18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für Deutsche Sprache und Literatur und Didaktik), Veranstaltung: Hauptseminar Sachtexte im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lehramtsstudium an den Pädagogischen Hochschulen im Land Baden-Württemberg ist mit zahlreichen berufsbezogenen Praktika (in den Schulen) gekoppelt, was dieses im Besonderen auszeichnet. So wurde man im Rahmen des Fachpraktikums Deutsch auch mit der Planung von Unterricht beauftragt, in dem…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für Deutsche Sprache und Literatur und Didaktik), Veranstaltung: Hauptseminar Sachtexte im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lehramtsstudium an den Pädagogischen Hochschulen im Land Baden-Württemberg ist mit zahlreichen berufsbezogenen Praktika (in den Schulen) gekoppelt, was dieses im Besonderen auszeichnet. So wurde man im Rahmen des Fachpraktikums Deutsch auch mit der Planung von Unterricht beauftragt, in dem vermehrt Gebrauchstexte eine Rolle spielen. Aufgrund des Bedeutungszuwachses im Deutschunterricht möchte sich diese Arbeit mit der Gebrauchstextsorte Brief und deren Umsetzung beschäftigen. Dabei wird auch auf die Theorie der integrierten Gebrauchstexterziehung von Leubner mit einbezogen. Zu Beginn der Arbeit gehen die Autoren auf die Thematik „Gebrauchstexte im Deutschunterricht“ ein und berücksichtigen dabei Begrifflichkeit, Textklassifikation und Textanalyse von Gebrauchstexten. Als wichtig wird der historische Rückblick von Gebrauchstexten bezüglich der Behandlung im Deutschunterricht angesehen und welchen Raum Gebrauchstexte im heutigen Unterricht einnehmen. Auch die Aufgaben und Erkenntnisse der PISA-Studie werden im Unterpunkt ‚Warum Gebrauchstexte im Deutschunterricht?’ berücksichtigt. Wie aus dem Titel der Arbeit schon zu abzulesen ist, wird anschließend die Gebrauchstextsorte Brief unter Beachtung seiner Literarizität betrachtet. Ferner wird die integrierte Gebrauchstexterziehung von Leubner ausgeführt. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts und damit, wie Gebrauchstexte mit dieser Methode bearbeitet werden können. Die gewonnenen Kenntnisse sollen im Rahmen eines Unterrichtsmodells angewendet werden, dem didaktische Überlegungen vorausgehen. Dem Unterrichtsmodell hängen die eigens entwickelten Materialien an.