1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

In "Ein Held unserer Zeit" präsentiert Michail Lermontow ein meisterhaftes Kaleidoskop der seelischen Abgründe und moralischen Konflikte des Menschen im Zarenreich des 19. Jahrhunderts. Durch die Erzählung des Offiziers Grigori Pechorin, der als Antagonist der gängigen Heldenbilder fungiert, wird der Leser mit einer modernen, oft ironischen Perspektive auf Ehre, Leidenschaft und Nihilismus konfrontiert. Lermontows ergreifender literarischer Stil, geprägt von poetischer Sprache und tiefgründigen psychologischen Analysen, spiegelt den Einfluss der romantischen Bewegungen und deren…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.92MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In "Ein Held unserer Zeit" präsentiert Michail Lermontow ein meisterhaftes Kaleidoskop der seelischen Abgründe und moralischen Konflikte des Menschen im Zarenreich des 19. Jahrhunderts. Durch die Erzählung des Offiziers Grigori Pechorin, der als Antagonist der gängigen Heldenbilder fungiert, wird der Leser mit einer modernen, oft ironischen Perspektive auf Ehre, Leidenschaft und Nihilismus konfrontiert. Lermontows ergreifender literarischer Stil, geprägt von poetischer Sprache und tiefgründigen psychologischen Analysen, spiegelt den Einfluss der romantischen Bewegungen und deren Auseinandersetzung mit Individualität und sozialer Entfremdung wider. Michail Lermontow, ein zentraler Vertreter der russischen Literatur, lebte zwischen 1814 und 1841 und war stark von den politischen Umwälzungen seiner Zeit geprägt. Sein Leben war von Reisen, künstlerischen Ambitionen und tragischen persönlichen Verlusten geprägt, was sich eindrucksvoll in seiner Erzählkunst niederschlägt. Als Angehöriger der aristokratischen Gesellschaft hinterfragte er deren Werte und stellte das Individuum ins Zentrum seiner Betrachtungen, was das Werk besonders zeitlos macht. Dieses Buch ist nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern lädt auch zur Reflexion über die Komplexität menschlichen Handelns ein. Leser, die sich für psychologische Porträts und tiefere philosophische Fragestellungen interessieren, werden durch Lermontows eindringliche Prosa und die facettenreiche Persönlichkeit Pechorins bereichert. "Ein Held unserer Zeit" ist ein unverzichtbarer Beitrag zur russischen Literatur und ein Spiegel unserer eigenen existenziellen Fragen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Michail Jurjewitsch Lermontow kommt 1814 in Moskau zur Welt, wo er von seiner Großmutter, einer Adligen, aufgezogen wird. Mit dreizehn schreibt er seine ersten Gedichte. Als Lermontow von der Universität in Moskau fliegt, geht er zur Kavallerie. Ein provokatives Gedicht auf den Tod seines Vorbilds Puskin bringt ihm Berühmtheit - aber auch die Feindschaft des Zaren. Im Jahre 1841 streitet er sich mit einem Freund wegen einer jungen Frau. Es kommt zum Duell, in dem Lermontow erschossen wird.
Rezensionen
»Niemand in Russland hat je solch eine Prosa geschrieben, so genau, so schön, so köstlich.« Nikolai Gogol