29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Examensarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Fakultät für Mathematik und Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den grundlegenden Aspekten, Symptomen und Fördermöglichkeiten einer Dyskalkulie. Dabei werden neben den bekannten Sichtweisen der Pädagogik und Psychologie auch die Aspekte der Mathematikdidaktik miteinbezogen. Es geht dabei zum Beispiel um Fragen wie: Welche grundlegenden Strukturen und Methoden, die man in der Mathematikdidaktik kennt, zeigen Bezugspunkte zur…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Fakultät für Mathematik und Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den grundlegenden Aspekten, Symptomen und Fördermöglichkeiten einer Dyskalkulie. Dabei werden neben den bekannten Sichtweisen der Pädagogik und Psychologie auch die Aspekte der Mathematikdidaktik miteinbezogen. Es geht dabei zum Beispiel um Fragen wie: Welche grundlegenden Strukturen und Methoden, die man in der Mathematikdidaktik kennt, zeigen Bezugspunkte zur Dyskalkulie? Dabei wird stets darauf geachtet, dass jeder Leser (also insbesondere auch die Nicht-Lehrkräfte, Nicht-Lehramtsstudierenden, Nicht-Mathematiker und Nicht-Mathematikdidaktikerinnen) dem Geschriebenen folgen kann. Es ist also kein Vorwissen vonnöten und die Aufbereitung der mathematikdidaktischen Inhalte geschieht von Grund auf und unter Einbezug zahlreicher Grafiken. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird dann auch auf Begriffsabgrenzungen zu Rechenschwäche und Rechenstörung etc. eingegangen. Außerdem wird neben der Diagnosestellung auch auf Fördermöglichkeiten im schulischen Bereich eingangen, wobei hier der Fokus auf die Sekundarstufe gelegt wird. In diesem Kontext werden auch die Chancen und Grenzen vom Umgang mit Dyskalkulie in der Schule thematisiert. Darauffolgend wird eine Fortbildung für Lehramtsstudierende vorgestellt und Optimierungen dieser dargelegt. Diese Optimierungsvorschläge beruhen auf dem studentischen Feedback, werden kurz erläutert und sind der überarbeiteten Version der Fortbildung im Anhang zu entnehmen.