9,99 €
Statt 26,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 26,00 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 26,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 26,00 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

3 Kundenbewertungen

Ein gesichtsloser Mann - und sein Porträtist. Allein reist der namenlose Erzähler und Maler ziellos durch Japan. Schließlich zieht er sich in ein abgelegenes Haus, das einem berühmten Künstler gehört, zurück. Eines Tages erhält er ein äußerst lukratives Angebot. Er soll das Porträt eines reichen Mannes anfertigen. Nach einigem Zögern nimmt er an, und Wataru Menshiki sitzt ihm fortan Modell. Doch der Ich-Erzähler findet nicht zu seiner alten Fertigkeit zurück. Das, was Menshiki ausmacht, kann er nicht erfassen. Wer ist dieser Mann, dessen Bildnis er keine Tiefe verleihen kann? Durch einen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.46MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein gesichtsloser Mann - und sein Porträtist. Allein reist der namenlose Erzähler und Maler ziellos durch Japan. Schließlich zieht er sich in ein abgelegenes Haus, das einem berühmten Künstler gehört, zurück. Eines Tages erhält er ein äußerst lukratives Angebot. Er soll das Porträt eines reichen Mannes anfertigen. Nach einigem Zögern nimmt er an, und Wataru Menshiki sitzt ihm fortan Modell. Doch der Ich-Erzähler findet nicht zu seiner alten Fertigkeit zurück. Das, was Menshiki ausmacht, kann er nicht erfassen. Wer ist dieser Mann, dessen Bildnis er keine Tiefe verleihen kann? Durch einen Zufall entdeckt der junge Maler auf dem Dachboden ein meisterhaftes Gemälde. Es trägt den Titel >Die Ermordung des Commendatore<. Er ist wie besessen von dem Bild, mit dessen Auffinden zunehmend merkwürdige Dinge um ihn herum geschehen, so als würde sich eine andere Welt öffnen. Mit wem könnte er darüber reden? Da ist keiner außer Menshiki, den er kennt. Soll er sich ihm wirklich anvertrauen? Als er es tut, erkennt der Ich-Erzähler, dass Menshiki einen ungeahnten Einfluss auf sein Leben hat. »Einer der genialsten Erzähler der Welt!« DENIS SCHECK

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
HARUKI MURAKAMI, 1949 in Kyoto geboren, lebte längere Zeit in den USA und in Europa und ist der gefeierte und mit höchsten Literaturpreisen ausgezeichnete Autor zahlreicher Romane und Erzählungen. Sein Werk erscheint in deutscher Übersetzung bei DuMont. Zuletzt erschienen die Romane >Die Ermordung des Commendatore< in zwei Bänden (2018), in einer Neuübersetzung >Die Chroniken des Aufziehvogels< (2020), der Erzählband >Erste Person Singular< (2021), >Murakami T< (2022) und >Honigkuchen< (2023).
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Er ist ein bescheidener Mann Mitte 30, malt Porträts in Öl, die in Chefetagen hängen, und hat sich damit einen Ruf erarbeitet. Ein Leben in beschaulicher Ausgewogenheit, bis ihn überraschend seine Frau verlässt. Ziellos begibt er sich auf eine Reise, an deren Ende er ein kleines Haus in den Bergen bezieht, das ihm ein Freund zur Verfügung stellt. Hier war auch das Domizil eines Malers, der es mit traditionell japanischer Technik zu Ruhm gebracht hatte. Und hier tritt das Unsichtbare auf, das in keinem Murakami-Roman fehlen darf. Nachts schlägt jemand unter der Erde ein Glöckchen, ein beunruhigender Mann mit weißem Haar lässt sich porträtieren und ein Bild mit einem grausamen Motiv liegt versteckt auf dem Dachboden. Murakami zu lesen, ist, als würde man in einem klaren Fluss schwimmen, dessen Wasser eine höchst angenehme Temperatur hat. Alles scheint, wie uns der Erzähler berichtet. Doch wer unter offenem Himmel schwimmt, kennt dieses Gefühl, das man nicht allein im Wasser ist. Unter der Oberfläche walten Strömungen und unbekannte Wesen. Murakamis literarischer Fluss mündet in ein offenes Meer voller Untiefen und Wunder. Diese Reise geht in Teil II im Mai weiter.

