Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Fachhochschule Flensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es zu evaluieren, welche Möglichkeiten es für Online-Händler, stationäre Händler und Logistikdienstleister gibt, auf die aktuellen Probleme und Entwicklungen im E-Commerce zu reagieren. Dazu sollen neben Problemen im logistischen Umfeld, veränderte Kundenanforderungen sowie das neue Kaufverhalten der Konsumenten analysiert werden, welches Trends wie Mehrkanalstrategien und den Mobile Commerce vorantreibt. Im nächsten…mehr
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Fachhochschule Flensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es zu evaluieren, welche Möglichkeiten es für Online-Händler, stationäre Händler und Logistikdienstleister gibt, auf die aktuellen Probleme und Entwicklungen im E-Commerce zu reagieren. Dazu sollen neben Problemen im logistischen Umfeld, veränderte Kundenanforderungen sowie das neue Kaufverhalten der Konsumenten analysiert werden, welches Trends wie Mehrkanalstrategien und den Mobile Commerce vorantreibt. Im nächsten Schritt sollen bereits etablierte aber auch neuartige, innovative Lösungen und Konzepte vorgestellt werden, die im Hinblick auf den Mobile Commerce und das Fulfillment eine geeignete Reaktion der Unternehmen darstellen können. Hierzu wird im Hauptteil der Arbeit zum einen beleuchtet, wie Online-Händler auf die zunehmende Verbreitung mobiler Endgeräte reagieren müssen. Zum anderen wird auf verschiedene Funktionen des Fulfillment, wie Versand und Zustellung der Ware sowie Retourenmanagement eingegangen, mit dem Ziel für jeden dieser Bereiche Lösungen bzw. Lösungsansätze zu finden. Es soll betrachtet werden, inwiefern diese eine geeignete Antwort auf die gegebene Problemstellung darstellen. Zur Abgrenzung dieser Arbeit sei angemerkt, dass der Fokus auf B2C-Beziehungen liegt. Bei diesen geht der private Endkunde eine Geschäftsbeziehung mit Händlern im Internet ein. Weiterhin bezieht sich die Arbeit auf die Perspektive deutscher Unternehmen. An einigen Stellen der Thesis wird zu Vergleichs-oder Informationszwecken jedoch auch auf die Situation im Ausland verwiesen.
1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 1.2 Zielsetzung 1.3 Aufbau der Arbeit 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Grundlagen des E-Commerce 2.1.1 Definitionen E-Business und E-Commerce 2.1.2 Wachstum und Potential des E-Commerce 2.1.3 Betriebstypen im E-Commerce 2.1.4 Marktteilnehmer im E-Commerce 2.1.5 E-Commerce und Logistik 2.2 Grundlagen der Distributionslogistik 2.2.1 Definition Logistik 2.2.2 Definition Distributionslogistik 2.2.3 Aufgaben und Ziele der Distributionslogistik 2.2.4 Distributionswege 2.2.5 Distribution mit KEP-Dienstleistern 2.3 Fulfillment im E-Commerce 2.3.1 Definition Fulfillment 2.3.2 Funktionen des Fulfillment 2.3.3 Eigenabwicklung oder Outsourcing des Fulfillment 2.3.4 Fulfillment als Bindungsinstrument 3. Analyse aktueller Probleme und Entwicklungen im E-Commerce 3.1 Analyse des Logistikumfeldes 3.1.1 Das wachsende Paketaufkommen und die Folgen 3.1.2 Das Problem der letzten Meile 3.1.3 Hohe Retourenquoten im E-Commerce 3.1.4 Veränderte Kundenanforderungen an die Logistik 3.2 Der Trend zu Mehrkanalstrategien 3.2.1 Konsumentenverhalten im Wandel 3.2.2 Multi-Channel-Retailing: Die Zukunft des Handels 3.2.3 Cross-Channel-Retailing: Die parallele Nutzung