20,99 €
Statt 24,00 €**
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
20,99 €
Statt 24,00 €**
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,00 €****
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,00 €****
20,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Sarajevo im September 1914. In einer Zeitungsredaktion, bei der Landesbank und an anderen offiziellen Stellen treffen Briefe mit großer Verspätung, oft erst nach Jahren ein. Doch es ist nicht der Krieg, der die kaiserlich-königliche Post durcheinander gebracht hat, sondern ein verliebter Briefträger, der kürzlich auf dem Schlachtfeld des beginnenden Weltkriegs gefallen ist.
Von Liebe und Verlust, Fortschritt und Erinnerung handeln die fünf großen Erzählungen, mit denen Dzevad Karahasan aus dem fernen Epochenschauplatz seines Opus Magnum, Der Trost des Nachthimmels (»ein
…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.52MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Sarajevo im September 1914. In einer Zeitungsredaktion, bei der Landesbank und an anderen offiziellen Stellen treffen Briefe mit großer Verspätung, oft erst nach Jahren ein. Doch es ist nicht der Krieg, der die kaiserlich-königliche Post durcheinander gebracht hat, sondern ein verliebter Briefträger, der kürzlich auf dem Schlachtfeld des beginnenden Weltkriegs gefallen ist.

Von Liebe und Verlust, Fortschritt und Erinnerung handeln die fünf großen Erzählungen, mit denen Dzevad Karahasan aus dem fernen Epochenschauplatz seines Opus Magnum, Der Trost des Nachthimmels (»ein Jahrzehnte-Ereignis«, NZZ), ins 20. Jahrhundert zurückkehrt. Der Kommunismus erreicht die bosnische Provinz. In den kleinen Städten, umgeben von einsamen, majestätischen Landschaften, spüren Karahasans Helden, dass eine Zeit anbricht, in der sie keinen Platz mehr haben. Sie verweigern sich - radikale Alte, trotzige Weltverweigerer, die auf dem Recht bestehen zu träumen, zu trauern und einfach müde zu sein.

Briefe, die ihre Adressaten nicht erreichen, weil Tod und Weltgeschichte in eine Liebe hineinpfuschen, tauchen im Haus für die Müden immer wieder auf. Mit seinen weit ausschwingenden Sätzen und Reflexionen, dem hintergründigen Humor und den mystisch-phantastischen Elementen erzählt Karahasan vom Altwerden - dem Zurückbleiben in einer Welt, die sich schneller verändert, als der Einzelne sie erleben kann.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D, I ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dzevad Karahasan, 1953 in Duvno/Jugoslawien geboren, zählte zu den bedeutendsten europäischen Autoren der Gegenwart. Sein umfangreiches Werk umfasst Romane, Essays, Erzählungen und Theaterstücke. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung 2004 und mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt 2020. Dzevad Karahasan verstarb am 19. Mai 2023 im Alter von 70 Jahren in Graz.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Laut Rezensentin Ilma Rakusa haben die fünf Geschichten, die Dževad Karahasan in diesem Erzählband versammelt hat, eine große Gemeinsamkeit: Sie alle drehen sich um einen Weltfremden und Verlorenen, den Nostalgiker zu nennen seine Tragik beschönigen hieße, meint der Kritiker. Ob die Figuren im Bosnien des Ersten oder Zweiten Weltkriegs oder der Gegenwart angesiedelt sind, sie alle eint eine verbissene Weigerung, sich den Geboten ihrer fortschreitenden Zeit zu entziehen, was sie letztlich vereinsamen lässt, erzählt der Rezensent. Rakusa haben die Verweigerer tief berührt, vor allem, da Karahasan offenlässt, ob sie "Narren oder heimliche Weise" sind, wie er findet.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.05.2019

Wie die Welt in Duvno verlorenging
Dzevad Karahasans Roman aus fünf Erzählungen: "Ein Haus für die Müden"

Bosnien hat eine verwirrende Geschichte hinter sich: Im achtzehnten Jahrhundert Teil des Osmanischen Reiches, gehörte es im neunzehnten zu Österreich-Ungarn - in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo verübte 1914 ein serbischer Nationalist das kriegsauslösende Attentat auf den Erzherzog Franz Ferdinand. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das überwiegend muslimische Bosnien Teil des serbisch dominierten Königreiches Jugoslawien, nach dem Zweiten gehörte es zur sozialistischen jugoslawischen Republik, ab 1992 erkämpfte es in einem dreijährigen Krieg seine Unabhängigkeit. Niemand wird sich daher wundern, wenn seine ratlosen Bewohner nicht mehr wissen, in welcher Wirklichkeit sie eigentlich leben.

