Nicht lieferbar
Dokumentieren, Protokollieren, Daten aufbereiten und thematisch-intentionale Differenzierung im naturwissenschaftlichen Unterricht (eBook, PDF) - Grimm, Tobias
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder machen in ihrem Alltag bereits früh Erfahrungen mit Naturphänomenen. Das Durchführen von Experimenten und Versuchen regt die kindliche Neugierde an und ist zudem ein entscheidendes Medium des naturwissenschaftlichen Unterrichts, um sich Erkenntnisse selbst zu erschließen. In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit werden zwei Theorien aus dem Sachunterricht thematisiert. Die erste Theorie „Dokumentieren, Protokollieren, Daten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 2,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder machen in ihrem Alltag bereits früh Erfahrungen mit Naturphänomenen. Das Durchführen von Experimenten und Versuchen regt die kindliche Neugierde an und ist zudem ein entscheidendes Medium des naturwissenschaftlichen Unterrichts, um sich Erkenntnisse selbst zu erschließen. In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit werden zwei Theorien aus dem Sachunterricht thematisiert. Die erste Theorie „Dokumentieren, Protokollieren, Daten aufbereiten“ bezieht sich auf den Bereich der Denk- und Arbeitsweisen als wichtigen Bestandteil eines jeden Experiments oder Versuchs. Um auf alle Schülerinnen und Schüler (SuS) adäquat eingehen zu können, benötigt jeder Schulunterricht, so auch der Sachunterricht, eine differenzierte Strukturierung. Die „thematisch-intentionale Differenzierung“, als Unterform der inneren Differenzierung, stellt in dieser Arbeit die zweite Theorie dar. Zunächst werden die beiden Theorien isoliert betrachtet, um im Anschluss eine Diskussion über die Vereinbarkeit der beiden Theorien zu führen. Danach werden sie unter Einbezug einer Aufgabe aus dem Bereich der Physik mit der formulierten Fragestellung verknüpft. Abschließend bedarf es der Analyse bzw. Weiterentwicklung der Aufgabe. Offengebliebene Fragen werden im Fazit aufgegriffen.