17,99 €
Statt 22,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,99 €
Statt 22,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 22,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 22,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

2 Kundenbewertungen

»Ein emotionaler wie kluger Roman über all das, was einen zu dem Menschen macht, der man ist.« Iris Berben Der Junge ist Adoptivkind. Doch seine Erziehung ist nicht nur Sache seiner Adoptiveltern, eines Eisenbahner und einer Hausfrau. Der New Yorker Jazz, das »Roaring Munich« der 80er prägen ihn mindestens genauso. Ein Sohn von zwei Müttern ist ein Roman, der vom Aufwachsen eines bayrischen Jungen mit persischen Wurzeln erzählt. Und von der Entwicklung eines Landes vom Provinzialismus der Nachkriegszeit zur modernen Bundesrepublik. Als seine Geschichte ihn einholt, ist der Junge schon ein…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 4.5MB
Produktbeschreibung
»Ein emotionaler wie kluger Roman über all das, was einen zu dem Menschen macht, der man ist.« Iris Berben Der Junge ist Adoptivkind. Doch seine Erziehung ist nicht nur Sache seiner Adoptiveltern, eines Eisenbahner und einer Hausfrau. Der New Yorker Jazz, das »Roaring Munich« der 80er prägen ihn mindestens genauso. Ein Sohn von zwei Müttern ist ein Roman, der vom Aufwachsen eines bayrischen Jungen mit persischen Wurzeln erzählt. Und von der Entwicklung eines Landes vom Provinzialismus der Nachkriegszeit zur modernen Bundesrepublik. Als seine Geschichte ihn einholt, ist der Junge schon ein erwachsener Mann und selbst Vater. Er sitzt im Flugzeug nach New York auf dem Weg zu seiner leiblichen Mutter, die er seit 30 Jahren nicht gesehen hat. Seine Adoptivmutter ist seit zwanzig Jahren tot, sie hat nie ein Flugzeug bestiegen. Während des scheinbar endlosen Fluges drängt seine Adoptionsgeschichte, die er immer mürrisch beiseite gewischt hat, weil er zu beschäftigt war, das Leben zu bewältigen, plötzlich an die Oberfläche. Er muss sich ihr stellen. Er ist ein Sohn von zwei Müttern. Oder waren es noch mehr? Ist nicht jeder auch ein Kind seiner Zeit, geprägt von einer Musik, von Lektüren und von den unzähligen Zufällen des Lebens? Franz Dobler geht der Sache auf den Grund. Er beginnt ganz am Anfang, als der kleine Junge in den späten 60ern im sogenannten bayrischen Pfaffenwinkel bei seinen Adoptiveltern abends in der Badewanne sitzt und ruft: »Ich bin ein Adoptivkind.« Der Beginn einer unglaublichen Geschichte, die genauso tief in das Leben des Münchner Unikats eintaucht wie in die Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik. »Ambivalent, unabhängig, kick-ass, und immer mit hochelegantem Strich gezeichnet - Franz Dobler ist der Mann mit den besten Frauenfiguren.« Simone Buchholz »Franz Dobler ist im besten Sinne ein Unterhaltungskünstler, seine Bücher besitzen auch immer eine besondere Leichtigkeit.« Friedrich Ani

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Franz Dobler lebt in Bayern und hat seit 1988 neben Romanen und Gedichtbänden, für die er u. a. mit dem Bayerischen Literaturförderpreis ausgezeichnet wurde, auch Erzählungen und Musikbücher veröffentlicht. Für seine Kriminalromane Ein Bulle im Zug und Ein Schlag ins Gesicht erhielt er jeweils den Deutschen Krimi Preis. Letzterer wurde von Nina Grosse als Nicht tot zu kriegen mit Iris Berben und Murathan Muslu verfilmt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FAS-Rezension

