Franklin Punga, Otto Raydt
Drehstrommotoren mit Doppelkäfiganker und verwandte Konstruktionen (eBook, PDF)
-52%11
33,26 €
69,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-52%11
33,26 €
69,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
69,99 €****
-52%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
69,99 €****
-52%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Franklin Punga, Otto Raydt
Drehstrommotoren mit Doppelkäfiganker und verwandte Konstruktionen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 20.79MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Viktor GelpkeTurbinen und Turbinenanlagen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Julius HeubachDer Drehstrommotor (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Waldemar SteinhilperMaschinen- und Konstruktionselemente 3 (eBook, PDF)33,26 €
- -25%11Johannes LoomanZahnradgetriebe (eBook, PDF)149,99 €
- -22%11Max TolleRegelung der Kraftmaschinen (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11Ad. ErnstDie Hebezeuge Theorie und Kritik Ausgeführter Konstruktionen mit Besonderer Berücksichtigung der Elektrischen Anlagen Ein Handbuch für Ingenieure, Techniker und Studirende (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Karl-Heinz KloosSchraubenverbindungen (eBook, PDF)139,99 €
-
- -52%11
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642912788
- Artikelnr.: 53206111
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642912788
- Artikelnr.: 53206111
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung.- Der erste Motor mit Doppelnutläufer S. 2. - Verschiedene ältere Anordnungen von Läuferwicklungen S. 2. - Vorschläge von Boucherot S. 6. - Neuere Anordnungen von Läuferwicklungen S. 9. - Motoren mit Fliehkraftanlasser S. 16..- 2. Vergleich zwischen Schleifringanker und Käfiganker.- Kritischer Vergleich eines Motors mit Schleifringanker mit einem Motor mit normalem Käfiganker S. 25..- 3. Der Drehstrommotor mit Doppelkäfiganker.- A. Allgemeine Theorie.- B Einfluß der Temperatur des äußeren Käfigs.- C. Berücksichtigung der Reaktanz X?.- D. Entwurf eines 7,5-kW-4poligen Drehstrommotors 62 Genaue Durchrechnung des Motors S. 62. - Praktische Ausbildung der Läufernute S. 66..- 4. Konstruktionsbeispiele von Doppelnutmotoren.- Doppelnutläufer von der AEG, von den SSW, von der Maschinenfabrik Eßlingen S. 68. - Durchrechnung eines ausgeführten Motors von 7,5 kW S. 69. - Anordnung von Heemaf S. 70. - Verschiedene Anlaßumschaltungen der Ständerwicklung S. 71. - Berechnetes Stromvektordiagramm eines 15-kW-Heemaf-Motors S. 73. - 4-kWMotor von Garbe-Lahmeyer S. 77. - Motor von Ganz & Co. S. 78..- 5. Drehstrommotor mit Wirbelstromläufer.- A. Der Käfiganker mit einem Stabe pro Nute 80 Die Funktionen ? (h?) und ? (h?) in Abhängigkeit von der reduzierten Leiterhöhe S. 80. - Durchrechnung eines Motors mit Wirbelstromläufer S. 81. - Verschiedene Nutenanordnungen im Läufer S. 84..- B. Der Käfiganker mit mehreren Leitern pro Nute oder einem verdrillten Stabe.- C. Läufer mit Endringen aus großem Eisenquerschnitt.- 6. Drehstrommotoren mit Umschaltungen im Rotorstromkreis.- Gegenschaltung von Görges S. 91. - Gegenschaltung nach Schenfer, Moskau S. 93. - Läufer mit getrennten Anlauf-und Laufwicklungen S. 94. -Erhöhung der Reaktanz der Anlaufwicklung S. 96. - Beschreibung eines 7,5-PS-Punga-Motors S. 97. - Kritische Untersuchung eines 92- kW- Punga-Motors S. 99. - Untersuchungen dieses Motors bei Anwendung eines Tertiärleiters und eines Wirbelstromleiters im Läufer S. 103..- 7. Drehstrommotoren mit Umschaltungen im Ständerstromkreis.- A. Der Bruncken-Doka-Motor.- B. Der Richter-Motor.- 8. Fliehkraftriemenscheiben.- A. Beschreibung von verschiedenen ausgeführten Fliehkraftriemenscheiben.- B. Einteilung der Fliehkraftriemenscheiben.- 9. Anschlußvorschriften.- Anschlußvorschriften verschiedener Länder S. 147. - Kritik der Vorschriften S. 151. - Einschaltstrom und Spannungsabfall S. 152. - Schalthäufigkeit S. 152. - Amerikanische Verhältnisse S. 153. - Spannungsabfall in verschiedenen Anlagen mit bekannten Leitungsverhältnissen S. 154. - Folgerungen S. 157..- 10. Anhang.- Die symbolische Methode und ihre Anwendung auf Wechselstromkreise.
