Turner Glitsch Turner Glitsch, Turner Glitsch Turner Glitsch
Drahtlose Telegraphie und Telephonie (eBook, PDF)
Ein Leitfaden für Ingenieure und Studierende
-58%11
33,26 €
79,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-58%11
33,26 €
79,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-58%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-58%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Turner Glitsch Turner Glitsch, Turner Glitsch Turner Glitsch
Drahtlose Telegraphie und Telephonie (eBook, PDF)
Ein Leitfaden für Ingenieure und Studierende
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 20.79MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11E. HerterNachrichtenübertragung über Satelliten (eBook, PDF)38,66 €
- Volker AschoffGeschichte der Nachrichtentechnik (eBook, PDF)24,99 €
- -33%11Manfred SiakkouDigitale Bild- und Tonspeicherung (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11L. ScharnweberDie elektrische Haustelegraphie und die Telephonie (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Hans ReinLehrbuch der drahtlosen Telegraphie (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Telekommunikation als Berufschance / Professional Chances in Telecommunications (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Benutzerfreundliche Kommunikation / User-Friendly Communication (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642913242
- Artikelnr.: 53204181
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642913242
- Artikelnr.: 53204181
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Kapitel: Einleitung.- II. Kapitel: Die elektromagnetische Ausstrahlung.- 1. Ausstrahlung elektrischer Kreise.- 2 Elektromagnetische Wellen im Raum.- 3. Das Feld in weiter Entfernung der ausstrahlenden Antenne.- III. Kapitel: Schwingungskreise.- 1. Reaktanzen und Widerstände.- 2. Die ungedämpfte, aufgedrückte EMK.- 3. Der Wellenmesser.- 4. Die gedämpfte, aufgedrückte EMK und gekoppelte Kreise.- 5. Kopplungsarten von Kreisen.- 6. Die Antenne als Schwingungskreis.- Anhang: Ein mechanisches Modell für gekoppelte Schwingungskreise.- IV. Kapitel: Die Erzeugung hochfrequenter Wechselströme.- 1. Funkensender.- 2. Verfahren zur Erzeugung kontinuierlicher (fortgesetzter) Schwingungen.- 3. Erzeugung hochfrequenter Ströme mit Wechselstrommaschinen.- 4. Lichtbogensender.- 5. Röhrensender.- V. Kapitel: Der Empfang hochfrequenter Ströme.- 1. Die wichtigsten Verfahren.- 2. Der Kristalldetektor.- 3. Röhrendetektoren.- 4. Empfang ungedämpfter Wellen.- 5. Empfangsschaltungen.- VI. Kapitel: Die Elektronenröhre.- 1. Ihre praktische Bedeutung.- 2. Die Elektronentheorie.- 3. Die Elektronenströme.- 4. Die Raumladung.- 5. Einfluß von Gas auf die Raumladung.- 6. Einführung einer dritten Elektrode.- 7. Steuerung des Anodenstroms durch das Gitter.- 8. Die typische, kleine Hochvakuum-Dreielektrodenröhre (Verstärkerröhre).- 9. Kennlinien der Dreielektrodenröhre.- VII. Kapitel: Die Dreielektrodenröhre als Verstärke.- 1. Elementare Verstärkung durch eine einzige Röhre.- 2. Größe der erreichbaren Verstärkung.- 3. Kaskaden-Verstärker.- 4. Transformator-Schaltungen.- 5. Hochfrequenz-Verstärker.- VIII. Kapitel: Die Röhre als Gleichrichter (Detektor).- 1. Anoden-Gleichrichtung.- 2. Gleichrichtung durch Aufladung des Gitters.- 3. Die Beziehung zwischen dem gleichgerichtetenStrom und der Zeichenstärke.- 4. Schwebungsempfang.- 5. Rechnerischer Vergleich der verschiedenen Detektor-Möglichkeiten.- IX. Kapitel: Die Röhre als Schwingungserzeuger.- 1. Eigenschwingung in einem vereinfachten Fall.- 2. Mathematische Untersuchung des Kreises.- 3. Anwendungsgebiete des Röhrensenders.- 4. Die Amplitude der erhaltenen Schwingung.- 5. Begrenzung des Schwingungsstromes infolge Unzulänglichkeit des Anodenpotentials.- 6. Praktische Einstellungen zur Erreichung größter Leistungsabgabe.- 7. Leistungsabgabe und Wirkungsgrad.- 8. Der Röhrentelegraphie-Sender.- X. Kapitel: Verstärkung und Gleichrichtung mit Rückkopplung.- 1. Verringerung der Dämpfung durch Rückkopplung.- 2. Der Röhrendetektor mit Rückkopplung.- 3. Das Schwingaudion.- 4. Kapazitive Rückkopplung.- 5. Widerstandsrückkopplung.- XI. Kapitel: Drahtlose Telephonie.- 1. Vergleich von drahtloser Telephonie und Telegraphie.- 2. Steuerung des Senders durch das Mikrophon.- 3. Die Unterstützung der Mikrophonsteuerung durch die Röhre.- 4. Sprachsteuerung beim Röhrensender.- 5. Untersuchung der Anodendrossel-Steuerung.- 6. Drahtlose Duplex-Telephonie.- XII. Kapitel: Verschiedenes.- 1. Sendeantennen.- 2. Empfangsantennen.- 3. Drahtlose Richtungsbestimmung.- 4. Luftstörungen.- 5. Der Hochfrequenz-Widerstand von Leitern.- 6. Die gegenwärtige Entwicklungsrichtung.- Sach- und Namenverzeichnis.
