Einführung eines Öko-Controlling (eBook, PDF)
Perspektiven für eine ökologische Organisationsentwicklung
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-30%11
38,66 €
54,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-30%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Einführung eines Öko-Controlling (eBook, PDF)
Perspektiven für eine ökologische Organisationsentwicklung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Uta Kirschten untersucht die ökologische Entwicklung in Organisationen. Sie ergänzt das sozialwissenschaftliche Konzept der Organisationsentwicklung um den anwendungsorientierten ökologischen Aspekt. Am Beispiel der Einführung eines Öko-Controlling zeigt die Autorin den Prozeß einer ökologischen Organisationsentwicklung auf. Anwendbarkeit und Perspektiven werden an einem Konzern aus der Textilbranche empirisch überprüft, der Anfang der 90er Jahre ein Öko-Controlling eingeführt hat.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 23.59MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -28%11Ökologisch motiviertes Organisationslernen (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Helga SchiwekUmweltschutzorientierte Planung in Unternehmen (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Simulation der Ökobilanz (eBook, PDF)35,96 €
- -28%11Öko-Audit im Kleinbetrieb (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Dezentralisation und Koordination von Entscheidungen in der Holding (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Ökologieorientiertes Logistikmanagement (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Betriebliches Umweltmanagement 1998 (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -20%11
- -21%11
Uta Kirschten untersucht die ökologische Entwicklung in Organisationen. Sie ergänzt das sozialwissenschaftliche Konzept der Organisationsentwicklung um den anwendungsorientierten ökologischen Aspekt. Am Beispiel der Einführung eines Öko-Controlling zeigt die Autorin den Prozeß einer ökologischen Organisationsentwicklung auf. Anwendbarkeit und Perspektiven werden an einem Konzern aus der Textilbranche empirisch überprüft, der Anfang der 90er Jahre ein Öko-Controlling eingeführt hat.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 291
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322953490
- Artikelnr.: 53136874
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag
- Seitenzahl: 291
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322953490
- Artikelnr.: 53136874
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Uta Kirschten ist Postdoktorandin in der Abteilung Ökologische Ökonomie und Umweltsoziologie und im Umweltbiotechnologischen Zentrum des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle. Sie promovierte 1997 bei Professor Dr. Michael Stitzel an der FU Berlin.
1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung und Prämissen.- 1.2 Begriffserläuterungen.- 1.3 Zur Relevanz einer ökologischen Organisationsentwicklung.- 1.4 Zur Relevanz des Öko-Controlling.- 1.5 Gang der Untersuchung.- 2 Konzept der Organisationsentwicklung.- 2.1 Organisationstheoretische Positionsbestimmung der Organisationsentwicklung.- 2.2 Entwicklung einer eigenständigen Lehre eines geplanten organisationalen Wandels.- 2.3 Entwicklung und inhaltliche Abgrenzung der Organisationsentwicklung.- 2.4 Grundannahmen der Organisationsentwicklung.- 2.5 Ansätze und Methoden der Organisationsentwicklung.- 2.6 Kritik am Konzept der Organisationsentwicklung.- 2.7 Konzeptionelle Neuorientierungen und Weiterentwicklungen der OE.- 2.8 Bausteine einer anwendungsorientierten Organisationsentwicklung.- 3 Entwurf einer ökologischen Organisationsentwicklung.- 3.1 Ökologische Organisationsentwicklung in der Literatur.- 3.2 Zusammenfassung und Diskussion der bisherigen Auseinandersetzung mit ökologischer Organisationsentwicklung.- 3.3 Ansatzpunkte für eine anwendungsorientierte ökologische Organisationsentwicklung.- 4 Controlling und seine Grenzen.- 4.1 Grundzüge des Controlling.- 4.2 Veränderung der Anforderungen an das Controlling im Zeitverlauf.- 4.3 Überlegungen zur Einführung des Controlling im Unternehmen.- 4.4 Grenzen des Controlling.- 5 Öko-Controlling.- 5.1 Anforderungen an ein Öko-Controlling.- 5.2 Entwicklungslinien des Öko-Controlling.- 5.3 Grundzüge des Öko-Controlling.- 5.4 Organisation des Öko-Controlling.- 6 Implementation eines Öko-Controlling als Organisationsentwicklungsprozeß.- 6.1 Phasenschemata zur Einführung eines Öko-Controlling.- 6.2 Phasenschema zur Einführung eines Öko-Controlling als ökologischer Prozeß der Organisationsentwicklung.- 6.3Überlegungen zur Implementation eines Öko-Controlling.- 7 Einführung eines Öko-Controlling im KUNERT-Konzern (Fallstudie).- 7.1 Methodik der Fallstudie.- 7.2 Branchenbezogene Charakterisierung des KUNERT-Konzerns.- 7.3 Prozeß der Organisationsentwicklung im Zuge der Einführung eines Öko-Controlling im KUNERT-Konzem.- 7.4 Ergebnisse und ökologische Verbesserungen durch das Öko-Controlling.- 7.5 Analyse des Organisationsentwicklungsprozesses bei KUNERT.- 8 Bewertung der Einführung eines Öko-Controlling als Prozeß einer ökologischen Organisationsentwicklung.
