1943 - Horst, ein zwölfjähriger Gymnasiast, kehrt mit seiner Mutter aus den Ferien in Süddeutschland zurück. Der Zug der Deutschen Reichsbahn bleibt in einem kleinen Vorortbahnhof stehen. Es geht nicht weiter. Alle Passagiere müssen aussteigen. In der vergangenen Nacht haben alliierte Bomberverbände Horsts Heimatstadt ausradiert. Wilhelm holt seine Familie mit Ruß verschmutztem Gesicht und unzähligen Brandlöchern im Hemd ab. Der Heimweg über Trümmer, durch Bombentrichter und brennende Stadtteile ist beschwerlich. Frank, der Schulfreund von Horst, hat den schweren Luftangriff überlebt. Mehrere Mitschüler nicht. Die beiden Freunde wachsen in einer Trümmerlandschaft auf. Sie sind der Mitgliedschaft im Deutschen Jungvolk verpflichtet. Absoluter Gehorsam und der ihnen auferlegte Glaube an die Unfehlbarkeit des »Führers« sind Grundpflichten. Die Partei hat die Erziehung der Jugend übernommen. Germanentum, Kriegshelden und der Heldentod fürs Vaterland werden verherrlicht, fremde Rassen und Kulturen als minderwertig beschimpft. Den antifaschistischen Eltern der beiden Knaben gelingt es mit unendlicher Geduld und nicht ohne Gefahr ihre Söhne den Einflüssen der Nazidoktrin zu entziehen. Das Leben von Horst und Frank ist geprägt von Hunger, Entbehrungen und Luftangriffe. Der Anblick verkohlter oder zerstückelter Leichen hat sie abgestumpft. Sie Zweifeln an der Unfehlbarkeit des »Führers« und beginnen den Krieg zu hassen. Sie erleben den Einmarsch der Amerikaner, die Besatzungszeit, den schlimmsten Hunger in der Nachkriegszeit und ihre erste Liebe. Aufmerksam und kritisch verfolgen sie den politischen Aufbau in der Bundesrepublik.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.