I. Kapitel: Einleitung.- II. Kapitel: Die elektromagnetische Ausstrahlung.- 1. Ausstrahlung elektrischer Kreise.- 2 Elektromagnetische Wellen im Raum.- 3. Das Feld in weiter Entfernung der ausstrahlenden Antenne.- III. Kapitel: Schwingungskreise.- 1. Reaktanzen und Widerstände.- 2. Die ungedämpfte, aufgedrückte EMK.- 3. Der Wellenmesser.- 4. Die gedämpfte, aufgedrückte EMK und gekoppelte Kreise.- 5. Kopplungsarten von Kreisen.- 6. Die Antenne als Schwingungskreis.- Anhang: Ein mechanisches Modell für gekoppelte Schwingungskreise.- IV. Kapitel: Die Erzeugung hochfrequenter Wechselströme.- 1. Funkensender.- 2. Verfahren zur Erzeugung kontinuierlicher (fortgesetzter) Schwingungen.- 3. Erzeugung hochfrequenter Ströme mit Wechselstrommaschinen.- 4. Lichtbogensender.- 5. Röhrensender.- V. Kapitel: Der Empfang hochfrequenter Ströme.- 1. Die wichtigsten Verfahren.- 2. Der Kristalldetektor.- 3. Röhrendetektoren.- 4. Empfang ungedämpfter Wellen.- 5. Empfangsschaltungen.- VI. Kapitel: Die Elektronenröhre.- 1. Ihre praktische Bedeutung.- 2. Die Elektronentheorie.- 3. Die Elektronenströme.- 4. Die Raumladung.- 5. Einfluß von Gas auf die Raumladung.- 6. Einführung einer dritten Elektrode.- 7. Steuerung des Anodenstroms durch das Gitter.- 8. Die typische, kleine Hochvakuum-Dreielektrodenröhre (Verstärkerröhre).- 9. Kennlinien der Dreielektrodenröhre.- VII. Kapitel: Die Dreielektrodenröhre als Verstärke.- 1. Elementare Verstärkung durch eine einzige Röhre.- 2. Größe der erreichbaren Verstärkung.- 3. Kaskaden-Verstärker.- 4. Transformator-Schaltungen.- 5. Hochfrequenz-Verstärker.- VIII. Kapitel: Die Röhre als Gleichrichter (Detektor).- 1. Anoden-Gleichrichtung.- 2. Gleichrichtung durch Aufladung des Gitters.- 3. Die Beziehung zwischen dem gleichgerichtetenStrom und der Zeichenstärke.- 4. Schwebungsempfang.- 5. Rechnerischer Vergleich der verschiedenen Detektor-Möglichkeiten.- IX. Kapitel: Die Röhre als Schwingungserzeuger.- 1. Eigenschwingung in einem vereinfachten Fall.- 2. Mathematische Untersuchung des Kreises.- 3. Anwendungsgebiete des Röhrensenders.- 4. Die Amplitude der erhaltenen Schwingung.- 5. Begrenzung des Schwingungsstromes infolge Unzulänglichkeit des Anodenpotentials.- 6. Praktische Einstellungen zur Erreichung größter Leistungsabgabe.- 7. Leistungsabgabe und Wirkungsgrad.- 8. Der Röhrentelegraphie-Sender.- X. Kapitel: Verstärkung und Gleichrichtung mit Rückkopplung.- 1. Verringerung der Dämpfung durch Rückkopplung.- 2. Der Röhrendetektor mit Rückkopplung.- 3. Das Schwingaudion.- 4. Kapazitive Rückkopplung.- 5. Widerstandsrückkopplung.- XI. Kapitel: Drahtlose Telephonie.- 1. Vergleich von drahtloser Telephonie und Telegraphie.- 2. Steuerung des Senders durch das Mikrophon.- 3. Die Unterstützung der Mikrophonsteuerung durch die Röhre.- 4. Sprachsteuerung beim Röhrensender.- 5. Untersuchung der Anodendrossel-Steuerung.- 6. Drahtlose Duplex-Telephonie.- XII. Kapitel: Verschiedenes.- 1. Sendeantennen.- 2. Empfangsantennen.- 3. Drahtlose Richtungsbestimmung.- 4. Luftstörungen.- 5. Der Hochfrequenz-Widerstand von Leitern.- 6. Die gegenwärtige Entwicklungsrichtung.- Sach- und Namenverzeichnis.