Für ein positives Miteinander
Wie gelingt es, ein positives Miteinander aus gegenseitigen Respekt, Wertschätzung und Vertrauen in den KiTa-Alltag zu integrieren, um auch Eltern, Familien und Bezugspersonen das Gefühl zu geben, in der Kita angekommen zu sein. Es gibt kleinere und größere
Stolperfallen in einem achtsamen Miteinander und genau die gilt es möglichst frühzeitig zu erkennen und…mehrFür ein positives Miteinander
Wie gelingt es, ein positives Miteinander aus gegenseitigen Respekt, Wertschätzung und Vertrauen in den KiTa-Alltag zu integrieren, um auch Eltern, Familien und Bezugspersonen das Gefühl zu geben, in der Kita angekommen zu sein. Es gibt kleinere und größere Stolperfallen in einem achtsamen Miteinander und genau die gilt es möglichst frühzeitig zu erkennen und auszuräumen.
Nicht umsonst heißt es, dass das gesagte Wort, wenn es einmal ausgesprochen is, nicht zurückgenommen werden kann und darin liegt in vielen Fällen die Krux. Oft wird die Botschaft zwischen Gesagtem und Gehörtem nicht richtig transportiert und die ersten Missverständnisse und Missempfindungen zwischen pädagogischem Fachpersonal und Bezugspersonen sind vorprogrammiert.
Der Leitfaden von Anja Cantzler gibt viele hilfreiche und praxisnahe Tipps, die anhand von Beispielen erkannt, auf den eigenen Kita-Alltag projiziert und umgesetzt werden können. Wir leben in einer vielfältigen und bunten Welt, in der die unterschiedlichen Lebensformen und Familienkonstellationen auch die eine Vielfalt an individuellen Wünschen und Vorstellungen bereit halten.
Es gilt, sich aus den herkömmlichen Familienbildern zu lösen und sich vorurteilsbewusst und in respektvoller Anerkennung den vielfältigen Lebensweisen zu öffnen und diese anzunehmen. Denn nur die vorgelebte Bereitschaft, die Zusammenarbeit mit Einfühlungsvermögen und Begegnungen auf Augenhöhe zu gestalten, gibt auch den Kindern das Gefühl, in einer vertrauensvollen Umgebung emotionale Sicherheit und Anerkennung zu erfahren.
Ein hilfreicher Ideengeber, der wertvolle Ansätze liefert, um die eigene Arbeit in der KiTa zu überdenken und anzupassen. Denn ist erst einmal eine Mauer aus Ablehnung und Unverständnis entstanden ,lässt sich diese so schnell nicht mehr einreißen, um das Kind bei seinem Aufwachsen optimal zu fördern und zu unterstützen.