17,99 €
Statt 23,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17,99 €
Statt 23,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
Als Download kaufen
Statt 23,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Jetzt verschenken
Statt 23,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
  • Format: ePub

Noch während der Schwangerschaft seiner Mutter, die damals erst vierzehn Jahre alt war, trennten sich die Eltern des 1947 in Teheran geborenen Schriftstellers SAID, der später sein Zuhause in Deutschland und seine literarische Heimat in der deutschen Sprache fand. Bis 1965 lebte SAID im Iran, in der Fürsorge seines Vaters, der Großmutter, von Tanten und Gefährtinnen seines Vaters, eines Offiziers der persischen Armee. In seinem nachgelassenen Roman Ein vibrierendes Kind, Gegenstück zu Landschaften einer fernen Mutter (C.H.Beck 2001), erzählt SAID von seiner Kindheit und Jugend, von Teheran und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.66MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Noch während der Schwangerschaft seiner Mutter, die damals erst vierzehn Jahre alt war, trennten sich die Eltern des 1947 in Teheran geborenen Schriftstellers SAID, der später sein Zuhause in Deutschland und seine literarische Heimat in der deutschen Sprache fand. Bis 1965 lebte SAID im Iran, in der Fürsorge seines Vaters, der Großmutter, von Tanten und Gefährtinnen seines Vaters, eines Offiziers der persischen Armee. In seinem nachgelassenen Roman Ein vibrierendes Kind, Gegenstück zu Landschaften einer fernen Mutter (C.H.Beck 2001), erzählt SAID von seiner Kindheit und Jugend, von Teheran und Iran zwischen 1947 und 1965, vom Vater, der viel unterwegs ist, sich aber liebevoll um seinen Sohn kümmert, von der herrischen Großmutter, von einer Welt und Gesellschaft, die so nicht mehr existiert. In seinem typisch lakonischen, poetischen, einfach gehaltenen, aber sehr bildreichen Stil, in kurzen, eindrücklichen Szenen vom Aufwachsen, von Ausflügen und Streifzügen, von Schulzeit und erster Liebe, entwirft SAID ein Tableau seines Lebensanfangs, bis er das Land, letztlich für immer, auf Anraten seines Vaters verlässt. SAID wird ihn nie wiedersehen. Der Roman ist eine Hommage an den sehr verständnisvoll wirkenden Vater, der sein Kind immer zu schützen und zu unterstützen versuchte. Die gesellschaftliche und politische Realität fließt immer wieder mit ein und so ist dieser Roman auch ein faszinierendes Zeitdokument. Ein sehr berührender, ans Herz gehender Text.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
SAID, 1947 in Teheran geboren, lebte seit 1965 in München. Er starb im Mai 2021. Sein literarisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis, der Goethe-Medaille und dem Friedrich-Rückert-Preis. Für sein politisches Engagement und seinen persönlichen Einsatz für verfolgte und inhaftierte Schriftsteller wurde SAID 1997 die Hermann-Kesten-Medaille verliehen. Von Mai 2000 bis Mitte 2002 war er Präsident des deutschen PEN-Zentrums. Im Verlag C.H.Beck erschienen: "Der lange Arm der Mullahs. Notizen aus meinem Exil" (1995), "Sei Nacht zu mir. Liebesgedichte" (1998), "Dieses Tier, das es nicht gibt. Ein Bestiarium" (1999), "Landschaften einer fernen Mutter" (2001) und "Außenhaut Binnenträume. Gedichte" (2002), "Friedrich Hölderlin empfängt niemanden mehr" (C.H.Beck-Hörbuch, 2002), "In Deutschland leben. Ein Gespräch mit Wieland Freund" (2004), "Ich und der Islam" (2005), "Das Rot lächelt, das Blau schweigt. Geschichten über Bilder" (2006) sowie "Psalmen" (2007).
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 14.05.2022

