Wenn wir ehrlich zu uns selbst sind, verbringen wir doch viel Zeit mit unserem Smartphone. Aber warum ist das so? Warum kommen wir nicht von Instagram und Co los? Warum greifen wir immer wieder zum Mobiltelefon, um zu checken, was auf Facebook so los ist? Und sind wir etwa schon süchtig nach diesen
Zeitfressern, oder ist das noch normal?
Diesen und vielen anderen Fragen geht Christian Montag in…mehrWenn wir ehrlich zu uns selbst sind, verbringen wir doch viel Zeit mit unserem Smartphone. Aber warum ist das so? Warum kommen wir nicht von Instagram und Co los? Warum greifen wir immer wieder zum Mobiltelefon, um zu checken, was auf Facebook so los ist? Und sind wir etwa schon süchtig nach diesen Zeitfressern, oder ist das noch normal?
Diesen und vielen anderen Fragen geht Christian Montag in diesem Buch auf den Grund.
Eine aktuelle und umstrittene Thematik, mit der man sich auf jeden Fall auseinandersetzen sollte, denn hat nicht schon jeder mal mehr Zeit mit dem Smartphone in der Hand verbracht, als er eigentlich wollte? Einmal YouTube geöffnet und schon scrollt man sich durch tausende von Videos, bekommt neue interessante Vorschläge die man sich dann auch direkt noch ansieht und schwups, schon ist eine komplette Stunde vergangen, ohne dass man es eigentlich bemerkt hat.
Der Autor zieht viele eigene und ebensoviele Fremdstudien zu Rate, um sich näher mit dem Thema zu befassen. Dabei geht er hauptsächlich auf die psychologischen Aspekte ein. Welche Persönlichkeitsstruktur haben Menschen, die Instagram nutzen? Wer ist in Gefahr, süchtig danach zu werden? Und warum überhaupt? Wie schaffen es Social Media und Co, uns immer wieder „bei der Stange“ zu halten?
Herr Montag zieht aber nicht nur Fallstudien zu dem Thema heran, sondern bringt auch Beispiele aus seinem eigenen Alltag. Das macht ihn nahbar und sympathisch, außerdem kann der Leser sich auf diese Weise gut in die Thematik hineindenken. Leicht verständlich und für jedermann nachvollziehbar erklärt, wird der Leser so über die Tricks der Social Media Macher und deren Absichten aufgeklärt und der ein oder andere AHA-Effekt stellt sich hier tatsächlich ein.
Dennoch habe ich mich etwas durch das Buch gequält, obwohl der Autor eine angenehme Art und Weise zu schreiben hat. Aber letztlich habe ich dann doch nicht viele neue Erkenntnisse gewinnen können. Man muss kein Psychologieprofessor sein, ein wenig Menschenkenntnis genügt schon, um selbst auf einen Großteil der hier dargestellten Fakten zu kommen. Einzig die Belegbarkeit hat bisher gefehlt und wird hier schön (auch in vielen Grafiken) dargestellt.
Aber es ist fraglich, ob der Leser ehrlich genug zu sich selbst ist, um besonders die psychologischen Aspekte auf sich wirken zu lassen und auf die eigene Person zu übertragen. So habe ich laut Buch scheinbar einen Hang zur Neurotik, was nicht unbedingt ein Kompliment ist. Andererseits regt das Buch durchaus zum nachdenken auch über die eigene Person und das eigene Verhalten an.
Durch die Vielzahl an Fallbeispielen, aber eben auch den Beispielen aus dem alltäglichen Leben, und dem für ein Sachbuch außergewöhnlichen Schreibstil, ist dem Autor mit diesem Buch ein guter Spagat gelungen. So ist es nicht nur für Menschen, die sich schon etwas mit dem Thema befasst haben, sondern auch für absolute Laien gut lesbar.
Da es mir letztendlich aber nicht erkenntnissreich genug war und mir der Autor zu lange gebraucht hat, um in den einzelnen Kapiteln mal auf den Punkt zu kommen, vergebe ich nur 3 Sterne. Dennoch halte ich es für eine wichtige Lektüre, da dem Leser der Spiegel vors Gesicht gehalten wird. Aber nicht nur dem Leser. Auch vor sich selbst macht der Autor nicht halt, stellt sein eigenes Verhalten, aber auch seine Tipps zu dem Thema immer wieder selbst in Frage. Letztendlich hilft wohl nur schonungslose Ehrlichkeit sich selbst gegenüber, um sich Social Media ein wenig entziehen zu können.