14,99 €
Statt 19,99 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
14,99 €
Statt 19,99 €**
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 19,99 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 19,99 €****
14,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Chinua Achebes prophetischer Afrika-Roman Mit >Einer von uns Kulturminister ist und sich - vordergründig ein Mann des Volkes - listig an seinem Land bereichert. Die moralische Kluft zwischen den beiden Männern erscheint zunächst riesig. Doch in der »Fressen-und-gefressen-werden«-Atmosphäre kollidiert Odilis Idealismus bald mit seinen persönlichen Begierden - und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.42MB
Produktbeschreibung
Chinua Achebes prophetischer Afrika-Roman Mit >Einer von uns< nimmt Chinua Achebe den Militärputsch vorweg, der Nigeria 1966, nur Tage nach der Veröffentlichung des Romans, in einen blutigen Bürgerkrieg stürzte. Der junge, idealistische Odili besucht seinen ehemaligen Lehrer Chief Naga, der nun Kulturminister ist und sich - vordergründig ein Mann des Volkes - listig an seinem Land bereichert. Die moralische Kluft zwischen den beiden Männern erscheint zunächst riesig. Doch in der »Fressen-und-gefressen-werden«-Atmosphäre kollidiert Odilis Idealismus bald mit seinen persönlichen Begierden - und die private und politische Rivalität des Jungen und des Alten droht das ganze Land in Chaos zu stürzen. >Einer von uns< ist Chinua Achebes vierter Roman und zählt zu den wichtigsten seines Werkes. Nun liegt er endlich in deutscher Übersetzung vor. »Chinua Achebe ist ein magischer Schriftsteller - einer der besten des zwanzigsten Jahrhunderts« Margaret Atwood

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Chinua Achebe wurde 1930 in Ogidi im Osten Nigerias als Sohn eines Katechisten aus dem Stamm der Igbo geboren. Er studierte am University College von Ibadan und lehrte seitdem als Professor an nigerianischen, englischen und amerikanischen Universitäten. 1958 erschien sein erster Roman »Alles zerfällt«, eines der wichtigsten Bücher des zwanzigsten Jahrhunderts. 2002 wurde Achebe für sein politisches Engagement mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt, 2007 erhielt er den Man Booker International Prize. Chinua Achebe starb 2013 in Boston. Uda Strätling lebt in Hamburg und hat u. a. Emily Dickinson, Henry David Thoreau, Sam Shepard, John Edgar Wideman, Aldous Huxley und Marilynne Robinson übersetzt.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Ein halbes Jahrhundert hat es gedauert, bis Chinua Achebes englischsprachiges Werk auf Deutsch erscheint. Im Jahre 1966 hat der gefeierte nigerianische Autor mit "Einer von uns" einen neuen Weg in seiner Prosa betreten: Achebe schilderte nicht wie in seinen vorangegangenen Werken die postkolonialen Wirren seiner Heimat, sondern beschrieb einen fiktiven Staatsstreich. Der Coup d'État richtet sich gegen Minister Nanga. Vor seiner Politkarriere war Nanga ein Lehrer und der Roman wird aus der Perspektive seines ehemaligen Schülers Odili erzählt. Im Gegensatz zu den meisten seiner Volksleute hält der belesene Odili seinen Minister nicht für den "Himmel, Ozean und was es noch alles an Preisnamen gibt". Obgleich auch Odili in einigen Momenten vom Charisma seines früheren Lehrers beeindruckt ist, steht er ihm skeptisch gegenüber - und steigt als Nangas Gegenkandidat in den Wahlkampf ein. Manche Literaturwissenschaftler interpretieren Achebes Buch als eine Parodie. Andere betrachten das Werk als scharfe Herrscher-Kritik. Einige sagen, er hätte bloß alltägliche Beobachtungen aus dem Politikgeschehen der afrikanischen Staaten zu feinster Prosa verwoben. Fest steht, dass Achebe seinen Lesern tiefgehende und vielseitige Eindrücke von den postkolonialen Lebensumständen verschafft.