von Kanälen 3.2.4 Omni-Channel-Retailing: Der Weg zum Everywhere-Commerce 3.2.5 No-Line-Systeme: Einkaufswelten ohne Grenzen 3.3 Zukunftstrend Mobile Commerce 3.3.1 Definition und Abgrenzung des M-Commerce 3.3.2 Wachstum und Potentiale des M-Commerce 4. Auswirkungen auf den mobilen Kaufprozess und das Fulfillment: Reaktionen und Lösungen der Unternehmen 4.1 Reaktionen der stationären Einzelhändler auf den M-Commerce 4.1.1 Einkaufen mit mobil optimierten Webseiten und mobilen Apps 4.1.2 Mobile Payment: Zahlen mit dem Smartphone 4.2 Same Day Delivery als Trend im E-Commerce 4.2.1 Umsetzungsbeispiel SDD an Amazon Prime Now 4.2.2 Auswirkungen der SDD auf den Fulfillment-Prozess 4.3 Lösungsansätze für das Problem der letzten Meile 4.3.1 Flexible Wunschzeitzustellung 4.3.2 Boxensysteme und Kofferraumzustellung 4.3.3 Selbstabholung in Paketshops oder Filialen 4.4 Lösungsansätze für das Problem der hohen Retourenquoten 4.4.1 Mögliche Maßnahmen gegen hohe Retourenquoten 4.4.2 Retouren vermindern mit Augmented Reality 5. Schluss 5.1 Fazit 5.2 Ausblick Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 1.2 Zielsetzung 1.3 Aufbau der Arbeit 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Grundlagen des E-Commerce 2.1.1 Definitionen E-Business und E-Commerce 2.1.2 Wachstum und Potential des E-Commerce 2.1.3 Betriebstypen im E-Commerce 2.1.4 Marktteilnehmer im E-Commerce 2.1.5 E-Commerce und Logistik 2.2 Grundlagen der Distributionslogistik 2.2.1 Definition Logistik 2.2.2 Definition Distributionslogistik 2.2.3 Aufgaben und Ziele der Distributionslogistik 2.2.4 Distributionswege 2.2.5 Distribution mit KEP-Dienstleistern 2.3 Fulfillment im E-Commerce 2.3.1 Definition Fulfillment 2.3.2 Funktionen des Fulfillment 2.3.3 Eigenabwicklung oder Outsourcing des Fulfillment 2.3.4 Fulfillment als Bindungsinstrument 3. Analyse aktueller Probleme und Entwicklungen im E-Commerce 3.1 Analyse des Logistikumfeldes 3.1.1 Das wachsende Paketaufkommen und die Folgen 3.1.2 Das Problem der letzten Meile 3.1.3 Hohe Retourenquoten im E-Commerce 3.1.4 Veränderte Kundenanforderungen an die Logistik 3.2 Der Trend zu Mehrkanalstrategien 3.2.1 Konsumentenverhalten im Wandel 3.2.2 Multi-Channel-Retailing: Die Zukunft des Handels 3.2.3 Cross-Channel-Retailing: Die parallele Nutzung von Kanälen 3.2.4 Omni-Channel-Retailing: Der Weg zum Everywhere-Commerce 3.2.5 No-Line-Systeme: Einkaufswelten ohne Grenzen 3.3 Zukunftstrend Mobile Commerce 3.3.1 Definition und Abgrenzung des M-Commerce 3.3.2 Wachstum und Potentiale des M-Commerce 4. Auswirkungen auf den mobilen Kaufprozess und das Fulfillment: Reaktionen und Lösungen der Unternehmen 4.1 Reaktionen der stationären Einzelhändler auf den M-Commerce 4.1.1 Einkaufen mit mobil optimierten Webseiten und mobilen Apps 4.1.2 Mobile Payment: Zahlen mit dem Smartphone 4.2 Same Day Delivery als Trend im E-Commerce 4.2.1 Umsetzungsbeispiel SDD an Amazon Prime Now 4.2.2 Auswirkungen der SDD auf den Fulfillment-Prozess 4.3 Lösungsansätze für das Problem der letzten Meile 4.3.1 Flexible Wunschzeitzustellung 4.3.2 Boxensysteme und Kofferraumzustellung 4.3.3 Selbstabholung in Paketshops oder Filialen 4.4 Lösungsansätze für das Problem der hohen Retourenquoten 4.4.1 Mögliche Maßnahmen gegen hohe Retourenquoten 4.4.2 Retouren vermindern mit Augmented Reality 5. Schluss 5.1 Fazit 5.2 Ausblick Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497