© BÜCHERmagazin, Meike Dannenberg (md)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.04.2018

Japans Unterwelt hat westliche Wurzeln

Er interessiert sich nicht sehr für Philosophie, aber Kino, Kunst, Musik und Bücher inspirieren Haruki Murakami. Nun erscheint der Abschluss seines neuen Romans "Die Ermordung des Commendatore".

Es hat nicht lange gedauert, bis der zweite Band von Haruki Murakamis Roman "Die Ermordung des Commendatore" auf Deutsch erschienen ist: Nicht einmal drei Monate sind seit dem ersten Teil (F.A.Z. vom 23. Januar) vergangen. Da stellt sich die Frage, warum der Verlag den Text überhaupt geteilt hat, der in Japan im Vorjahr noch als Ganzes publiziert wurde. Scheu vor dem Umfang von dann fast tausend Seiten wird es nicht gewesen sein; sonst hätte man Murakamis bislang umfangreichsten Roman, "1Q84", vor acht Jahren auch auf Deutsch in den drei Bänden erscheinen lassen können, die er in Japan einnahm; stattdessen aber fasste der DuMont Verlag die ersten beiden zu einem monumentalen Tausendseitenwerk zusammen, das sich sehr gut verkauft hat, besser als der damalige Abschlussband mit dann nur noch fünfhundert Seiten. Bleibt also der Verdacht, dass dieses Mal kühl ökonomisch gedacht wurde: Für ein einziges Buch, und sei es noch so dick, hätte man keine 52 Euro verlangen können, die die beiden Einzelteile nun zusammen kosten.

Man könnte sich allerdings auch fragen, ob durch das etwas spätere Erscheinen des zweiten Bandes die bewährte Murakami-Übersetzerin Ursula Gräfe entlastet werden sollte, zumal sie für den Tropen-Verlag parallel noch Keigo Higashinos immerhin auch mehr als siebenhundertseitigen Thriller "Unter der Mitternachtssonne" auf dem Schreibtisch liegen hatte. Wenn dem so gewesen wäre, hat diese zusätzliche Frist allerdings keine Wunder bewirkt. Schon früh, noch im ersten Kapitel des zweiten Bandes (dem dreiunddreißigsten in der fortlaufenden Zählung), macht jemand ein "angstvolles Gesicht", und man fragt sich, wieso Frau Gräfe Angst vor "ängstlich" hatte. Generell ist der vielgerühmte lakonische Ton Murakamis hier oftmals ungewohnt unbeholfen, bisweilen fast mechanisch in seiner betonten Unvirtuosität. Das muss nicht der Übersetzerin anzulasten sein, aber wenn es Murakamis Original entspräche, würde sein Ich-Erzähler, ein Maler von gewissen Fertigkeiten, ungebührlich banal gemacht.

Nun hat Murakami immer schon gewöhnliche Helden in den Mittelpunkt durchaus ungewöhnlicher Stoffe gestellt, und auch bei seinem neuen namenlosen Ich-Erzähler, einem Mann von 36 Jahren, handelt es sich nicht um einen berühmten Meister seiner Zunft, sondern um einen Berufsporträtisten, der aber in einer Ehekrise steckt und deshalb sein Leben neu ordnet, darunter auch die Profession. Ein Freund bietet ihm das Haus seines ins Altersheim gelangten Vaters als Quartier an, und da es sich bei dem Greis auch um einen Maler handelt, und zwar diesmal um einen sehr berühmten, wird das Angebot gerne angenommen. Tatsächlich stellt sich beim Ich-Erzähler in der inspirierenden Umgebung neue Freude an der Kunst ein, nicht zuletzt durch den Fund eines vom Hauseigentümer irgendwann versteckten eigenhändigen Gemäldes, das eine Szene aus der Mozart-Oper "Don Giovanni" zeigt: die Ermordung des Commendatore durch den Titelhelden, allerdings gemalt in traditionell japanischem Stil. Murakami hat mit diesem Hybridkunstwerk - westliches Thema und fernöstliche Umsetzung - einen subtilen Kommentar zu den eigenen Schaffensprinzipien angelegt.