© BÜCHERmagazin, Anna Gielas

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Tobias Döring entdeckt in Chinua Achebes viertem Roman, fünfzig Jahre nach seinem Erscheinen im englisch-nigerianischen Original, ganz neue Gewichtungen. So scheint ihm die Erzählerfigur zwischen Dissidententum und Machtopportunismus heute interessanter als die ursprünglich im Fokus stehende Titelfigur des Ministers des von Achebe entworfenen fiktiven Staatsgebildes, in dem der Rezensent unschwer das Nigeria der frühen 60er erkennt. Korruption, Vorteilsnahme und politische Gewalt schildert der Autor anhand zweier ungleicher Rivalen in der postkolonialen Wirklichkeit, erklärt Dörung. Bemerkenswert findet er Achebes "scharfen, nahezu prophetischen Blick", der den Putsch im Land voraussah, sowie die "komplexe sprachliche Gestalt" des Textes mit nigerianischem Pidgin. Laut Döring hat die Übersetzerin diese Herausforderung angenommen und überzeugend gelöst, indem sie Orginal-Ausdrücke teils übernommen, teils paraphrasiert hat.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.10.2016

Die Buchmesse eröffnet den Schlamassel

Erstmals erscheint der wichtigste Roman des hochdekorierten Nigerianers Chinua Achebe auf Deutsch: "Einer von uns" handelt von Machtopportunismus und Dissidentenstolz.

Die Buchmesse beginnt. Alles, was Rang und Namen hat oder einfach sich nur dazuzählt, strömt zur feierlichen Eröffnungsgala. Diplomaten sind gekommen, internationale Fachbesucher und sogar ein paar Autoren. Denn das offizielle Grußwort spricht der Kulturminister selbst, auch wenn dieser, wie er freimütig erklärt, bislang noch nie etwas von der Veranstaltung gehört hat. Bücher und Lektüre zählen nämlich nicht zu seinen Hauptinteressen. Die anwesenden Schriftsteller sind ihm daher gänzlich unbekannt. Doch sobald er auf dem Podium und am Mikrofon steht, ist Minister Nanga, ganz Staatsmann und Volksfreund, voll des Lobes für die großen Leistungen der Literaten, mit denen sie die Landeskultur hinaus in die Welt tragen. Dabei hält er den Präsidenten ihres Verbandes, wie ihm ein Begleiter noch kurz zuraunt, Autor des gefeierten Romans "Der Gesang der Schwarzdrossel", für einen Musiker und Sänger. Wir sind auf der Buchmesse von Bori, Hauptstadt des fiktiven afrikanischen Staats, in dem Chinua Achebe seinen vierten Roman ansiedelt.

Unschwer erkennt man darin das Nigeria der frühen sechziger Jahre, ein Land, das sich nach dem ersten großen Höhenflug der Unabhängigkeitsbewegung, die alle wie in einem wunderbaren Rausch zusammenführte und eine Zeitlang forttrug, mittlerweile längst am Boden eines grauen Alltags wiederfindet. Die hehren Vorsätze und Freiheitsideale sind wohl noch in Erinnerung, aber taugen nur für Fest- und Wahlkampfreden. Vorrangig hat jeder ausreichend damit zu tun, das eigene Fortkommen und Überleben in die Hand zu nehmen. Korruption und Vorteilsannahme sind dazu probate Mittel, weshalb sich auch brüskierte Würdenträger wie der besagte Schriftstellerpräsident mit einem mächtigen Minister lieber arrangieren. Es kommt hier eben alles darauf an, wen man kennt, nicht, was man kann. Und bessere Gelegenheit, Bekanntschaften zu schließen, als die Buchmesse gibt es so schnell nicht wieder. Davon erzählt uns hier ein Teilhaber der neuen Günstlings- und Gelegenheitsgesellschaft, ein junger Lehrer namens Odili, der seine beruflichen wie erotischen Interessen gleichermaßen effizient zu pflegen weiß. In der Hauptstadt hält er sich als persönlicher Gast und Protegé des Kulturministers auf, dessen ungebildetes Gebaren er zutiefst verachtet und dennoch als politisch opportune Maßnahme erkennen muss. Zum Bruch und Konflikt kommt es allerdings, als Minister Nanga ihm eine aktuelle Liebhaberin ausspannt. Nunmehr setzt Odili alles daran, dem vormaligen Gönner zuzusetzen und ihn politisch wie persönlich nach Kräften zu demütigen. Das Duell der ungleichen Rivalen, das sich immer bizarrer ausweitet, eskaliert und gerät zum Schluss in einen Sog politischer Gewalt. Ob dies nur die weitere Drehung einer sinnlosen Spirale ist oder doch zum Durchbruch einer neuen Ordnung führt, bleibt offen.