Ein Buch, dessen Unsicherheit zur großen Stärke wird - das liest Rezensent Andreas Lesti bei Franz Dobler, der darüber schreibt, wie es ist, als Adoptivkind zwei Mütter zu haben. Unverkennbar sind die biografischen Bezüge in diesem Roman, so Lesti, Dobler ist auch adoptiert worden, so wie die beiden Protagonisten, einmal das junge "Bübchen", das gegen die bayrische Spießerumgebung rebelliert und sich auf die Suche nach der eigenen Identität macht, und der Mittsechziger, dessen Lebensdaten und -umstände mit dem Autor identisch sind. Distanz schafft er bei den Fragen danach, wie eine solche Erzählung umzusetzen ist und ob das nicht eigentlich zu privat ist, durch die dritte Person, in der er schreibt - nachdenklich, manchmal etwas gekünstelt, aber mit "charmanter Transparenz" spürt Dobler der eigenen Identität nach, hält der Kritiker abschließend fest.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 17.03.2024

Mama mia

Franz Dobler hat über sein Leben als Adoptivkind und seine beiden Mütter geschrieben. Er hadert sehr mit dem Thema - und diese Unsicherheit macht seinen Roman souverän.

Von Andreas Lesti

Und wieder mal hat es eine Mama geschafft, sich im Roman ihres Sohnes zu verewigen. So wie Christian Kracht vor drei Jahren in "Eurotrash" seiner schrulligen Mutter ein literarisches Denkmal gesetzt und so wie Wolf Haas vergangenes Jahr in "Eigentum" das Leben seiner Mutter dargelegt hat, so nimmt sich nun Franz Dobler des Themas an. Mit einem entscheidenden Unterschied allerdings: Bei Dobler geht es nicht um eine Mutter, sondern um zwei.

Dobler ist nämlich ein Adoptivkind, daraus hat er nie ein Geheimnis, es in seinen Büchern jedoch auch nie zum Thema gemacht. "Er hatte zwei Mütter", schreibt Dobler nun in seinem neuen Roman. "Die erste Mutter hatte ihn zur Welt gebracht und die zweite Mutter, seine Mama, hatte ihn adoptiert." Selten war ein Satz so einfach und zugleich so vielschichtig und kompliziert. Also: Seine leibliche Mutter hatte einen One-Night-Stand mit einem Perser, den sie nie wieder gesehen hat und an dessen Namen sie sich nicht einmal richtig erinnern kann (Ali? Ahmed?). Sie wurde schwanger, war jung, überfordert und gab ihren Sohn nach der Geburt zur Adoption frei. Die Familie, in die der vier Monate alte Säugling kam, lebte in Oberbayern, in einem Dorf zwischen Landsberg und Schongau, einem konservativen Landstrich mit Alpenblick. Er wolle sich nicht beschweren, schreibt der Protagonist rückblickend, er habe "eine ziemlich gute Kindheit" gehabt, hatte immer ein gutes Verhältnis zu seiner Mama - und zu seinem Vater trotz aller Spannungen auch. Er wächst in einer Eisenbahnersiedlung auf, und seine Eltern sind für ihn da, ungeachtet seiner Herkunft.

Und doch beschäftigen ihn seine Geschichte und die Suche nach seiner Identität sein ganzes Leben lang. Zunächst, als er als kleiner Junge erfährt, dass er adoptiert wurde, später, als er im katholischen Bayern zu rebellieren beginnt, und dann, als er sich auf die Suche nach seiner leiblichen Mutter macht, in ein anderes bayerisches Dorf fährt, dort seine Oma kennenlernt und erfährt, dass seine Mutter schon vor Jahren nach Amerika ausgewandert war. Und so sitzt er ganz am Ende der Suche und am Anfang des Romans im Flugzeug nach New York, um sie dort zu besuchen.

"Ein Sohn von zwei Müttern" ist kein Buch aus der Ich-Perspektive, es hat einen Erzähler, und der heißt vermutlich Franz Dobler. Das Buch hat aber auch einen Protagonisten namens "er", dritte Person Singular, ebenfalls ein Mann, der Franz Dobler recht ähnlich zu sein scheint: ein heute 65-jähriger Schriftsteller, der in der bayerischen Provinz groß geworden ist, Frau und Tochter hat und heute in Augsburg lebt. Die Geschichte, die der Erzähler den Lesern präsentiert, ist also unverkennbar Doblers Geschichte, und gerade deswegen schafft die Erzählperspektive Abstand, ist eine Art Schutzmechanismus.

