Nachdem am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg ausgebrochen ist und Nazi-Deutschland die Bombardierung britischer Städte androht, entschließt sich die britische Regierung Kinder und Jugendliche aus London zu evakuieren. Der Abschied fällt nicht nur den Kindern, sondern auch den Müttern sehr
schwer. Die Kinder werden aus ihrer vertrauten Umgebung herausgerissen und manche entwickeln wie die…mehrNachdem am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg ausgebrochen ist und Nazi-Deutschland die Bombardierung britischer Städte androht, entschließt sich die britische Regierung Kinder und Jugendliche aus London zu evakuieren. Der Abschied fällt nicht nur den Kindern, sondern auch den Müttern sehr schwer. Die Kinder werden aus ihrer vertrauten Umgebung herausgerissen und manche entwickeln wie die kleine Angela Schuldgefühle, weil sie das Ganze nicht verstehen können.
Als in dem kleinen Dorf in Suffolk, in dem auch die Schriftstellerin Josephine Tey ein kleines Cottage besitzt, fast doppelt so viele Kinder ankommen, als ursprünglich erwartet, herrscht helle Aufregung.
Die Verteilung der „überzähligen“ Kinder gestaltet sich mitunter schwierig, denn nicht alle Familien sind gewillt, mehr als die ursprünglich vereinbarten Kinder aufzunehmen. Manchmal werden, sowie bei den Geschwistern Betty und Noah die Kinder in verschiedenen Häusern untergebracht, weil die Gastfamilien auch eigene Interessen verfolgen. So bleibt Josephine, die eigentlich nur die letzten paar Tage vor deren Abreise mit ihrer Freundin Marta verbringen will, nichts anderes übrig, als den etwas älteren Noah bei sich aufzunehmen, was nicht ganz friktionsfrei abläuft, ist doch Noah selbst ganz verschreckt.
Während der ganzen Aufregung bemerkt niemand, dass die kleine Annie, Enkeltochter der Dorfladenbesitzerin, verschwindet. Zunächst denken alle an einen Streich, denn das verzogene Kind will um keinen Preis, seine Vorzugsstellung aufgeben, weil ihre Eltern fremde Kinder aufnehmen. Doch je mehr Zeit vergeht umso größer werden die Sorgen. Erst als DI Archie Penrose mit seiner neuen Partnerin und deren Kinder eintrifft, beginnt eine groß anlegte Suchaktion, die zunächst einige Tage erfolglos bleibt und ein schon lange Jahre bestehendes Misstrauen unter den Bewohner des Dorfes schürt. Dann taucht Annie unter falschem Namen wieder auf.
Nun stellt sich die Frage, wo denn Angela, das Mädchen, dessen Namenskärtchen Annie verwendet hat, geblieben ist? Archie muss Angelas Mutter, die Hiobsbotschaft überbringen, dass ihre Tochter vermisst ist und nicht, wie in einer Postkarte gemeinsam mit ihrer Freundin gut angekommen ist. Muss man nun nach zwei abgängigen Kindern suchen?
Meine Meinung:
In dieser Albtraumsituation auf Grund der Evakuierung von Kindern wegen der Luftangriffe auf britische Städte und Chaos bei der Überstellung der Kinder, brechen lang gehütete Geheimnisse eines Dorfes auf. Es tauchen Gerüchte und Unterstellungen auf, die nicht immer „nur“ einen fremdgehenden Ehemann entlarven, sondern tragische Ereignisse aus der einen oder anderen angesehenen Familie ans Tageslicht bringen.
Geschickt verknüpft Nicola Upson Fakten der Evakuierung mit Fiktion. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Chaos das eine oder andere Kind wirklich verloren gegangen sein könnte. Das Leid der Eltern zwischen Hoffen und Bangen ist sehr realistisch beschrieben ist. Auch Archie Penroses Bemühungen Annie zu finden und die Bestürzung Tagelang quasi nach einem Phantom gesucht zu haben, liest sich authentisch. Archie ist ein Ermittler mit Herz und Hirn, doch scheint er hier ebenso an seine Grenzen zu kommen wie Josephine.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem fesselnden Krimi, der vor dem historischen Hintergrund der Evakuierung von Londons Kindern spielt, 5 Sterne und eine Leseempfehlung. Für mich ist dieser Band der bislang beste dieser Reihe.