15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Brisanz und Aktualität der Thematik, der zunächst ungewöhnlichen Erzählweise und die Gewissheit um den interessanten Schreibstil Morton Rhues, ließen mich dieses Buch lesen und genauer betrachten. Morton Rhue, Pseudonym für Todd Strasser, legte bereits 1981 mit seinem Buch „Die Welle“ ein bedeutendes Werk zu einer ebenfalls brisanten Thematik vor, das bis heute gerne im Deutschunterricht…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Brisanz und Aktualität der Thematik, der zunächst ungewöhnlichen Erzählweise und die Gewissheit um den interessanten Schreibstil Morton Rhues, ließen mich dieses Buch lesen und genauer betrachten. Morton Rhue, Pseudonym für Todd Strasser, legte bereits 1981 mit seinem Buch „Die Welle“ ein bedeutendes Werk zu einer ebenfalls brisanten Thematik vor, das bis heute gerne im Deutschunterricht behandelt wird. Eben dieses Buch musste auch ich als Schülerin in der Unterstufe lesen und nicht nur auf literarische, sondern auch auf psychologische Weise analysieren. Bewegt durch diese, mir im Gedächtnis gebliebene Lesefreude, weitestgehend aufgrund der Thematik, interessierte ich mich für ein weiteres Werk Morton Rhues. Auch dieses Werk „Ich knall euch ab“ ließ nach erstmaligem Lesen übermäßigen Raum für Gedanken, mögliche Lösungswege und Strategien, sodass ich mich für eine Analyse dieses Jugendbuches entschied. Aufgrund meiner Ideen und hervorgerufenen Gedanken und Gefühle zu diesem Buch, welche grundlegend ähnlich zu dem Buch „Die Welle“ sind, halte ich auch dieses Werk geeignet für den Deutschunterricht. Abgesehen jedoch von meiner eigenen Meinung, ist die Aktualität dieses Buches, rückblickend auf den Amoklauf des Schülers Robert Steinhäuser in Erfurt im Jahr 2002, und die Verhältnisse, sowie der Umgang an Schulen ein durchaus ansprechbares und geeignetes Thema im Unterricht.