Vom Kind,
das zu den
Sternen flog
Vor einem Jahr starb der Dichter SAID
in München. Aus seinem Nachlass
sind jüngst die Erinnerungen
an seine Jugend in Iran erschienen,
in denen ein „vibrierendes Kind“
sich in die Ferne träumt
VON ANTJE WEBER
Das Kind ist oft krank. Dann liegt es im Haus und schwebt nur in Gedanken ins Freie. Es klettert seine Lieblingspalme hoch, fliegt von dort aus hinauf in den Himmel und betrachtet die Welt von oben. „in den klaren nächten fliegt es sogar zu den sternen. / das kind fliegt fort – wann immer es nötig ist.“
Der kurze Text „fortgeflogen“, auf den ersten Seiten des Buches „Ein vibrierendes Kind“ zu finden, erzählt nicht nur manches über die Kindheit von SAID, sondern auch über seine ganz eigene Art, sich als Dichter die Welt anzuverwandeln. Am 15. Mai vor einem Jahr ist der 1947 in Teheran geborene Schriftsteller gestorben; seit 1965 lebte er in München. „Ein vibrierendes Kind“ versammelt nun die „Erinnerungen an eine persische Kindheit“ aus seinem Nachlass – schon vor Jahren schickte SAID das fertige Manuskript an seinen Freund Michael Scholz, wie der im Nachwort erzählt.
Dieses Buch bietet eine gute Gelegenheit, sich noch einmal aus neuer Perspektive diesem Schriftsteller zu nähern, der vielfach für seine zahlreichen Bücher ausgezeichnet wurde, Prosabände wie „Der lange Arm der Mullahs“, Gedichtbände wie „wo ich sterbe ist meine fremde“ – und der sich zudem für Kollegen, die ein ähnliches Exil-Schicksal wie er teilten, über lange Jahre als PEN-Präsidiumsmitglied und Präsident einsetzte.
„Ein vibrierendes Kind“ führt die Leser in die Fünfziger- und frühen Sechzigerjahre in Iran, und damit in eine in jeder Hinsicht längst versunkene Zeit. SAID macht es den Lesern leicht, darin einzutauchen: Er hat seine Erinnerungen als eine Art Langgedicht konzipiert, in vielen kurzen, poetisch aufgeladenen Sequenzen luftig über die Seiten verteilt. Und so bewusst einfach und prägnant die Sprache typischerweise bei diesem Schriftsteller auch ist, so sehr haben es neben aller atmosphärischen Intensität die aufgerufenen Anekdoten inhaltlich in sich.
Natürlich steht das Autobiografische im Vordergrund. Das Kind wird in eine konfliktreiche Beziehung hineingeboren – die Mutter ist bei der Geburt 14 Jahre alt, die Eltern sind zu diesem Zeitpunkt bereits wieder geschieden, SAID wächst beim Vater auf. Hat er sich über die Jahrzehnte in mehreren Büchern mit der fremd gebliebenen Mutter beschäftigt, so setzt er nun dem Vater ein Denkmal – einem Offizier der persischen Armee, vom Sohn sehr geliebt, doch allzu oft unterwegs. Das „kind“, wie Said es in diesem Text stets neutral nennt, wächst in immer neuen Häusern bei einer herben Großmutter, liebevolleren Tanten und wechselnden Frauen des Vaters auf. Es ist ein verträumter Junge, der in der Schule „ich“ sagt, wo alle „wir“ sagen sollen. Der sich nachmittags im Hinterhof „gegen die vernunft der erwachsenen“ wehrt, mit dem Regen spricht, sich nach einer „ungezähmten landschaft“ sehnt, unbekannten Ufern – und wartet.
Gleichzeitig entgeht diesem verträumten Kind nichts. Es nimmt die veränderte Stimmung im Haus nach dem Putsch 1953 wahr, als einstige Kameraden des Vaters in Teheran hingerichtet werden. Es bemerkt, ohne es als solche benennen zu können, jede Menge Diskriminierung und Rassismus, wie etwa die Rechtlosigkeit von Dienstmädchen, die sich sogar von Kindern demütigen und sexuell missbrauchen lassen müssen. Auch die grausame Lust am Opfertierkult, wenn ein Kamel elend getötet wird, brennt sich in das Gedächtnis des Kindes ein.
Es ist eine vibrierende Welt, der sich ein hochbegabter Junge mit seinen Krankheiten zu entziehen scheint – und mit den Träumen von einer anderen, europäischen Welt. Als Jugendlicher verschlingt SAID die Bücher von Albert Camus, Jean-Paul Sartre, Maxim Gorki, Stendhal, heimlich bei fliegenden Händlern ergattert. „Mit geballter faust liest das kind und weiß, dieses europa bedeutet freiheit.“
Dass das Versprechen der Freiheit auch in Europa nicht immer und überall eingelöst wird, dass ein Leben in der Fremde (das für SAID nach seinen Protesten gegen das Schah-Regime bald zum erzwungenen Exil wurde) von vielen Enttäuschungen geprägt ist, hat dieser Schriftsteller immer wieder thematisiert. In diesem letzten Buch jedoch stehen die Zeichen noch auf Aufbruch, darf am Ende der Siebzehnjährige 1965 mit dem Segen des Vaters zum Studium nach Deutschland entschwinden: „das kind flüchtet aus der kindheit.“ Und zumindest einer seiner Träume wird wahr.
SAID: Ein vibrierendes Kind. Erinnerungen an eine persische Kindheit. C.H. Beck, München 2022, 272 Seiten, 23 Euro
Das Buch führt die Leser
in eine versunkene Zeit,
die Fünfzigerjahre in Iran
1965 kam SAID zum Studium nach München - und blieb. Hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2016. Foto: Stephan Rumpf
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Mirko Bonné lässt sich vom iranisch-deutschen Dichter SAID ins Teheran der fünfziger und sechziger Jahre entführen. SAIDs Kindheit und Jugend, erste sexuelle Erfahrungen, das Einwirken von Moral, Glauben, Konsum und des Vaters auf die Entwicklung des Kindes zum Dichter werden für Bonné nachvollziehbar. Die knappen, mal "reportageartigen", mal poetischen Stücke über Dinge, Menschen und Ereignisse ergeben für den Rezensenten das lebendige Bilderbuch einer vergangenen Zeit. Das "profunde" Nachwort von Michael Scholz liefert ihm dazu Wissenswertes über die unerschütterliche "dialogische Haltung" des Autors.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Ein bebendes Buch. ... Die Lektüre macht nachvollziehbar, wie sich ein dichterisches Gemüt konstituiert. Es sucht nach Trost, Gleichgesinnten, Verbündeten."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mirko Bonné