Und nicht nur das. Die Unsicherheit, seine Geschichte aufzuschreiben und öffentlich zu machen, zieht sich durch das ganze Buch. Dobler sieht sich selbst dabei zu, wie er verschiedene Anfänge ausprobiert, wie er mit der Umsetzung hadert, alles sein lassen will und immer wieder kursive Klammern einbaut (Kapitel streichen; alles an den Haaren herbeigezogen), (hier sind Belege nötig), (geht das nicht klarer) - als hätte er das Manuskript noch nicht abgeschickt oder es von seinem Lektor zur Überarbeitung zurückbekommen. Diese tastende Unsicherheit ist vom ersten Moment an da, und diese charmante Transparenz macht aus einer scheinbaren Schwäche eine souveräne Stärke des Buchs. Das nachvollziehbare Zögern gräbt sich tief in die Struktur des Romans, bis in die Syntax mancher abgehackter Sätze. Und es geht immer wieder darum, die unkontrollierbare Macht der Erinnerungen und einfache Begrifflichkeiten wie etwa "dankbar" und "undankbar" irgendwie in den Griff zu bekommen: "Undankbar: ein Wort aus den vernebelten Gefühlswelten, von dem keine Sau wusste, wann genau es zutreffend war."

Die zögerliche Herangehensweise an das Adoptionsthema zeigt sich auch in verschiedenen Einschüben, die wie theoretische Übersprunghandlungen wirken. Dobler liest so ziemlich alles zum Thema und zitiert Joan Didion, Michela Murgia, Peter Wawerzinek, sogar Hera Lind. Er erinnert an einen "Tatort" zum Thema, referiert journalistische Interviews und wissenschaftliche Abhandlungen, führt andere Adoptivbiographien an und die These, dass überdurchschnittlich viele Serienkiller unter ihnen seien. Dobler fügt in der Mitte des Buches sogar einen seiner eigenen Texte ein, den er vor 24 Jahren für die Anthologie "Morgen Land" geschrieben hatte. Zehn verwirrende Seiten, plötzlich aus der Ich-Perspektive erzählt, deren Mehrwert für die Adoptionsgeschichte nur bedingt klar wird.

Aber der so montierte Text - er ist mal Sachbuch, mal Roman, mal Regieanweisung und schwankt zwischen Zitaten, Erinnerungen und Selbstzweifel - verstärkt wiederum das Hadern und die Distanz, mit der Dobler sich seinem Lebensthema annähert. Die dritte Person hilft dabei. Nur wenn die Erinnerungen zu persönlich und konkret werden, wirkt die Perspektive etwas gestelzt. Wenn "er" etwa mit Peter Wawerzinek und Wiglaf Droste im Ostberlin der Neunzigerjahre in einer illegalen Kneipe die Nacht durchzecht und intensive Gespräche führt, dann fragt man sich, wer dieser "er" denn bitte sein soll, wenn nicht Franz Dobler?

Das "Bübchen" dagegen, als das Dobler sich selbst als Heranwachsenden in der bayerischen Provinz beschreibt, nimmt man ihm sofort ab. In diesem eigentümlichen oberbayerischen Kosmos der Siebziger- und Achtzigerjahre spielte schon Doblers Debütroman "Tollwut" von 1988. Um die "verwilderte Familie und die verlotterte Wirtschaft" geht es auch in den Erinnerungen in "Ein Sohn von zwei Müttern". Und damit auch um die ganze Gegensätzlichkeit dieser Zeit, diese Mischung aus Trachtenjanker und Punkrock, in der die Eltern Franz Josef Strauß verehrten, die CSU allmächtig war und sich die Jugend als eine Art Abwehrreflex Che-Guevara- und Jimi-Hendrix-Poster an die Wand hängte und Oskar Maria Graf oder Hunter S. Thompson las.