1. Einleitung.- Der erste Motor mit Doppelnutläufer S. 2. - Verschiedene ältere Anordnungen von Läuferwicklungen S. 2. - Vorschläge von Boucherot S. 6. - Neuere Anordnungen von Läuferwicklungen S. 9. - Motoren mit Fliehkraftanlasser S. 16..- 2. Vergleich zwischen Schleifringanker und Käfiganker.- Kritischer Vergleich eines Motors mit Schleifringanker mit einem Motor mit normalem Käfiganker S. 25..- 3. Der Drehstrommotor mit Doppelkäfiganker.- A. Allgemeine Theorie.- B Einfluß der Temperatur des äußeren Käfigs.- C. Berücksichtigung der Reaktanz X?.- D. Entwurf eines 7,5-kW-4poligen Drehstrommotors 62 Genaue Durchrechnung des Motors S. 62. - Praktische Ausbildung der Läufernute S. 66..- 4. Konstruktionsbeispiele von Doppelnutmotoren.- Doppelnutläufer von der AEG, von den SSW, von der Maschinenfabrik Eßlingen S. 68. - Durchrechnung eines ausgeführten Motors von 7,5 kW S. 69. - Anordnung von Heemaf S. 70. - Verschiedene Anlaßumschaltungen der Ständerwicklung S. 71. - Berechnetes Stromvektordiagramm eines 15-kW-Heemaf-Motors S. 73. - 4-kWMotor von Garbe-Lahmeyer S. 77. - Motor von Ganz & Co. S. 78..- 5. Drehstrommotor mit Wirbelstromläufer.- A. Der Käfiganker mit einem Stabe pro Nute 80 Die Funktionen ? (h?) und ? (h?) in Abhängigkeit von der reduzierten Leiterhöhe S. 80. - Durchrechnung eines Motors mit Wirbelstromläufer S. 81. - Verschiedene Nutenanordnungen im Läufer S. 84..- B. Der Käfiganker mit mehreren Leitern pro Nute oder einem verdrillten Stabe.- C. Läufer mit Endringen aus großem Eisenquerschnitt.- 6. Drehstrommotoren mit Umschaltungen im Rotorstromkreis.- Gegenschaltung von Görges S. 91. - Gegenschaltung nach Schenfer, Moskau S. 93. - Läufer mit getrennten Anlauf-und Laufwicklungen S. 94. -Erhöhung der Reaktanz der Anlaufwicklung S. 96. - Beschreibung eines 7,5-PS-Punga-Motors S. 97. - Kritische Untersuchung eines 92- kW- Punga-Motors S. 99. - Untersuchungen dieses Motors bei Anwendung eines Tertiärleiters und eines Wirbelstromleiters im Läufer S. 103..- 7. Drehstrommotoren mit Umschaltungen im Ständerstromkreis.- A. Der Bruncken-Doka-Motor.- B. Der Richter-Motor.- 8. Fliehkraftriemenscheiben.- A. Beschreibung von verschiedenen ausgeführten Fliehkraftriemenscheiben.- B. Einteilung der Fliehkraftriemenscheiben.- 9. Anschlußvorschriften.- Anschlußvorschriften verschiedener Länder S. 147. - Kritik der Vorschriften S. 151. - Einschaltstrom und Spannungsabfall S. 152. - Schalthäufigkeit S. 152. - Amerikanische Verhältnisse S. 153. - Spannungsabfall in verschiedenen Anlagen mit bekannten Leitungsverhältnissen S. 154. - Folgerungen S. 157..- 10. Anhang.- Die symbolische Methode und ihre Anwendung auf Wechselstromkreise.