Drei Romane, thematisch eng verknüpft, hatte Chinua Achebe (1930 bis 2013) bereits herausgebracht - darunter sein Debüt "Things Fall Apart" (1958), das ihn über Nacht zur Gründungsfigur der modernen afrikanischen Literatur machte -, als er 1966 mit "A Man of the People" einen deutlichen Sujet- und Strategiewechsel vornahm. Galt sein erzählerisches Interesse bisher der historischen Erkundung lokaler Gesellschaften im Umgang mit Kolonialautoritäten und deren Auswirkungen bis zur Gegenwart, wählte er für seinen vierten Roman eine klar präsentische Perspektive auf Macht- und Männerspiele in der postkolonialen Wirklichkeit, um sie zugleich ins Parabelhafte eines fiktiven Staatwesens zu entrücken. Sein unbestechlich scharfer Blick erkannte dabei offensichtlich sehr genau - nachgerade prophetisch -, was in seinem Land geschah. Der Roman endet mit einem Putsch, und tatsächlich putschte in Nigeria die Armee kurz nach Erscheinen. Diese literarische Vorwegnahme politischer Ereignisse machte den Autor selbst in hohem Maß verdächtig, in die Umsturzpläne eingeweiht zu sein, und zog ihn in den Strudel der gewaltsamen Konflikte, die das Land seither bestimmen.

Solche zeit- und ortsgebundenen Aspekte sind vermutlich auch ein Grund, warum es ganze fünfzig Jahre gedauert hat, bis dieses Schlüsselwerk eines Autors, der 2002 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt wurde, erstmals überhaupt in deutscher Übersetzung erscheint. Ein anderer Grund ist gewiss die komplexe sprachliche Gestaltung vieler Dialogpassagen, die im Original nicht nur auf Englisch, sondern auch im nigerianischen Pidgin erscheinen, für das es im Deutschen kein passendes Pendant gibt. Das Problem stellt sich bei vielen afrikanischen Romanen: Pidgin ist kein fehlerhaftes Englisch, sondern ein regulärer Kode der informellen und vertrauten (oder auch anbiedernd vertraulichen) Rede in einer vielsprachigen Alltagskommunikation. Wenn frühere Übersetzer es daher versuchsweise mit Dialekten wie Berlinerisch oder Kölsch wiedergegeben haben, dann rufen sie ganz falsche kulturelle Assoziationen auf.

Uda Strätling, die vor vier Jahren bereits Achebes Debüt eine starke Neufassung gegeben hat, wählt ein anderes Verfahren: Sie durchsetzt die Dialoge mit den Pidgin-Ausdrücken des Originals, teils mit deutscher Paraphrase, teils auch ohne, und überlässt es uns, alles Weitere aus dem Kontext zu erschließen. Das klingt dann beispielsweise so: "Aber ich bin Kulturminister, also muss ich hin. I no fit say no - ich kann ja schlecht nein sagen. Was ist schon ein Minister anderes als jedermanns Fußball? Also muss ich, statt mich hübsch gemütlich zu Hause hinsetzen zu können, sidon rest, wie andere Leute, an diesem heißen Nachmittag geschwollen daherreden - I de go knack grammar. Ich hab's wirklich schwer." Das ist für Leser nicht immer ganz einfach, aber als übersetzerische Entscheidung so mutig wie plausibel. Warum sonst liest man fremdsprachige Literatur, wenn man nicht deren Eigenart auch sprachlich spüren können will?

Überhaupt gewinnt bei der Lektüre dieses Zeitromans fünf Jahrzehnte nach der Erstveröffentlichung manches an Gewicht, was seinerzeit gar nicht gesehen wurde. Statt der dominanten Titelfigur des Ministers Nanga wirkt heute die Erzählfigur Odili ungleich interessanter: ein schwankender Intellektueller zwischen Machtopportunismus und gekränktem Dissidentenstolz, der seinen Ort in einer strauchelnden Gesellschaft sucht. Und so lässt sich auch der Titel, den die deutsche Fassung trägt, am besten wohl als Frage auffassen, der dieser Roman unerbittlich nachgeht: Wie kommt es, dass uns jemand als "einer von uns" glaubhaft wird? Nicht nur in Wahlkampfzeiten hängt sehr viel davon ab.

TOBIAS DÖRING

Chinua Achebe: "Einer von uns". Roman.

Aus dem Englischen von Uda Strätling. Fischer Klassik, Frankfurt am Main 2016. 186 S., geb., 19,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
Rabenschwarze Groteske SALVE 20161201