Eine Fliege, die sich weigert das Arbeitszimmer zu verlassen. Eine ziellose Zugfahrt durch Schweden, die immer teurer wird. Oder ein Straßenbahnschaffner in Chicago, der von einem Fahrgast ein merkwürdiges Angebot erhält. So unterschiedlich und vielfältig präsentiert sich der spätere
Literaturnobelpreisträger Knut Hamsun in seinen frühen heiteren Erzählungen, die bei Reclam erschienen sind und von…mehrEine Fliege, die sich weigert das Arbeitszimmer zu verlassen. Eine ziellose Zugfahrt durch Schweden, die immer teurer wird. Oder ein Straßenbahnschaffner in Chicago, der von einem Fahrgast ein merkwürdiges Angebot erhält. So unterschiedlich und vielfältig präsentiert sich der spätere Literaturnobelpreisträger Knut Hamsun in seinen frühen heiteren Erzählungen, die bei Reclam erschienen sind und von der renommierten Übersetzerin und Autorin Gabriele Haefs herausgegeben und mit einem Nachwort versehen wurden. Laut Klappentext zeige sich Hamsun in ihnen, "wie man ihn bisher noch nicht kannte: heiter, komisch, grotesk", was allerdings nur halbwegs stimmt. Denn diese Seite des Norwegers findet man auch in seinem Erfolgsroman "Hunger" an mehreren Stellen überdeutlich, was nicht nur Astrid Lindgren bemerkte. Überraschend ist vielmehr, wie unterschiedlich dieser Humor, diese heitere Seite in den Geschichten hervortritt, was aus dem Erzählband ein wunderbares Dokument der frühen Hamsun-Schaffensphase macht.
Der Komik in "Hunger" am nächsten kommt dabei gleich die erste Erzählung "Die Königin von Saba". "Freakig" nennt Gabriele Haefs "Hunger" in ihrem Nachwort und so kann man auch den Humor in dieser Geschichte beschreiben. In ihr reist der Ich-Erzähler offenbar ziel- und planlos nach Schweden und verfängt sich in den Augen eines jungen Mädchens, was letztlich zu einer teuren Zug-Odyssee führt. Die Dialoge des Protagonisten mit den Mitreisenden und mit der jungen Frau erinnern an den hinreißenden Anarcho-Humor der "Hunger"-Hauptfigur und auch im völlig willkürlichen Umgang mit dem wenigen Geld, in der ironischen Selbstüberschätzung des Ich-Erzählers im Hinblick auf seine Wirkung auf Frauen blitzt der Klassiker immer wieder durch.
Ohnehin sind es die Frauen, die in "Eine ganz gewöhnliche Fliege" eine zentrale Rolle spielen. Werden sie zunächst scheinbar oberflächlich auf ihr Aussehen und ihre Wirkung auf Männer reduziert, entpuppen sie sich nicht selten als clevere Gewinnerinnen der Erzählungen. So beispielsweise im "klitzekleinen Roman" "Hinein in den süßen Sommer", in dem sich Hamsun mit Augenzwinkern über die gehobene Gesellschaft lustig macht oder überdeutlich nicht nur aufgrund des Titels im schwarzhumorig-bösen "Frauensieg". Der Ich-Erzähler arbeitet als Straßenbahnschaffner in Chicago, wie es Hamsun einst selbst tat. Als er sich durch ein seltsames Angebot eines Fahrgastes ein paar Dollar hinzuverdienen möchte, ist es eine Frau, die dieses Vorhaben auf überraschende Weise durchkreuzt. Und selbst die Stubenfliege hat etwas Weibliches an sich und irgendwann "einen Liebhaber von der Straße im Schlepptau", ein Fliegenmännchen, was beim schreibenden Protagonisten zu Eifersuchtsanfällen führt. Fast immer ist es die Suche nach Liebe, die die Hauptfiguren umtreibt, was auch Haefs im Nachwort noch einmal hervorhebt.
Wahrscheinlich nicht ganz zufällig in der Mitte des Bandes steht dabei die Erzählung "Auf Tournee", in der Knut Hamsun selbst vielleicht am stärksten als literarische Figur zu erkennen ist. Ein erfolgloser Schriftsteller möchte darin auf eigene Faust einen "Vortrag über moderne norwegische Literatur halten". Natürlich kommt es anders, als er denkt und ein Antispiritist, der sein Publikum mit vermeintlich exotischen Tieren überrascht, stiehlt ihm alle potenziellen Zuschauer:innen. "Mein Weg ist der zu den Idealen", entgegnet der Protagonist dem betrügerischen Nebenbuhler - und endet letztlich doch als brillanter Rhetoriker bei der Tierpräsentation. Hamsuns tragikomische Selbstironie, die skurrilen Ereignisse rund um den geplanten Vortrag sind allein schon den Kauf des Buches wert.
Und auch Haefs' Nachwort ist erhellend, auch wenn die "späteren Schandtaten" des Schriftstellers im Bezug auf norwegische Nazi-Organisationen fast ausgeklammert werden. Gelungen ist beispielsweise die Entscheidung, die einzelnen Erzählungen von vielen unterschiedlichen Übersetzerinnen - tatsächlich sind es ausschließlich Frauen - bearbeiten zu lassen, was auch im Deutschen zu mehr Vielfalt führt. Die titelgebende Fliegen-Geschichte wurde sogar von einem kompletten Übersetzungsseminar ins Deutsche übertragen. Was leider fehlt, sind die norwegischen Originaltitel der Geschichten und die genauen Entstehungsjahre. Insgesamt ist "Eine ganz gewöhnliche Fliege" aber ein hervorragender Erzählband, der die Leser:innen von Schweden nach Chicago, von London nach Paris begleitet und dabei nicht nur inhaltlich, sondern auch sprachlich mit seinen häufigen Wechseln der Erzählzeiten und dem abwechslungsreichen Humor immer wieder überrascht.