Mit dem Aufkommen neuer Medien und Technologien lässt eine Debatte um das Für und Wider dieser neuen Entwicklungen oft nicht lange auf sich warten - ebenso wie das Bemühen, die Perspektiven digitaler Medien in Bildung, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und anderen Bereichen zu prognostizieren. Aufgrund des recht jungen Mediums Internet und vergleichsweise wenigen empirischen Befunden zu aktuellen Fragestellungen argumentieren Protagonisten der Debatte mit Zukunftsprognosen, die nicht selten nur eigene Ansichten und Interessen widerspiegeln und eine entweder zustimmende, fortschrittsoptimistische oder eine ablehnende, kulturpessimistische Einstellung erkennen lassen. Ursprünglich gedacht als technisches Angebot zum Zwecke der militärischen und universitären Kommunikation hat sich das Internet, genauer gesagt das World Wide Web, zum erweiterten Lebensraum vieler Menschen entwickelt. Entsprechend erweitern sich nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch damit in Verbindung gebrachte Gefahren, Unsicherheiten und diffuse Ängste. Angesichts dieser Entwicklung haben sich in den letzten Jahren prominente Denker und Schriftsteller besorgt darüber geäußert, was die ständige Internetpräsenz mit uns anstellt: Untergräbt es unsere Konzentration? Lässt unser Gedächtnis nach? Schwindet die Kapazität für tiefgründiges Denken? Macht das Netz süchtig? Stumpfen wir durch digitale Medien ab? Welche positiven Potentiale birgt das Internet dahingehend und welche Konsequenzen für die Sozialpädagogik lassen sich ableiten? Diese Themen sollen in der vorliegenden Studie näher beleuchtet werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.