16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,2, Fachhochschule OberÖsterreich Standort Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es für kleine und mittelständige Unternehmen (KMU) eine Entscheidungshilfe zu geben, ob es zielführender ist einen eigenen Onlineshop zu implementieren oder die Vermarktung über Online-Marktplatzanbietern durchzuführen. Die Digitalisierung ermöglicht Unternehmen neue Möglichkeiten, um ihren Kundenstamm zu erweitern. Durch die Ortsunabhängigkeit, wie zum Beispiel im E-Commerce, ist es Unternehmen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,2, Fachhochschule OberÖsterreich Standort Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es für kleine und mittelständige Unternehmen (KMU) eine Entscheidungshilfe zu geben, ob es zielführender ist einen eigenen Onlineshop zu implementieren oder die Vermarktung über Online-Marktplatzanbietern durchzuführen. Die Digitalisierung ermöglicht Unternehmen neue Möglichkeiten, um ihren Kundenstamm zu erweitern. Durch die Ortsunabhängigkeit, wie zum Beispiel im E-Commerce, ist es Unternehmen möglich, in kürzester Zeit weltweit neue Kunden zu gewinnen. Besonders dies ist im Zeitalter des Onlinemarketings für Unternehmen, vor allem für KMU, eine sehr große Herausforderung. Um mit den „Big Players“ am Markt mithalten zu können, welche im Gegensatz zu den KMU meist die entsprechen-den finanziellen Mittel und Budgets zur Verfügung haben, ist es für KMU wichtig, die Erfolgsfaktoren der E-Commerce-Geschäftsmodelle zu kennen. Gerade für KMU ist daher die Entscheidung, ob der Verkauf der Produkte durch einen eigenen Onlineshop bzw. über Online-Marktplatzformen (Amazon, Willhaben) erfolgen soll von essenzieller Bedeutung. Um mehr Klarheit in diese Diskussion zu bringen, liefert diese Seminararbeit einen Überblick über Online-Marktplatzformen und Onlineshops. Zudem werden in der Arbeit die technologischen Grundvoraussetzungen, Beurteilungskriterien und Best-Practice-Beispiele des jeweiligen Geschäftsmodells vorgestellt. Weiter wird auf die Vor- und Nachteile des jeweiligen Geschäftsmodells eingegangen. Damit wird mit dieser Arbeit für KMU eine Entscheidungshilfe entwickelt, mit der die Auswahl des Geschäftsmodells erfolgen kann.