Hans-Peter Laubscher
Ein objektorientiertes Modell zur Abbildung von Produktionsverbünden in Planungssystemen (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Hans-Peter Laubscher
Ein objektorientiertes Modell zur Abbildung von Produktionsverbünden in Planungssystemen (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 14.77MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -26%11Dietmar KöppeCAQ-Datenmodell (eBook, PDF)36,99 €
- -22%11G. WeberGestaltung eines integrierten Produktionssystems für die Sortenfertigung unter Einsatz der Clusteranalyse (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Christoph HartfussWissensbasierte Programmierung von Industrierobotern zum Schutzgasschweißen im Stahlhochbau (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11W. RössnerMaterialflußgestaltung in Fertigungssystemen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ulrich LübbeModell für ein rechnerunterstütztes Qualitätssicherungssystem gemäß DIN ISO 9000 ff. (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Walter EversheimOrganisation in der Produktionstechnik (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11U. MaierArbeitsgangterminierung mit variabel strukturierten Arbeitsplänen (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -26%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 158
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642479045
- Artikelnr.: 53431292
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einleitung.- 2. Zielsetzung und Vorgehensweise.- 3. Problemstellung und Stand des Wissens.- 3.1 Der Produktionsverbund.- 3.2 Produktionsplanung und -Steuerung in Unternehmen.- 3.3 Modellbeschreibungen von Planungssystemen.- 4. Anforderungen an Modelle zur Planung von Produktionsverbünden.- 4.1 Systemarchitektur und Anpaßbarkeit.- 4.2 Generelle Anforderungen an die Modellerstellung.- 4.3 Besondere Aspekte des Planungsmodells.- 4.3.5 Zusammenfassung modellspezifischer Anforderungen.- 5. Basismodell und Modellierungsmethode.- 5.1 Objektorientierung für die Beschreibung von Informationssystemen.- 5.2 Bewertung vorhandener Referenzmodelle und Auswahl.- 5.3 Repräsentation des Basismodells.- 6. Grundgedanke der Modellierung.- 7. Detaillierte Untersuchung von Arbeitsplan-Bedarfen und Ressourcen.- 7.1 Basisklasse für Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.2 Eingangs-und Ausgangs-Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.3 Singuläre Eingangs-/Ausgangs-Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.4 Veränderliche Eingangs-/Ausgangs-Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.5 Service-Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.6 Transport-Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.7 Gemeinsames Verhalten von Arbeitsplan-Bedarfen.- 7.8 Ressourcen.- 7.9 Zusammenfassung.- 8. Modellierung der Arbeitspläne.- 8.1 Produktionsarbeitspläne.- 8.2 Führen von Beständen.- 8.3 Transport.- 8.4 Sonstige Arbeitsplan-Typen.- 8.5 Beziehungen zwischen Arbeitsplänen bzw. Arbeitsplan-Bedarfen.- 8.6 Plausibilitätskriterien für Arbeitspläne.- 8.7 Zusammenfassung.- 9. Modellierung von Berechnungsverfahren.- 9.1 Verfahren zur Berechnung von Zeitrahmen.- 9.2 Dauerberechnungsverfahren.- 9.3 Berechnungsverfahren für Mengen.- 9.4 Verfahren zur Berechnung des Mengenstroms.- 9.5 Verfahren zur Kostenberechnung.- 9.6 Funktionen für Dauer-, Mengen-, Mengenstromund Kostenberechnungsverfahren.- 9.7 Verfahrenzur Berechnung von Unterbrechungen.- 9.8 Zeitmodell.- 9.9 Zusammenfassung.- 10. Implementierung des Modells.- 10.1 Architektur von System-und Anwendungsbausteinen.- 10.2 Beschreibung der Bausteine der Systemarchitektur.- 10.3 Zusammenwirken der Anwendungsbausteine.- 10.4 Vorgehensweise zur Entwicklung spezifischer Planungssysteme für Produktionsverbünde.- 10.5 Zusammenfassung.- 11. Anwendung und Bewertung des Modells und seiner Implementierung.- 11.1 Ein Planungsszenario.- 11.2 Industrieller Anwendungsfall.- 11.3 Bewertung.- 12. Zusammenfassung und Ausblick.- 12.1 Zusammenfassung.- 12.2 Ausblick.- 13. Literaturverzeichnis.- A. Anhang: Mathematische Modelle.- B. Anhang: Ressourcen.- B.l Einzelkapazität.- B.2 Kapazitätsgruppen.- B.3 Material.- B.4 Programm.- C. Anhang: Plausibilitätskriterien für Arbeitspläne.- D. Anhang: Einfluß von Kostenparametern.- E. Anhang: Datenbankanbindung.- E.l Überblick.- E.2 Schichtenmodell.- F. Anhang: Überblick über die Klassen.
