0,99 €
Statt 128,00 €**
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
0,99 €
Statt 128,00 €**
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 128,00 €****
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 128,00 €****
0,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Buch mit Leinen-Einband)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In früheren Jahren hatte Thomas dem Naturalismus durchaus nahegestanden, sich jedoch persönlich bereits weit davon entfernt, als er im Jahr 1912 eine Rezension des Romans >Der Kampf der weißen und der roten Rose < von Georg Hirschfeld verfasste - davon zeugt nicht zuletzt sein >Felix Krull

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.95MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In früheren Jahren hatte Thomas dem Naturalismus durchaus nahegestanden, sich jedoch persönlich bereits weit davon entfernt, als er im Jahr 1912 eine Rezension des Romans >Der Kampf der weißen und der roten Rose< von Georg Hirschfeld verfasste - davon zeugt nicht zuletzt sein >Felix Krull<, an dem er zu dieser Zeit arbeitete. Hirschfeld hatte zu den Schülern Gerhart Hauptmanns gehört, sich jedoch nie als erfolgreicher Schriftsteller durchsetzen können; vermutlich wollte Mann ihm deshalb Unterstützung zukommen lassen. Dies zeigt sich nicht nur darin, dass er dem Roman überhaupt eine Rezension widmete - der am 22. Juli 1912 im Morgenblatt der Münchner Neuesten Nachrichten abgedruckte Artikel war sogar seine einzige längere essayistische Arbeit in diesem Jahr. Auch in seiner nachsichtigen Betrachtung der Mängel und Schwächen, welche Hirschfelds Werk zweifellos aufweist, zeigt sich Mann hier ausnehmend milde.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Mann, 1875-1955, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb.