Wolfgang Korndörfer, Leonhard Peez
Einführung in das Prüfungs- und Revisionswesen (eBook, PDF)
Lehrbuch für Studium und Praxis
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-40%11
33,26 €
54,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-40%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Wolfgang Korndörfer, Leonhard Peez
Einführung in das Prüfungs- und Revisionswesen (eBook, PDF)
Lehrbuch für Studium und Praxis
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 36.15MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11Wolfgang KorndörferEinführung in das Prüfungs- und Revisionswesen (eBook, PDF)54,99 €
- -35%11Matthias WolzDie Krisenwarnfunktion des Abschlußprüfers (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Ulrich LeffsonWirtschaftsprüfung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Alfred IsaacRevision und Wirtschaftsprüfung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11W. PrionBetriebsprüfung Wirtschaftsberatung und der Wirtschaftsprüfer (eBook, PDF)42,99 €
- -34%11Jörg BerwangerInterne Revision (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Investororientierte Unternehmenspublizität (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11
- -22%11
- -45%11
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 2. Juli 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322829344
- Artikelnr.: 53136679
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A. Die Überwachung und Beratung der Unternehmung Begriffliche Klarstellung und Abgrenzung.- Einführung.- I. Revision, Kontrolle und Prüfung als Elemente eines betrieblichen Überwachungssystems.- 1. Aufgaben, Phasen und Elemente betrieblicher Überwachung.- a) Die Überwachung als eine von der Unternehmensspitze delegierte Führungsfunktion und ihre zentralen Aufgaben.- b) Der Überwachungsprozeß und seine Phasen.- c) Die Elemente betrieblicher Überwachung: Revision, Kontrolle und Prüfung.- 2. Revision und Kontrolle als betriebsinterne Überwachungselemente.- a) Begriff und Inhalt der Revision.- b) Begriff und Inhalt der Kontrolle und ihre Abgrenzung zum Controlling.- ba) Die betriebliche Kontrolle: Begriff, Inhalt, Formen.- bb) Die Abgrenzung von Revision und Kontrolle auf Grund typischer Merkmale.- bc) Das Controlling als Führungsinstrument im Unternehmen.- (1) Historische Entwicklung des Controlling-Konzeptes und seine traditionellen Aufgaben.- (2) Die Controlling-Funktion in deutschen Unternehmen und ihre klassischen und modernen Formen.- 3. Die Prüfung als unternehmensexternes Überwachungselement und ihre Abgrenzung zur Revision.- II. Die Beratung als Instrument der Unternehmensführung.- 1. Die Bedeutung der Beratung für die Unternehmensführung und ihre Beziehung zum betrieblichen Überwachungssystem.- 2. Begriffliche Klärung der Beratung und ihre Abgrenzung zur Betreuung und Begutachtung.- 3. Aufgaben und Formen betriebswirtschaftlicher Beratung.- 4. Möglichkeiten und Probleme betriebswirtschaftlicher Beratung aus der Sicht der Unternehmensführung.- B. Prüfungswesen: Prüfer, Prüfungsorgane, Prüfungshandlungen im weiteren Sinne.- Einführung.- I. Der Beruf des Wirtschaftsprüfers.- 1. Historische Entwicklung und Rechtsgrundlagen des Berufsstandes.- 2. Berufszugang: Qualifikation, Prüfung und Bestellung.- 3. Berufsgrundsätze, Berufsgerichtsbarkeit, Berufsorganisation.- a) Grundsätze der Berufsausübung.- b) Berufsgerichtsbarkeit.- c) Berufsorganisationen.- 4. Die Berufsaufgaben des Wirtschaftsprüfers.- II. Der Beruf des vereidigten Buchprüfers.- III. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.- IV. Sonstige Prüfungsorgane.- 1. Die genossenschaftlichen Prüfungsverbände.- 2. Die Sparkassen- und Giroverbände und ihre Prüfungsorgane.- V. Prüfungshandlungen im weiteren Sinne, dargestellt am Beispiel der Jahresabschlußprüfung von Kapitalgesellschaften.- 1. Prüfungsziel und Prüfungshandlungen.- 2. Dispositive Prüfungshandlungen.- a) Der Prüfungsplan: Wesen und Aufgaben.- b) Prüfungshandlungen bei der Aufstellung des Prüfungsplans (Bereitstellungsplanung).- ba) Vorbereitende Handlungen im Rahmen der Bereitstellungsplanung.- bb) Dispositive Handlungen bei der Auswahl der Prüfungsobjekte.- (1) Die Bildung von Prüffeldern und Prüffeldergruppen.- (2) Die Bildung außerbücherlicher Prüffelder.- bc) Die Planung von Art und Umfang der Prüfungshandlungen im engeren Sinne.- bd) Personelle Aspekte der Prüfungsplanung.- be) Zeitliche Aspekte der Prüfungsplanung.- c) Die Planung des Prüfungsablaufs.- d) Der mehrjährige Prüfungsplan.- 3. Exekutive Prüfungshandlungen.- a) Der Prüfungsprozeß bei einfachen Prüfungen.- b) Der Prüfungsprozeß bei komplexen Prüfungen.