikelnr.: 37177465
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 8. Februar 2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593408712
- Artikelnr.: 37177465
Verena Grünefeld promovierte am John-F.- Kennedy-Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin.
Inhalt Einleitung 1. Geschichte und Theorie des Dokumentarfilms 1.1. Begriffsbestimmung zum Dokumentarfilm 1.2. Geschichtliche Entwicklung des Genres 1.3. Theoretische Überlegungen zum Dokumentarfilm 1.3.1. Dokumentation versus Fiktion: Wirklichkeit als Referenzpunkt 1.3.2. Wahrheit versus Manipulation: Struktur und Authentizität der Darstellung 1.3.3. Objektivität versus Subjektivität: Voice of Documentary und die Autorität des Films 1.3.4. Funktion des Dokumentarfilms: Hoffnung auf gesellschaftliche Veränderung 2. Michael Moore und seine Filme 2.1. Populäre Unterhaltung auf Kosten der Wahrheit? 2.2. Roger and Me 2.2.1. Prolog - Selbstinszenierung und Handlung 2.2.2. Documentary Voice - zwischen Interaktivität und politischer Argumentation 2.2.3. Michael Moore und seine Subjekte 2.2.4. Die Gleichgültigkeit der Macht 2.2.5. Reaktionen auf Roger and Me 2.2.6. Ein amerikanischer Rebell auf neuen Wegen 2.3. Bowling for Columbine 2.3.1. Dokumentarfilm á la Michael Moore 2.3.2. Moralische und gesellschaftspolitische Verantwortung 2.3.3. Michael Moore - Kultfigur im In- und Ausland 2.4. Fahrenheit 9/11 2.4.1. Reaktionen vor und nach dem Kinostart 2.4.2. Humor und Empathie 2.4.3. Dokumentarfilm als Wahlkampf Exkurs: Kritik an Moore - eine Frage der Würde? 2.5. Sicko 2.5.1. Das Echo des Erfolgs 2.5.2. Neues Thema, alte Strategien 2.5.3. Weniger Moore - Müdigkeit oder Richtungswechsel? 3. Michael Moore und seine Folgen 3.1. Errol Morris - The Fog of War 3.1.1. "Truth Isn't Guaranteed" - Wahrheitskonstruktion im Neuen Dokumentarfilm 3.1.2. The Fog of War 3.2. Morgan Spurlock - Super Size Me 3.2.1. Reality-Kino mit Folgen 3.2.2. Die Beweiskraft der körperlichen Erfahrung 3.2.3. Morgan Spurlock und Michael Moore 3.3. Davis Guggenheim - An Inconvenient Truth 3.3.1. Ein "wichtiger" Dokumentarfilm 3.3.2. Davis Guggenheim und Al Gore 3.3.3. Effektiver als Michael Moore? 3.4. Fazit - der Dokumentarfilm als Gegenöffentlichkeit Literatur Filme
Inhalt Einleitung 1. Geschichte und Theorie des Dokumentarfilms 1.1. Begriffsbestimmung zum Dokumentarfilm 1.2. Geschichtliche Entwicklung des Genres 1.3. Theoretische Überlegungen zum Dokumentarfilm 1.3.1. Dokumentation versus Fiktion: Wirklichkeit als Referenzpunkt 1.3.2. Wahrheit versus Manipulation: Struktur und Authentizität der Darstellung 1.3.3. Objektivität versus Subjektivität: Voice of Documentary und die Autorität des Films 1.3.4. Funktion des Dokumentarfilms: Hoffnung auf gesellschaftliche Veränderung 2. Michael Moore und seine Filme 2.1. Populäre Unterhaltung auf Kosten der Wahrheit? 2.2. Roger and Me 2.2.1. Prolog - Selbstinszenierung und Handlung 2.2.2. Documentary Voice - zwischen Interaktivität und politischer Argumentation 2.2.3. Michael Moore und seine Subjekte 2.2.4. Die Gleichgültigkeit der Macht 2.2.5. Reaktionen auf Roger and Me 2.2.6. Ein amerikanischer Rebell auf neuen Wegen 2.3. Bowling for Columbine 2.3.1. Dokumentarfilm á la Michael Moore 2.3.2. Moralische und gesellschaftspolitische Verantwortung 2.3.3. Michael Moore - Kultfigur im In- und Ausland 2.4. Fahrenheit 9/11 2.4.1. Reaktionen vor und nach dem Kinostart 2.4.2. Humor und Empathie 2.4.3. Dokumentarfilm als Wahlkampf Exkurs: Kritik an Moore - eine Frage der Würde? 2.5. Sicko 2.5.1. Das Echo des Erfolgs 2.5.2. Neues Thema, alte Strategien 2.5.3. Weniger Moore - Müdigkeit oder Richtungswechsel? 3. Michael Moore und seine Folgen 3.1. Errol Morris - The Fog of War 3.1.1. "Truth Isn't Guaranteed" - Wahrheitskonstruktion im Neuen Dokumentarfilm 3.1.2. The Fog of War 3.2. Morgan Spurlock - Super Size Me 3.2.1. Reality-Kino mit Folgen 3.2.2. Die Beweiskraft der körperlichen Erfahrung 3.2.3. Morgan Spurlock und Michael Moore 3.3. Davis Guggenheim - An Inconvenient Truth 3.3.1. Ein "wichtiger" Dokumentarfilm 3.3.2. Davis Guggenheim und Al Gore 3.3.3. Effektiver als Michael Moore? 3.4. Fazit - der Dokumentarfilm als Gegenöffentlichkeit Literatur Filme