15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Veranstaltung: Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Fallstudie wird das fiktive Unternehmen "Waterfall" behandelt. Das renommierte und traditionell ausgerichtete Unternehmen ist in der Software-Entwicklung tätig und stellt ihre Produkte für B2B Kunden zur Verfügung. Die bisherige Arbeitsweise weist für die Durchführung der Software-Entwicklungs-Projekte einen Mangel an Flexibilität auf. Um den…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Veranstaltung: Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Fallstudie wird das fiktive Unternehmen "Waterfall" behandelt. Das renommierte und traditionell ausgerichtete Unternehmen ist in der Software-Entwicklung tätig und stellt ihre Produkte für B2B Kunden zur Verfügung. Die bisherige Arbeitsweise weist für die Durchführung der Software-Entwicklungs-Projekte einen Mangel an Flexibilität auf. Um den Anforderungen der Projekte in einem sich schnell ändernden Umfeld gerecht zu werden, hat sich das Unternehmen dafür entschieden, zukünftig die Scrum-Methode zu verwenden. Scrum ist ein Rahmenwerk, welches von Schwaber und Sutherland in den 1990er-Jahren entwickelt wurde und mit dessen Hilfe komplexe adaptive Aufgabenstellungen gelöst werden können. Durch Scrum werden Nutzer in die Lage versetzt, produktiv und kreativ Produkte mit dem höchstmöglichen Wert auszuliefern. Das Unternehmen hat sich entschieden, den erfahrenen Scrum Master Christopher Knoll zur Durchführung des Projekts zu berufen. In der Einleitung wurde ein Überblick über die Problemstellung der Fallstudie gegeben. In dem anschließenden Hauptteil erfolgt die Durchführung des Projekts mithilfe des Scrum Prozesses. In Kapitel zwei wird die Planung des Projekts dargestellt, die sich u.a. aus der Planung der Kapazitäten, sowie der Formulierung eines Projektplans zusammensetzt. Der neue Prozess soll ermöglichen, dass zukünftige Projekte auf Basis der Erfahrungen im Anschluss durchgeführt werden können. Im darauffolgenden dritten Kapitel werden die dafür notwendigen Hilfsmittel erstellt. Im vierten Kapitel wird ein Einblick in die Meetings gegeben, welche eine effiziente Zusammenarbeit des Scrum Teams ermöglichen. In Kapitel fünf wird das Projektergebnis und die Zielerreichung dargestellt. Im letzten Kapitel folgt eine Zusammenfassung der Inhalte, sowie einem Ausblick für das Unternehmen.