Von dieser Verwirrung und existentiellen Ratlosigkeit erzählt Dzevad Karahasan, der große europäische Schriftsteller, der 1953 im bosnischen Duvno geboren wurde, das jetzt wieder, wie schon zwischen 1925 und 1945, nach dem mittelalterlichen kroatischen König Tomislav heißt. Die fünf klugen, melancholischen und komischen Erzählungen seines Bandes "Ein Haus für die Müden" umspannen ein ganzes Jahrhundert: Der Heeresbericht, der in der fulminanten Eingangsgeschichte "Der Bund der geheimen Briefträger" zitiert wird, stammt aus einer Schlacht nahe Sarajevo im Jahr 1914, "Feuergeburt" schildert die Enteignungen unter Marschall Tito in der Provinz, und "Samtblumen an ihrer statt", die letzte und schönste Geschichte, erzählt von der massenhaften Auswanderung aus Duvno in den Jahren nach 1990.

Ein Schmerzensort ist dieses Duvno, ein Ort an der Grenze, in dem es sich nicht mehr leben lässt: "Früher waren wir einfach Menschen, sind unserer Arbeit nachgegangen und hatten unseren Platz in der Welt, doch jetzt sind wir Gäste und Kellner", klagt der kleine Mate, der schließlich zum Wiedergänger wird und seinem traurigen Kindheitsfreund Karlo einen Ausweg aus der Wirklichkeit und eine Geschichte eröffnet, die er den Freunden erzählen kann - Vergangenheit und Gegenwart lassen sich in Duvno nur erzählend aufbewahren und ertragen.

Die nachdenklichen und eigensinnigen Figuren dieser Geschichten fühlen sich hilflos und überflüssig, sie sind aus der Welt gefallen, ohne jedoch ihre Sehnsüchte und Leidenschaften verloren zu haben. Es sind eindrucksvolle Gestalten, Narren und Weise zugleich, philosophierend und schwadronierend, die ihre besondere Größe daraus gewinnen, dass sich in ihnen fast beiläufig ein konkreter historischer Prozess manifestiert. Listig und mit viel Humor hat Karahasan die gesellschaftlichen Details mit den Marotten, Phantasien und geistigen Beschränkungen seiner Protagonisten kurzgeschlossen. So erzählt er vom Bäckermeister Juso, dem die Kommunisten alles nehmen. Diese verkehrte Welt, in der jeder anständige Mensch jetzt "ein Schuft und Feind" ist, empört Juso zutiefst, störrisch wie ein Maultier lehnt er alle Angebote der neuen Mächtigen ab und wird einsamer und elender. Immer öfter kommt es ihm jetzt vor, als wäre die Welt aus sämtlichen Verankerungen gerissen. Dann steht er, mitten auf der Straße, "reglos da, und die Welt hebt ab mit allem, was sie ausmacht, mit den Bergen und Bäumen, den Wiesen und Bächen, mit dem lächerlichen Zaun um Mujos Haus und den Friedhöfen aller Religionen".

Auf Straßen und in Kneipen, in Ämtern, Gefängnissen und am heimischen Küchentisch belauscht Karahasan seine Figuren, um die Fäden aufzuspüren, die nicht nur Geschichte und Gegenwart, sondern sämtliche Details des Alltags miteinander verknüpfen. So entfalten Ereignisse ihre Wirkung noch Jahrzehnte später und an völlig anderer Stelle - unberechenbar und eigensinnig wie unsere Erinnerungen. In der letzten Geschichte lässt er den nach dem Bosnien-Krieg aus Kanada zurückgekehrten Tahir durch Duvno wandern, verwirrt und doch auf eine nie gekannte Art selbstgewiss. Er bleibt durstig, weil alle Brunnen, an die er sich erinnert, versiegt sind, und auch der Garten von Farija, einer Freundin seiner Mutter, ist völlig verwildert. Als Kind war er hier am glücklichsten, und der Garten hat auch seine zauberischen Kräfte bewahrt - so wagt Tahir sich in das tot wirkende Haus: Bis zur Decke sind die Zimmer mit Fernsehern und Kühlschränken vollgestopft, ein gespenstisches Chaos, hinter dem sich die Räume endlos zu dehnen scheinen.

In Tahirs Aufschrei: "Farija würde ihn doch wohl wegen der Güte, die sie damit anderen erwiesen hatte, nicht in dieser Kälte und in diesem dunkelgrauen Licht stehenlassen?! Doch wohl nicht?" bricht der jahrelang aufgestaute Schmerz aus ihm heraus - ausgelöst durch die Erkenntnis, in ein verwüstetes Land geraten zu sein.

NICOLE HENNEBERG.

Dzevad Karahasan: "Ein Haus für die Müden". Fünf Geschichten.

Aus dem Bosnischen von Katharina Wolf-Grießhaber. Suhrkamp Verlag, Berlin 2019. 239 S., geb., 24,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Von [geschichtlicher] Verwirrung und existentieller Ratlosigkeit [Bosniens] erzählt Dzevad Karahasan, der große europäische Schriftsteller ... Die fünf klugen, melancholischen und komischen Erzählungen seines Bandes Ein Haus für die Müden umspannen ein ganzes Jahrhundert.« Nicole Henneberg Frankfurter Allgemeine Zeitung 20190508