69,00 €
69,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
69,00 €
69,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
69,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
69,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Identität von Regierenden und Regierten: dieses Leitbild von Bürgergesellschaft als politisch-sozialer Einheit prägte den Übergang des schweizerischen Kantons Zürich zur modernen Erwerbsgesellschaft. Wie verlief dieser Zürcher Weg in die »andere« Bürgergesellschaft? Welche Rolle spielten dabei frühneuzeitliche Modelle gemeindlich-genossenschaftlicher Ordnung? Wie dynamisierte sich die städtische Bürgergesellschaft und wie strahlte sie auf die ländlichen Untertanen aus?Barbara Weinmann zeigt am Beispiel Zürichs, wie und unter welchen Bedingungen traditionelle Ordnungsvorstellungen über den…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Identität von Regierenden und Regierten: dieses Leitbild von Bürgergesellschaft als politisch-sozialer Einheit prägte den Übergang des schweizerischen Kantons Zürich zur modernen Erwerbsgesellschaft. Wie verlief dieser Zürcher Weg in die »andere« Bürgergesellschaft? Welche Rolle spielten dabei frühneuzeitliche Modelle gemeindlich-genossenschaftlicher Ordnung? Wie dynamisierte sich die städtische Bürgergesellschaft und wie strahlte sie auf die ländlichen Untertanen aus?Barbara Weinmann zeigt am Beispiel Zürichs, wie und unter welchen Bedingungen traditionelle Ordnungsvorstellungen über den Beginn der Moderne hinweg sich als entwicklungsfähig erwiesen. So entstand im Kanton Zürich eine andere Form moderner Bürgergesellschaft: mit weniger Trennung von Gesellschaft und Staat, weniger Konflikt, mehr Gemeinnutz-orientiertem Konsens, mehr Kompromiss zwischen Gemeinde und Staat als im mittel- und westeuropäischen Normalfall.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. phil. Barbara Weinmann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Technikmuseum Berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Barbara Weinmanns Studie über die Entstehung der "anderen Bürgergesellschaft" im Kanton Zürich hat den "uha" zeichnenden Rezensenten nicht wirklich begeistert. Den Titel findet er etwas plakativ, das Buch, eine Dissertation, recht theorielastig. Weinmann weise nach, berichtet der Rezensent, dass die zürcher Demokratie (und letztlich auch die schweizerische) aus einem erfolgreichen Brückenschlag zwischen Vormoderne und Moderne, zwischen ständischer und bürgerlicher Gesellschaft hervorgegangen sei. Sowohl der städtische "klassische Republikanismus" als auch der ländliche "Kommunalismus", fasst der Rezensent die Ergebnisse von Weinmanns Arbeit zusammen, hätten sich unter den Bedingungen des entstehenden Kapitalismus als "dynamisch" und "modernisierungsfähig" erwiesen und ihr gemeindlich-genossenschaftliches Modell auf die kantonal-staatliche Ebene zugeschnitten. Zu seinem Bedauern bleiben jedoch helvetisch-republikanische Defizite wie der politische Ausschluss der Frauen und die massive Kapitalkonzentration innerhalb einer schmalen Schicht "weitgehend ausgespart".

© Perlentaucher Medien GmbH