- 4. Administrative Prüfungshandlungen zur Weitergabe des Prüfungsergebnisses.- a) Die Mitteilung des Prüfungsergebnisses als Schlußphase des Prüfungsprozesses.- b) Der Bestätigungsvermerk und der Prüfungsbericht als zentrale Elemente zur Weitergabe des Prüfungsergebnisses.- ba) Der Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluß von Kapitalgesellschaften: Wesen und Aussagewert.- (1) Wesen und Aussagewert des uneingeschränkten Bestätigungsvermerks.- (2) Ergänzungen zum Bestätigungsvermerk: Inhalt und Aussagewert.- (3) Einschränkung oder Versagung des Bestätigungsvermerks: Voraussetzungen und Aussagewert.- bb) Der Bericht über die Jahresabschlußprüfung von Kapitalgesellschaften (Prüfungsbericht): Wesen und Aussagewert.- (1) Aufgab
A. Die Überwachung und Beratung der Unternehmung Begriffliche Klarstellung und Abgrenzung.- Einführung.- I. Revision, Kontrolle und Prüfung als Elemente eines betrieblichen Überwachungssystems.- 1. Aufgaben, Phasen und Elemente betrieblicher Überwachung.- a) Die Überwachung als eine von der Unternehmensspitze delegierte Führungsfunktion und ihre zentralen Aufgaben.- b) Der Überwachungsprozeß und seine Phasen.- c) Die Elemente betrieblicher Überwachung: Revision, Kontrolle und Prüfung.- 2. Revision und Kontrolle als betriebsinterne Überwachungselemente.- a) Begriff und Inhalt der Revision.- b) Begriff und Inhalt der Kontrolle und ihre Abgrenzung zum Controlling.- ba) Die betriebliche Kontrolle: Begriff, Inhalt, Formen.- bb) Die Abgrenzung von Revision und Kontrolle auf Grund typischer Merkmale.- bc) Das Controlling als Führungsinstrument im Unternehmen.- (1) Historische Entwicklung des Controlling-Konzeptes und seine traditionellen Aufgaben.- (2) Die Controlling-Funktion in deutschen Unternehmen und ihre klassischen und modernen Formen.- 3. Die Prüfung als unternehmensexternes Überwachungselement und ihre Abgrenzung zur Revision.- II. Die Beratung als Instrument der Unternehmensführung.- 1. Die Bedeutung der Beratung für die Unternehmensführung und ihre Beziehung zum betrieblichen Überwachungssystem.- 2. Begriffliche Klärung der Beratung und ihre Abgrenzung zur Betreuung und Begutachtung.- 3. Aufgaben und Formen betriebswirtschaftlicher Beratung.- 4. Möglichkeiten und Probleme betriebswirtschaftlicher Beratung aus der Sicht der Unternehmensführung.- B. Prüfungswesen: Prüfer, Prüfungsorgane, Prüfungshandlungen im weiteren Sinne.- Einführung.- I. Der Beruf des Wirtschaftsprüfers.- 1. Historische Entwicklung und Rechtsgrundlagen des Berufsstandes.- 2. Berufszugang: Qualifikation, Prüfung und Bestellung.- 3. Berufsgrundsätze, Berufsgerichtsbarkeit, Berufsorganisation.- a) Grundsätze der Berufsausübung.- b) Berufsgerichtsbarkeit.- c) Berufsorganisationen.- 4. Die Berufsaufgaben des Wirtschaftsprüfers.- II. Der Beruf des vereidigten Buchprüfers.- III. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.- IV. Sonstige Prüfungsorgane.- 1. Die genossenschaftlichen Prüfungsverbände.- 2. Die Sparkassen- und Giroverbände und ihre Prüfungsorgane.- V. Prüfungshandlungen im weiteren Sinne, dargestellt am Beispiel der Jahresabschlußprüfung von Kapitalgesellschaften.- 1. Prüfungsziel und Prüfungshandlungen.- 2. Dispositive Prüfungshandlungen.- a) Der Prüfungsplan: Wesen und Aufgaben.- b) Prüfungshandlungen bei der Aufstellung des Prüfungsplans (Bereitstellungsplanung).- ba) Vorbereitende Handlungen im Rahmen der Bereitstellungsplanung.- bb) Dispositive Handlungen bei der Auswahl der Prüfungsobjekte.- (1) Die Bildung von Prüffeldern und Prüffeldergruppen.- (2) Die Bildung außerbücherlicher Prüffelder.- bc) Die Planung von Art und Umfang der Prüfungshandlungen im engeren Sinne.- bd) Personelle Aspekte der Prüfungsplanung.- be) Zeitliche Aspekte der Prüfungsplanung.- c) Die Planung des Prüfungsablaufs.- d) Der mehrjährige Prüfungsplan.- 3. Exekutive Prüfungshandlungen.- a) Der Prüfungsprozeß bei einfachen Prüfungen.- b) Der Prüfungsprozeß bei komplexen Prüfungen.- 4. Administrative Prüfungshandlungen zur Weitergabe des Prüfungsergebnisses.- a) Die Mitteilung des Prüfungsergebnisses als Schlußphase des Prüfungsprozesses.- b) Der Bestätigungsvermerk und der Prüfungsbericht als zentrale Elemente zur Weitergabe des Prüfungsergebnisses.- ba) Der Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluß von Kapitalgesellschaften: Wesen und Aussagewert.- (1) Wesen und Aussagewert des uneingeschränkten Bestätigungsvermerks.- (2) Ergänzungen zum Bestätigungsvermerk: Inhalt und Aussagewert.- (3) Einschränkung oder Versagung des Bestätigungsvermerks: Voraussetzungen und Aussagewert.- bb) Der Bericht über die Jahresabschlußprüfung von Kapitalgesellschaften (Prüfungsbericht): Wesen und Aussagewert.- (1) Aufgab