1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung und Prämissen.- 1.2 Begriffserläuterungen.- 1.3 Zur Relevanz einer ökologischen Organisationsentwicklung.- 1.4 Zur Relevanz des Öko-Controlling.- 1.5 Gang der Untersuchung.- 2 Konzept der Organisationsentwicklung.- 2.1 Organisationstheoretische Positionsbestimmung der Organisationsentwicklung.- 2.2 Entwicklung einer eigenständigen Lehre eines geplanten organisationalen Wandels.- 2.3 Entwicklung und inhaltliche Abgrenzung der Organisationsentwicklung.- 2.4 Grundannahmen der Organisationsentwicklung.- 2.5 Ansätze und Methoden der Organisationsentwicklung.- 2.6 Kritik am Konzept der Organisationsentwicklung.- 2.7 Konzeptionelle Neuorientierungen und Weiterentwicklungen der OE.- 2.8 Bausteine einer anwendungsorientierten Organisationsentwicklung.- 3 Entwurf einer ökologischen Organisationsentwicklung.- 3.1 Ökologische Organisationsentwicklung in der Literatur.- 3.2 Zusammenfassung und Diskussion der bisherigen Auseinandersetzung mit ökologischer Organisationsentwicklung.- 3.3 Ansatzpunkte für eine anwendungsorientierte ökologische Organisationsentwicklung.- 4 Controlling und seine Grenzen.- 4.1 Grundzüge des Controlling.- 4.2 Veränderung der Anforderungen an das Controlling im Zeitverlauf.- 4.3 Überlegungen zur Einführung des Controlling im Unternehmen.- 4.4 Grenzen des Controlling.- 5 Öko-Controlling.- 5.1 Anforderungen an ein Öko-Controlling.- 5.2 Entwicklungslinien des Öko-Controlling.- 5.3 Grundzüge des Öko-Controlling.- 5.4 Organisation des Öko-Controlling.- 6 Implementation eines Öko-Controlling als Organisationsentwicklungsprozeß.- 6.1 Phasenschemata zur Einführung eines Öko-Controlling.- 6.2 Phasenschema zur Einführung eines Öko-Controlling als ökologischer Prozeß der Organisationsentwicklung.- 6.3Überlegungen zur Implementation eines Öko-Controlling.- 7 Einführung eines Öko-Controlling im KUNERT-Konzern (Fallstudie).- 7.1 Methodik der Fallstudie.- 7.2 Branchenbezogene Charakterisierung des KUNERT-Konzerns.- 7.3 Prozeß der Organisationsentwicklung im Zuge der Einführung eines Öko-Controlling im KUNERT-Konzem.- 7.4 Ergebnisse und ökologische Verbesserungen durch das Öko-Controlling.- 7.5 Analyse des Organisationsentwicklungsprozesses bei KUNERT.- 8 Bewertung der Einführung eines Öko-Controlling als Prozeß einer ökologischen Organisationsentwicklung.