In Friedrich Schillers Stück 'Don Karlos' wird die Geschichte um den spanischen Kronprinzen Don Carlos erzählt, der in Konflikt mit seinem Vater, König Philipp II., gerät. Das Drama thematisiert politische Intrigen, Machtmissbrauch und das Ringen um Freiheit und Gerechtigkeit. Schiller verwendet eine klassische Dramenstruktur und bietet tiefgründige Charakterstudien. Die Sprache ist anspruchsvoll und poetisch, was dem Werk eine zeitlose Qualität verleiht. Als Teil des klassischen deutschen Dramas wird 'Don Karlos' oft im Kontext von Schillers politischen Idealen und seiner Kritik an der absoluten Monarchie interpretiert. Friedrich Schiller, bekannt für seine Werke über Freiheit und Menschlichkeit, hat dieses Drama möglicherweise als Mittel zur Reflexion über politische Fragen und den Kampf um autonome Entscheidungen geschrieben. Schillers Erfahrung als Historiker und Dramatiker spiegelt sich in der Tiefe und Komplexität von 'Don Karlos' wider. Dieses Werk ist ein Muss für Leser, die sich für klassische Dramen interessieren, die aktuelle politische und ethische Fragen aufgreifen und zugleich literarischen Genuss bieten.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.02.2021Schiller ist nicht der Typ für Gags
Schon beim Titel geht es los: "Don Karlos, Infant von Spanien". Den Lektüreschlüssel vor der Lektüre bemühen zu müssen - kein guter Start. Danach wissen wir immerhin: Ein Infant ist kein Kind, sondern ein Thronfolger. Fairerweise muss man Schiller zugutehalten: Das Stück ist kein bisschen spannender, als der Titel verspricht. Ein Historiendrama über Religionskriege zwischen Spanien und Flandern im 16. Jahrhundert ist nicht unbedingt das, worauf man als Jugendliche gewartet hat. Lässt man das Politische außen vor und versucht sich auf das Zwischenmenschliche zu konzentrieren (Gefühle sind zeitlos usw.), finden sich allerdings auch hier wenig Anknüpfungspunkte: Karlos hat Liebeskummer, weil ihm der Vater die Frau ausgespannt hat. Immerhin ist das noch der verständlichste Teil in diesem wohl intrigenreichsten Drama der Theatergeschichte. Wer hier wem heimliche Briefe schreibt oder fälscht, die dann entdeckt oder fehlgeleitet werden, hat wahrscheinlich nicht einmal Schiller selbst verstanden.
Man könnte hoffen, dabei würde der ein oder andere Gag herausspringen - leider ist Schiller wirklich nicht der Typ für Gags, schließlich geht es hier ja um Leid, Verrat, Vaterland. Ein Freund ist nicht einfach ein Freund, sondern "Abgeordneter der ganzen Menschheit". Ohne Tod für die gute Sache (das Volk, Flandern) geht hier gar nichts. Damit die zahllosen pathetischen Reden ihren melodramatischen Wumms nicht verlieren, ist schnöder Liebeskummer schließlich nicht genug. Gerne wird in diesem Drama "Unglücklicher!" gerufen. Ob Schiller damit uns meint?
Anna Vollmer
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schon beim Titel geht es los: "Don Karlos, Infant von Spanien". Den Lektüreschlüssel vor der Lektüre bemühen zu müssen - kein guter Start. Danach wissen wir immerhin: Ein Infant ist kein Kind, sondern ein Thronfolger. Fairerweise muss man Schiller zugutehalten: Das Stück ist kein bisschen spannender, als der Titel verspricht. Ein Historiendrama über Religionskriege zwischen Spanien und Flandern im 16. Jahrhundert ist nicht unbedingt das, worauf man als Jugendliche gewartet hat. Lässt man das Politische außen vor und versucht sich auf das Zwischenmenschliche zu konzentrieren (Gefühle sind zeitlos usw.), finden sich allerdings auch hier wenig Anknüpfungspunkte: Karlos hat Liebeskummer, weil ihm der Vater die Frau ausgespannt hat. Immerhin ist das noch der verständlichste Teil in diesem wohl intrigenreichsten Drama der Theatergeschichte. Wer hier wem heimliche Briefe schreibt oder fälscht, die dann entdeckt oder fehlgeleitet werden, hat wahrscheinlich nicht einmal Schiller selbst verstanden.
Man könnte hoffen, dabei würde der ein oder andere Gag herausspringen - leider ist Schiller wirklich nicht der Typ für Gags, schließlich geht es hier ja um Leid, Verrat, Vaterland. Ein Freund ist nicht einfach ein Freund, sondern "Abgeordneter der ganzen Menschheit". Ohne Tod für die gute Sache (das Volk, Flandern) geht hier gar nichts. Damit die zahllosen pathetischen Reden ihren melodramatischen Wumms nicht verlieren, ist schnöder Liebeskummer schließlich nicht genug. Gerne wird in diesem Drama "Unglücklicher!" gerufen. Ob Schiller damit uns meint?
Anna Vollmer
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main