1. Einleitung.- 2. Zielsetzung und Vorgehensweise.- 3. Problemstellung und Stand des Wissens.- 3.1 Der Produktionsverbund.- 3.2 Produktionsplanung und -Steuerung in Unternehmen.- 3.3 Modellbeschreibungen von Planungssystemen.- 4. Anforderungen an Modelle zur Planung von Produktionsverbünden.- 4.1 Systemarchitektur und Anpaßbarkeit.- 4.2 Generelle Anforderungen an die Modellerstellung.- 4.3 Besondere Aspekte des Planungsmodells.- 4.3.5 Zusammenfassung modellspezifischer Anforderungen.- 5. Basismodell und Modellierungsmethode.- 5.1 Objektorientierung für die Beschreibung von Informationssystemen.- 5.2 Bewertung vorhandener Referenzmodelle und Auswahl.- 5.3 Repräsentation des Basismodells.- 6. Grundgedanke der Modellierung.- 7. Detaillierte Untersuchung von Arbeitsplan-Bedarfen und Ressourcen.- 7.1 Basisklasse für Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.2 Eingangs-und Ausgangs-Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.3 Singuläre Eingangs-/Ausgangs-Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.4 Veränderliche Eingangs-/Ausgangs-Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.5 Service-Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.6 Transport-Arbeitsplan-Bedarfe.- 7.7 Gemeinsames Verhalten von Arbeitsplan-Bedarfen.- 7.8 Ressourcen.- 7.9 Zusammenfassung.- 8. Modellierung der Arbeitspläne.- 8.1 Produktionsarbeitspläne.- 8.2 Führen von Beständen.- 8.3 Transport.- 8.4 Sonstige Arbeitsplan-Typen.- 8.5 Beziehungen zwischen Arbeitsplänen bzw. Arbeitsplan-Bedarfen.- 8.6 Plausibilitätskriterien für Arbeitspläne.- 8.7 Zusammenfassung.- 9. Modellierung von Berechnungsverfahren.- 9.1 Verfahren zur Berechnung von Zeitrahmen.- 9.2 Dauerberechnungsverfahren.- 9.3 Berechnungsverfahren für Mengen.- 9.4 Verfahren zur Berechnung des Mengenstroms.- 9.5 Verfahren zur Kostenberechnung.- 9.6 Funktionen für Dauer-, Mengen-, Mengenstromund Kostenberechnungsverfahren.- 9.7 Verfahrenzur Berechnung von Unterbrechungen.- 9.8 Zeitmodell.- 9.9 Zusammenfassung.- 10. Implementierung des Modells.- 10.1 Architektur von System-und Anwendungsbausteinen.- 10.2 Beschreibung der Bausteine der Systemarchitektur.- 10.3 Zusammenwirken der Anwendungsbausteine.- 10.4 Vorgehensweise zur Entwicklung spezifischer Planungssysteme für Produktionsverbünde.- 10.5 Zusammenfassung.- 11. Anwendung und Bewertung des Modells und seiner Implementierung.- 11.1 Ein Planungsszenario.- 11.2 Industrieller Anwendungsfall.- 11.3 Bewertung.- 12. Zusammenfassung und Ausblick.- 12.1 Zusammenfassung.- 12.2 Ausblick.- 13. Literaturverzeichnis.- A. Anhang: Mathematische Modelle.- B. Anhang: Ressourcen.- B.l Einzelkapazität.- B.2 Kapazitätsgruppen.- B.3 Material.- B.4 Programm.- C. Anhang: Plausibilitätskriterien für Arbeitspläne.- D. Anhang: Einfluß von Kostenparametern.- E. Anhang: Datenbankanbindung.- E.l Überblick.- E.2 Schichtenmodell.- F. Anhang: Überblick über die Klassen.