Das Adoptivkind wurde als "Fick-Unfall" bezeichnet und "alle Leute, von denen anständige Bayern denken, sie würden nichts taugen", als "Gschwerl". Es tauchen verwegene Figuren auf, sein Freund Hans, ein kleinkrimineller Bandenanführer, der ihn in seine Obhut nimmt und später als 20-Jähriger auf der Flucht in eine Tankstelle fährt und in seinem Auto verbrennt. Oder der Keller-Sepp, ein Wirt und Viehhändler, Freund seines Vaters und eine bayerische Urgewalt, der beim "Bübchen" gewaltigen Eindruck hinterlässt - und nur noch übertroffen wird von seiner ordinären Frau, die ihm eines Tages an die Wäsche will.

Und dann, Jahrzehnte später, sitzt er im Flugzeug nach New York, blickt auf sein Leben zurück, zweifelt wieder, und seine Frau sagt: "Aus dieser Geschichte wirst du nie ein Buch machen, hast du immer gesagt."

"Man wird alt", entgegnet er.

Und sie: "Du könntest es schreiben, ohne dass es ein Buch werden muss. Soll vorkommen." Und wirft ihm vor, dass er damit nur in eine Talkshow kommen will. Guter Punkt.

"Das Leben ist kein Ponyhof und besonders keine Talkshow, auch wenn es manchmal so aussieht", lautet seine Antwort, die allerdings nichts darüber aussagt, ob Franz Dobler demnächst zum Thema Adoptivkinder bei "Maischberger" oder "Maybrit Illner" sitzen wird.

Franz Dobler: "Ein Sohn von zwei Müttern". Tropen, 224 Seiten, 22 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Auch in diesem Roman bleibt er seinem coolen, an amerikanischer Literatur, an Filmen und Popsongs gewachsenen, knappen, direkten und immer leise ironischen Tonfall treu. [...] Dobler aber bringt Coolness und Wärme in Einklang. So streng er gegen sich selbst und jeden Kitsch ist, so offen bleibt er in jedem Satz für Gefühle, auch wenn diese die Souveränität des Welt erzeugenden Autors zu unterminieren trachten. Franz Dobler ist ein Mensch, im jiddischen Wortsinn, und sein Buch ist schön, berührend, große Kunst.« Ulrich Gutmair, Wochentaz, 17. - 23. Februar 2024 Ulrich Gutmair Wochentaz 20240217
Für "große Kunst" hält Rezensent Ulrich Gutmair den neuen Roman von Franz Dobler, der unschwer erkennbar auf der persönlichen Geschichte des Autors basiert. Allerdings wird hier keineswegs das eigene Leben ausgeschlachtet, vielmehr erzählt uns Dobler distanziert, souverän und doch emotional, was es heißt, zwei Mütter zu haben, so Gutmair: Die leibliche Mutter hatte ihn abgegeben, die Adoptivmutter, bei der er in der konservativen bayerischen Provinz der Sechziger aufwächst, nennt er "Mama". Väter spielen im Roman nur eine marginale Rolle, vielmehr dreht sich der Roman auf der Erzählebene darum, wie es zur Adoption kam. Darüber hinaus aber, und das macht das Buch so besonders, reflektiert Dobler nicht nur, was es bedeutet, adoptiert worden zu sein, Dobler stellt auch immer wieder die Frage nach dem Verhältnis von Verdrängung und Erinnerung, so der Kritiker. Mehr noch: Auch die Bedeutung des Erzählens denkt der Autor immer mit, klärt Gutmair auf, der ganz nebenbei hier auch von dem existentiellen Problem liest, "eine Mutter zu haben". Und dass dem Roman dabei noch die "Coolness" eignet, die Gutmair bereits aus Doblers Krimis kennt, ist für den Kritiker ein zusätzliches Plus.

© Perlentaucher Medien GmbH