Grundlagen und Strategien hypermedialer Kooperation in der Lehre Redaktion: Schinzel, Britta; Holznagel, Bernd; Dreier, Thomas; Gorny, Peter; Taeger, Jürgen
Grundlagen und Strategien hypermedialer Kooperation in der Lehre Redaktion: Schinzel, Britta; Holznagel, Bernd; Dreier, Thomas; Gorny, Peter; Taeger, Jürgen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die nachhaltige didaktische Entwicklung von Lehr- und Lernformen mit multimedialer Unterstützung erlangt im Studienbereich Rechtsinformatik immer größere Bedeutung. Mit den Ergebnissen aus dem bundesweiten Projekt RION - Rechtsinformatik Online liegen jetzt fundierte Erfahrungen in der Ausgestaltung eines deutschlandweiten, interuniversitären Lehrverbundes vor. Ausgehend von einer kritischen Analyse der Grundlagen hypermedial ergänzten Lehrens und Lernens und deren Beziehung zu Fragen der Hochschulorganisation illustriert der vorliegende Band die kontextsensitive Entwicklung von…mehr
Die nachhaltige didaktische Entwicklung von Lehr- und Lernformen mit multimedialer Unterstützung erlangt im Studienbereich Rechtsinformatik immer größere Bedeutung. Mit den Ergebnissen aus dem bundesweiten Projekt RION - Rechtsinformatik Online liegen jetzt fundierte Erfahrungen in der Ausgestaltung eines deutschlandweiten, interuniversitären Lehrverbundes vor. Ausgehend von einer kritischen Analyse der Grundlagen hypermedial ergänzten Lehrens und Lernens und deren Beziehung zu Fragen der Hochschulorganisation illustriert der vorliegende Band die kontextsensitive Entwicklung von mediendidaktischen Szenarien. Vor allem kooperative Lernformen spielen für die Gestaltung des medial gestützten RION-Verbundes eine herausragende Rolle. Die Heterogenität der gegebenen Kontexte wird im Zusammenhang mit Fragen verschiedener fachlicher Identitäten und technischer Aspekte von Lernsystemen vertieft. Die Darstellung einer adäquaten Integration von Gender-Aspekten in ein hochschulbasiertes Medienprojekt bildet einen weiteren Schwerpunkt des Bandes.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Britta Schinzel - Institut für Informatik und Gesellschaft der Univeristät Freiburg Prof. Dr. Jürgen Taeger - Institut für Rechtswissenschaften der Univerisität Oldenburg Prof. Dr. Peter Gorny - Department für Informatik der Univerisität Oldenburg Prof. Dr. Bernd Holznagel - Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster Prof. Dr. Thomas Dreier - Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft der Universität Karlsruhe
Inhaltsangabe
Erster Teil: Allgemeine didaktische Analyse.- Neue Medien in der Hochschulbildung: Problemfelder und Perspektiven.- Anforderungsanalyse und Zielbestimmung im Projekt RION -Rechtsinformatik online.- Entwicklung hypermedialer Lernarrangements im Seminarbetrieb des Verbundprojektes RION.- Ergebnisse der begleitenden Evaluation von RION.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- Zweiter Teil: Standortspezifïsche Reflexionen.- Einsatz von E-Learning in den Lehrveranstaltungen des Instituts für Informations-, Telekommunikations-und Medienrecht (ITM).- Zur Didaktik der Rechtsinformatik im Bereich Informatik und Gesellschaft.- RION-Standort Karlsruhe.- RION-Standort Oldenburg.- Das Online-Seminar Rechtsinformatik der Universität Lüneburg im SS 2003:.- Rechtsinformatik und computerunterstützte Lehre an der Universität Hannover: Der EULISP Virtual Classroom.- Entwicklung der Lernplattform und des Juristischen Informationssystems im Projekt "RION -Rechtsinformatik Online".- Empfehlungen zum Gender Mainstreaming in Projekten zu Neuen Medien in der Bildung.
Erster Teil: Allgemeine didaktische Analyse.- Neue Medien in der Hochschulbildung: Problemfelder und Perspektiven.- Anforderungsanalyse und Zielbestimmung im Projekt RION -Rechtsinformatik online.- Entwicklung hypermedialer Lernarrangements im Seminarbetrieb des Verbundprojektes RION.- Ergebnisse der begleitenden Evaluation von RION.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- Zweiter Teil: Standortspezifïsche Reflexionen.- Einsatz von E-Learning in den Lehrveranstaltungen des Instituts für Informations-, Telekommunikations-und Medienrecht (ITM).- Zur Didaktik der Rechtsinformatik im Bereich Informatik und Gesellschaft.- RION-Standort Karlsruhe.- RION-Standort Oldenburg.- Das Online-Seminar Rechtsinformatik der Universität Lüneburg im SS 2003:.- Rechtsinformatik und computerunterstützte Lehre an der Universität Hannover: Der EULISP Virtual Classroom.- Entwicklung der Lernplattform und des Juristischen Informationssystems im Projekt "RION -Rechtsinformatik Online".- Empfehlungen zum Gender Mainstreaming in Projekten zu Neuen Medien in der Bildung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826