Denn er wird ja nicht nur deshalb als permanenter Literaturnobelpreiskandidat gehandelt, weil er in aller Welt begeistert gelesen wird - da gäbe es noch ganz andere Kandidaten -, sondern vor allem, weil er zwischen den Welten schreibt, geographisch wie metaphorisch. Kafka ist der wichtigste Einfluss auf seine Geschichten, und von diesem Autor hat Murakami auch das Unbestimmbare übernommen, das Changieren seiner Protagonisten zwischen Wachen und Träumen, zwischen realer und Phantasiewelt. In Band 1 der "Ermordung des Commendatore" entdeckte der Ich-Erzähler ein geheimnisvolles Erdloch, aus dem, wie sich bald herausstellt, ein Wiedergänger entwichen ist, der genauso aussieht wie der auf dem Gemälde erstochene Commendatore. Es ist jedoch, wie sich bald erweist, kein Geist, sondern eine Idee, was dem ersten Band seinen Untertitel "Eine Idee erscheint" verschafft. Der zweite nun heißt "Eine Metapher wandelt sich". Und so lauten natürlich auch die Titel der beiden Teile des Romans in Japan. Die symmetrische Anlage des Buchs bis hin zur Kapitelzahl (jeweils zweiunddreißig pro Teil) erleichterte dem deutschen Verlag die Aufsplittung.

Wer ist nun die Metapher? Eine andere Figur des geheimnisvollen Don-Giovanni-Bildes, nämlich ein Beobachter, der den Mord aus einem Erdloch verfolgt, vom Ich-Erzähler seiner Physiognomie wegen "Langgesicht" getauft. Als schließlich auch diese Gestalt real - was immer das bei Murakami heißen soll - auftritt, erklärt sie sich selbst als "bescheidenes Sinnbild, ein Wesen, das Dinge mit Bildern verknüpft". Wer bei Murakami tiefstapelt, hat meistens den Schlüssel zum Geschehen in der Hand, und tatsächlich ermöglicht Langgesicht dem Ich-Erzähler eine Unterweltreise (oder besser: Unterbewusstseinsfahrt), die ihm ermöglichen soll, ein in der wahren Welt verschwundenes Mädchen wiederzufinden.

Hat bis zum Beginn dieser Reise ins Innere seiner selbst der Ich-Erzähler nur weiter verstrickt, was der erste Band an Handlungsfäden schon bereitgestellt hatte (darunter leider auch eine ungehörige Portion peinlicher Altmänner-Erotik), so setzt mit dem neuen phantastischen Schauplatz auch ein ganz neues Erzählen ein. Nicht stilistisch; selten wurde in der Weltliteratur so unaufgeregt aus einem Jenseits reportiert. Aber die ganze Psychologie der Geschichte wird so kondensiert, wie es bald auch dem Ich-Erzähler körperlich widerfährt. Hier transferiert Murakami westliche Vorbilder, vor allem Dante und Freud, zu Landschaftsbeschreibungen, die ans japanische Kino denken lassen, etwa an Nobuo Nakagawas Höllenphantasie "Jigoku" von 1960 oder Akira Kurosawas Nachtmahrepisoden aus seinen "Träumen" von 1990. Zugleich erkennt man hier, wie geschickt "Die Ermordung des Commendatore" konzipiert ist, denn das zentrale Motiv der Bedrängung ist von Beginn an vielfach präsent.

Das Spiel mit den philosophisch besetzten Begriffen "Idee" und "Metapher" trägt dagegen weniger weit, als man Murakami zugetraut hätte. Für Reminiszenzen an Platon hat es gereicht, für Donald Davidson etwa hat sich der Schriftsteller offenbar nicht interessiert. Dafür ist faszinierend zu sehen, welche Einflüsse in der Figur des verschwundenen Mädchens Marie wirksam werden: Goethes "Wahlverwandtschaften" etwa, aber auch - bei diesem Namen naheliegend - der christliche Topos der Jungfrauengeburt. Murakami erweist sich einmal mehr als großer Eklektiker. Dass die Geschichte weitgehend offen endet, daran hat man sich bei ihm gewöhnt. Wer sich daran stört, ist für einen Großen der Gegenwart eh nicht zu haben.

ANDREAS PLATTHAUS

Haruki Murakami: "Die Ermordung des Commendatore". Band 2: Eine Metapher wandelt sich. Roman.

Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe. DuMont Buchverlag, Köln 2018. 491 S., geb., 26,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Ein verunsicherter und haltloser Held, der offenherzig und doch diskret erzählt, eine mysteriöse Geliebte und viel Geheimnis - alle Zutaten für einen typischen Murakami sind im ersten Teil der neuen Trilogie angelegt, verrät Rezensent Tilman Spreckelsen. Und doch gibt es eine Neuerung: Erstmals dreht sich ein Roman des japanischen Schriftstellers vollständig um einen Künstler, einen namenlosen Maler in einer Schaffenskrise, der über das Auftragsporträt für den rätselhaften Herrn Menshiki zu sich und seinem Stil zurückfindet, resümiert der Kritiker. Fasziniert beobachtet der Rezensent zudem, wie Murakami das Sujet des titelgebenden Gemäldes mit Handlung und Vergangenheit seines Helden verwebt. Vor allem aber liest er diesen, wie er findet, reifen Roman als kluge Reflexion über die Kunst.

© Perlentaucher Medien GmbH
»In 'Die Ermordung des Commendatore' blinzelt der literarische Weltstar Haruki Murakami meisterhaft zwischen Halluzination und Realität.« Anne Haeming, SPIEGEL ONLINE »Es [gelingt Murakami] mit jeder seiner Geschichten, erzählerische Lakonie und Fantastik, Gegenwartsdiagnostik und Geisterbeschwörung zu verschmelzen.« Peter Praschl, DIE LITERARISCHE WELT »[...] ein Kammerspiel über Geister und Kunst, das bis ins Konzentrationslager Treblinka führt, virtuos inszeniert von jenem Meister der einfachen Sätze und komplexen Gedanken, dessen Werk selbst für die Verschmelzung westlicher und japanischer Traditionen steht.« Denis Scheck, DRUCKFRISCH »Von Murakami lernen, dachte ich, heißt erzählen lernen.« Jan Brandt, LITERATUR SPIEGEL »[Haruki Murakami] hat die Gabe, Träume zu erschaffen und dabei hellwach zu bleiben.« Martina Läubli, NZZ AM SONNTAG »Die Sprache dieses Buches ist klar und schlicht, und doch spürt der Leser, dass diese gut aufgeräumte Oberfläche Geheimnisse birgt.« Burkhard Müller, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG »Murakami fragt nach nichts Geringerem als nach dem Preis, den wir dafür zahlen, wenn wir uns Kunst hingeben.« Tilman Spreckelsen, FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG »Man liest dieses Buch in einem Atemzug und stellt dann fest, dass eigentlich alle Erzählstränge noch offen zutage liegen. Das ist der große, wenn auch einzige Nachteil dieses Romans: Der zweite Teil erscheint erst Mitte April.« Ronald Düker, DIE ZEIT »Er tut es wieder: Murakami schickt seinen Helden in die Einsamkeit, dort umschlingt ihn das Unerwartete. Suchtgefahr.« ZEIT LITERATUR SPEZIAL »Wie geht es, dass ich immer wissen möchte, wie das nächste Kapitel weitergeht? Das ist hohe Handwerkskunst!« Bernhard Fetz, ORF Ö1 »Es ist wunderbar seltsam, niemand schreibt so etwas. [...] Man liest es hypnotisiert« Clemens Setz, ORF Ö1 »Es ist ein cleveres, oft auch sehr komisches Spiel mit Spiegeln und Doppelgängern, Magie und Realität, Mysterien und Psychologie, das Murakami in seinem herrlich schlichten und lakonischen Tonfall aufzieht. Den verdanken wir wieder der wundervollen Übersetzung von Ursula Gräfe.« Maik Brüggemeyer, DEUTSCHLANDFUNK »Haruki Murakami agiert wie sein malender Protagonist: auf seiner literarisch-magischen Palette mischt sich Alltägliches mit Transzendentem, wird das allzu grell Übernatürliche sofort mit einer banalen Haushaltstätigkeit abgetönt, es steht Grundfarbe gegen Akzent.