"Das Buch führt die Leser in eine versunkene Zeit, die Fünfzigerjahre in Iran. "
Süddeutsche Zeitung, Antje Weber

"Diese hart erarbeitete Simplizität ermöglicht SAIDs Lesern, sich vollkommen selbstverständlich und sicher in den erzählten Welten zu bewegen. Um dann offen für Überraschungen zu sein."
Deutschlandfunk, Christian Metz

"Voller Wehmut und Schönheit, heiter, melancholisch und plastisch"
Bayern2 Diwan, Cornelia Zetzsche

"Was er seit 2014 publizieren wollte, wurde nun erst, ein Jahr nach seinem Tod, ein Buch. Es bietet viel mehr als die Erinnerungen an eine Kindheit ohne Mutter, mit ständiger Sehnsucht nach dem Vater. ... SAID erzählt berührende Szenen."
Die Furche, Brigitte Schwens-Harrant

"lässt die untergangene Welt seiner Kindheit und Jugend wiederauferstehen ... und zwar so bildhaft, dass man SAIDs Damals beim Lesen zu riechen, zu hören, zu schmecken und zu spüren meint" Falter, Julia Kospach

"Wunderbares Buch"
MÜNCHNER FEUILLETON, Florian Welle

"Ein Buch, das gut in unsere Zeit passt, in der Intoleranz, Nationalismus und Fundamentalismus immer stärker zu werden drohen und in der Toleranz und Offenheit gegenüber Fremden umso mehr gefordert sind."
Der Kreuzer, Joachim Schwend…mehr