18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Universität Münster (Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Mediennutzung und Medienaneignung von Flüchtlingen und Migranten in Deutschland. Basierend auf theoretischen Modellen der Mediennutzung und empirischen Datenanalysen werden die unterschiedlichen Nutzungsverhalten in verschiedenen Migrationsphasen analysiert. Die Arbeit zeigt, wie Mediennutzung zur sozialen Integration beitragen kann und welche Barrieren es…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Universität Münster (Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Mediennutzung und Medienaneignung von Flüchtlingen und Migranten in Deutschland. Basierend auf theoretischen Modellen der Mediennutzung und empirischen Datenanalysen werden die unterschiedlichen Nutzungsverhalten in verschiedenen Migrationsphasen analysiert. Die Arbeit zeigt, wie Mediennutzung zur sozialen Integration beitragen kann und welche Barrieren es dabei gibt, insbesondere hinsichtlich der digitalen Spaltung und sozialen Ungleichheiten. Es wird diskutiert, wie sich individuelle Mediennutzungsmuster auf die Teilhabe an zentralen gesellschaftlichen Bereichen wie Arbeitsmarkt, Bildung und Wohnungsmarkt auswirken und welche Rolle interkulturelle Kontakte und Sprachkompetenz spielen. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Mediennutzung von Migranten zu geben und Handlungsempfehlungen zur Förderung der Integration zu entwickeln.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.