« Katrin Schumacher, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR »Das hat den Charme einer Spukgeschichte« Elke Heidenreich, SRF LITERATURCLUB »Absolut fantastisch zum Lesen, wirklich fantastisch - es ist ein Entwicklungsroman. [...] wer zu Staunen verlernt hat, soll Murakami zur Therapie lesen.« Hildegard Keller, SRF LITERATURCLUB »Mich hat dieses Buch sehr reingezogen, und zwar in eine unheimliche Atmosphäre [...] Man hat fast die ganze Zeit Herzklopfen. [...] Murakami schafft es eine unglaubliche Spannung durchzuhalten.« Christine Lötscher, RADIO SRF 2 Kultur »starker Passagen über Literatur, Musik und Malerei« Stefan Gmünder, DER STANDARD »Murakami umschreibt den inneren Abgrund seiner Hauptfigur in kreisenden Bewegungen und inszeniert ein äußerst cleveres, oft auch sehr komisches Spiel mit Spiegeln und Doppelgängern, Magie und Realität, Mysterien und Psychologie.« Maik Brüggemeyer, ROLLING STONE »Ein junger Maler, ein mysteriöses Gemälde und ein reicher Mann - aus diesem Dreieck erschafft Murakami eine magische Geschichte.« Günter Keil, PLAYBOY »Die wie immer grandiose Übersetzung von Ursula Gräfe macht das Lesen zum uneingeschränkten Vergnügen.« Jürgen Krainhöfner, MOVIESTAR »Wunderbarer Lesestoff. Mysteriös, zart, spannend!« Verena Lugert, ANNABELLE »Die Geschichte einer künstlerischen Selbstfindung - und Murakamis persönlichster Roman.« Janis Voss, EMOTION »Es ist einfach alles vorhanden, was ein wirklich gutes Buch braucht: eine sehr präzise Sprache, Humor, eine fesselnde Geschichte, und diesmal benutzt Murakami sogar Cliffhanger von einem Kapitel aufs nächste, so dass auch Serienjunkies auf ihre Kosten kommen werden.« Jörg Petzold, FLUX FM »Es lohnt sich immer Murakami zu lesen.« Clemens Benke, KLASSIK RADIO »Die geniale Übersetzung hat einen großen Anteil am Lesevergnügen.« Clemens Benke, KLASSIK RADIO »Murakamis melancholischer Surrealismus passt ausgesprochen gut zum Innenleben eines orientierungslosen Malers, der jeden Morgen auf eine unbemalte Leinwand starrt.« Silke Hohmann, MONOPOL MAGAZIN »Lassen auch Sie sich auf Murakami ein! Sie werden es nicht bereuen!« Andrea Vrsaljko, NEUE WESTFÄLISCHE »Haruki Murakamis Roman ist fesselnd geschrieben, die Sprache ist schlicht, aber voller Andeutungen.« Roland Mischke, ALLGEMEINE ZEITUNG »Der japanische Dauernobelpreiskandidat schreibt poetisch über den Versuch, das Nichts auf die Leinwand zu bannen.« Nina May, RND »Die Lektüre von Murakami ist, wenn man sich darauf einlässt, eine sinnliche Erfahrung, zauberhaft, sehr japanisch.« Judith Brandner, SPECTRUM DIE PRESSE »ein typischer Murakami. [...] Diesmal gelingt es ihm, die verwickelten Zusammenhänge von Vernunft und Wunder bemerkenswert einleuchtend aufzudröseln.« Anton Thuswaldner, SALZBURGER NACHRICHTEN »Man taucht wieder vollkommen ab in diese Murakami-Welt.« Anne Dore Krohn, RBB KULTURRADIO »Große Literatur« Paula Pfoser, ORF.AT »Seine Sätze sind Linien, seine Erzählbögen Flächen, und alles zusammen ergibt ein wohl komponiertes Bild.« Christine Lötscher, SRF »Man [möchte] wieder einmal nicht aus der Murakami-Welt zurück in die Realität.« Barbara Geschwinde, WDR3 »Wir haben sozusagen die literarische DNA dieses Weltbestseller-Autors vor uns im neuen Roman.« Ursula März im Gespräch mit Maria Klaner, BAYRISCHER RUNDFUNK, BAYERN 2 Diwan »Der Roman hat alles, was ein echter Murakami braucht.« Marie Kaiser, RBB RADIO EINS »'Die Ermordung des Commendatore' ist ein Murakami-Roman, der alle Erwartungen aufs Schönste erfüllt. Er ist fesselnd, originell und stellenweise sogar humorvoll.« Martin Oehlen, BERLINER ZEITUNG, FRANKFURTER RUNDSCHAU »Haruki Murakamis neuer Roman ist fesselnd geschrieben. Der Nervenkitzel ist sehr subtil, der Wunsch, weiterzulesen, wie eine unerklärbare Sucht.« Arun Atmaca, GIEßENER ANZEIGER »Haruki Murakami schreibt in seinem neuen Roman 'Die Ermordung des Commendatore' auf Nobelpreis-Niveau.« GOSLARSCHE ZEITUNG »spannend, subtil, philosophisch« Yuriko Wahl-Immel, DPA »Der 69-jährige Autor beweist einmal mehr, dass er mit seinem charmanten Potpourri aus asiatischen und europäischen Motiven und Schreibtraditionen auf besondere Weise ein Literat von Welt ist.« Nina May, REDAKTIONSNETZWERK DEUTSCHLAND »Die Wendungen, Pointen, das motivische Netzwerk Murakamis sind schon jetzt, über alle stilistischen Einwände hinweg, spannend, bewundernswert.« Peter von Becker, DER TAGESSPIEGEL »Zusammengehalten wird diese explodierende Themenfülle von einem Plot, der einem meisterhaften Stück Jazz gleicht: etwas stimmt so genau, dass man einfach weiterhören muss.« Felix Müller, BERLINER MORGENPOST »Das Lesen eines Murakami-Romans ist eine weihevolle Erfahrung.« Thomas Andre, HAMBURGER ABENDBLATT »'Eine Idee erscheint' liest sich so herrlich schräg und doch gleichzeitig so inspirierend, dass man glaubt, der wiederauferstandene Edgar Allan Poe hätte Thomas Manns 'Doktor Faustus' fortgeschrieben.« Peter Mohr, RHEINISCHE POST »Murakamis Romane sind Reisen ins Innere, und zu ihrem verqueren Charme gehört, dass dieses Innere häufig klingelt wie ein Äußeres.« Stefan Kister, STUTTGARTER ZEITUNG »Mit diesem Werk übertrifft er sich selbst. Der Leser darf eintauchen und sich treiben lassen, dass es nur so eine wahre Lust ist.« Reinhard Oldeweme, FREIE PRESSE »Ein Buch, das man nicht mehr aus der Hand legt.« Birgit Ruf, NÜRNBERGER NACHRICHTEN »Haruki Murakamis neuer Roman 'Die Ermordung des Commendatore' darf man womöglich als die Essenz seines bisherigen Werkes lesen, so sehr verdichten sich hier die bekannten Motive« Britta Heidemann, WESTFÄLISCHE RUNDSCHAU »Warum also sollte man jetzt 'Die Ermordung des Commendatore' lesen? Weil man gar nicht anders kann, wenn man erst einmal begonnen hat. Weil Murakami einen, wie immer, behutsam, aber unnachgiebig in seinen Bann schlägt.« Harald Ries, WESTFALENPOST »Hier zeigt sich Murakami auf der Höhe seines Handwerks.« Joachim Leitner, TIROLER TAGESZEITUNG »Was David Lynch für den Film, ist Haruki Murakami in der Literatur. Beide verstehen es meisterhaft, das Mysteriöse, Groteske und Albtraumhafte zu inszenieren.« Sylvie-Sophie Schindler, GALORE »Der Autor verwischt Grenzen, verschmelzt Kulturen und Stile, verwebt unzählige Anspielungen in seinen Text und erzählt beiläufig, aber auch so spannend, dass man sich dem Text nicht entziehen kann.« Jörn Pinnow, LITERATURKURIER »Haruki Murakamis neuer Roman ist fesselnd geschrieben. Der Nervenkitzel ist sehr subtil, der Wunsch, weiterzulesen, wie eine unerklärbare Sucht.« GIEßENER ANZEIGER »Es passiert - nicht viel [...] und doch kommt in der intensiven Leichtigkeit, die Murakamis Bücher kennzeichnet, nicht die Spur von Ermüdung auf.« Daniel Hadler, KLEINE ZEITUNG »Und was ist das wieder für ein Buch!« Sarah Reul, PINKFISCH.NET…mehr