44,99 €
44,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
44,99 €
44,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
44,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
44,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Der Kölner Rechtsanwalt Robert Servatius erlangte 1961 weltweite Bekanntheit: Er verteidigte im Prozess in Jerusalem Adolf Eichmann, der während des Zweiten Weltkriegs aus dem Berliner Reichssicherheitshauptamt die Deportation der europäischen Juden in die deutschen Vernichtungslager im östlichen Europa organisiert hatte. Dirk Stolper untersucht in seiner Studie nicht nur die Biografie und die öffentliche Wahrnehmung von Servatius, sondern beleuchtet insbesondere die von ihm entwickelten und angewandten Verteidigungsstrategien in NS-Prozessen zwischen 1945 und 1975 sowie deren Rezeption in der…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.77MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Kölner Rechtsanwalt Robert Servatius erlangte 1961 weltweite Bekanntheit: Er verteidigte im Prozess in Jerusalem Adolf Eichmann, der während des Zweiten Weltkriegs aus dem Berliner Reichssicherheitshauptamt die Deportation der europäischen Juden in die deutschen Vernichtungslager im östlichen Europa organisiert hatte. Dirk Stolper untersucht in seiner Studie nicht nur die Biografie und die öffentliche Wahrnehmung von Servatius, sondern beleuchtet insbesondere die von ihm entwickelten und angewandten Verteidigungsstrategien in NS-Prozessen zwischen 1945 und 1975 sowie deren Rezeption in der Öffentlichkeit. Das Buch leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der juristischen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit und den NS-Verbrechen, insbesondere der Rolle der Strafverteidiger in diesem Kontext.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dirk Stolper ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Viel lernt man aus diesem Buch nicht nur über den Strafverteidiger Robert Servatius, so Rezensent Daniel Siemens, sondern auch über die Zeit, in der er lebte und arbeitete. Servatius wurde als Verteidiger mehrerer Nazigrößen in spektakulären Prozessen der Nachkriegszeit bekannt, immer wieder argumentierte er in seinen Plädoyers, dass die Angeklagten nur Befehle ausgeführt hatten, liest der Kritiker. Servatius, 1894 geboren, zeigte früh Interesse an der extremen Rechten und begrüßte auch den Nationalsozialismus, lernt Siemens. Nach dem Krieg gehörten unter anderem NS-Ärzte und vor allem auch Adolf Eichmann zu seinen Klienten, keineswegs ist klar, erkennt der Kritiker, ob die teils direkt Nazivokabular aufgreifenden Verteidigungsstrategien des Anwalts ideologischer Überzeugung oder Prozesskalkül entsprangen. Nicht zuletzt erfährt der Rezensent allerhand über die Wirtschaftswunder-BRD und erschrickt über Passagen, die zeigen, wie Eichmanns Äußerungen in der Öffentlichkeit vermarktet wurden, während die Opferperspektive keine Rolle spielte. Mit Wertungen hält sich Stolper Siemens zurück, sein Buch leistet jedoch durchaus eine kritische Neubetrachtung einer komplexen Juristenlaufbahn, entnehmen wir seiner Kritik.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Dirk Stolpers kenntnisreiche Studie erlaubt einen kritischen Blick auf diesen wichtigen Strafverteidiger der Bundesrepublik, der dessen Selbstinszenierungen durchschaut, ohne ihn zu vorzuführen.« Daniel Siemens, FAZ, 04.03.2025 »Eine fundierte, sorgfältige wissenschaftliche Arbeit [...], in der viel Archivarbeit steckt und Dutzende von Regalmetern verarbeitet wurden« Deutschlandfunk, Andruck, 24.03.2025