18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit das Tax-CAPM eine geeignete Beschreibung der Realität liefert und ob es zu angemessenen Schätzungen der Kapitalkosten führt. Zu diesem Zweck werden im folgenden zweiten Kapitel zunächst die Grundlagen für Unternehmensbewertungen präsentiert, wobei unter anderem der Inhalt des Unternehmenswerts, die Anlässe und die Funktion des Bewerters beleuchtet werden. Darauf…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit das Tax-CAPM eine geeignete Beschreibung der Realität liefert und ob es zu angemessenen Schätzungen der Kapitalkosten führt. Zu diesem Zweck werden im folgenden zweiten Kapitel zunächst die Grundlagen für Unternehmensbewertungen präsentiert, wobei unter anderem der Inhalt des Unternehmenswerts, die Anlässe und die Funktion des Bewerters beleuchtet werden. Darauf aufbauend werden im dritten Kapitel die Funktionsweise des Tax- CAPM und die zugrunde gelegten Modellannahmen anhand von praktischen Beispielen, graphischen Darstellungen und mathematischen Gleichungen aufgezeigt. Als Konsequenz wird im nächsten Schritt herausgestellt, welche Stärken und Schwächen das Modell innehat und wie es zu ergebnisbeinflussenden Schätzfehlern führen kann. Im vierten Teil wird dann ausgeführt, welche Prinzipien bei der Ermittlung der Eigenkapitalkosten zu beachten sind und aus welchen Komponenten der Kapitalisierungszinssatz besteht. Vor diesem Hintergrund wird auch auf das Modigliani/Miller Theorem eingegangen sowie auf die Problematik der Finanz-und Schuldenkrise. Aus Vereinfachungsgründen wird lediglich die steuerliche Behandlung einer unbeschränkt steuerpflichtigen, inländischen Kapitalgesellschaft als Bewertungsobjekt behandelt. Außerdem wird für die weiteren Ausführungen statuiert, sofern nicht anders beschrieben, dass es sich beim Anteilseigner um eine natürliche, unbeschränkt steuerpflichtige Person handelt. Basierend auf den gewonnenen Einsichten schließt die Arbeit dann in Kapitel Fünf mit der Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung.