Walther Kruse
Einführung in die Bakteriologie (eBook, PDF)
Zum Gebrauch bei Vorlesungen und Übungen sowie zum Selbstunterricht für Ärzte und Tierärzte
114,95 €
114,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
114,95 €
Als Download kaufen
114,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
114,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Walther Kruse
Einführung in die Bakteriologie (eBook, PDF)
Zum Gebrauch bei Vorlesungen und Übungen sowie zum Selbstunterricht für Ärzte und Tierärzte
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in die Bakteriologie" verfügbar.
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Arthur SeitzBakteriologie für Zahnärzte (eBook, PDF)109,95 €
- J. MinckwitzDas ABC des Schachspiels (eBook, PDF)109,95 €
- Otto DielsEinführung in die anorganische Experimentalchemie (eBook, PDF)134,95 €
- Friedrich Wilhelm StrauchEinführung in die praktische Krankenpflege (eBook, PDF)109,95 €
- Heinrich BiltzExperimentelle Einführung unorganische Chemie (eBook, PDF)109,95 €
- Max RosenfeldEinführung in die Elemente der allgemeinen Chemie (eBook, PDF)109,95 €
- Max TrautzPraktische Einführung in die allgemeine Chemie (eBook, PDF)114,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Einführung in die Bakteriologie" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 397
- Erscheinungstermin: 21. Juni 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112413661
- Artikelnr.: 67438086
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 397
- Erscheinungstermin: 21. Juni 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112413661
- Artikelnr.: 67438086
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalts Verzeichnis -- Erster Abschnitt. Einleitung. Übersicht über die verschiedenen Klassen von Kleinwesen -- Zweiter Abschnitt. Bedeutung der Kleinwesen -- Dritter Abschnitt. Mikroskopische Untersuchung der Kleinwesen -- Vierter Abschnitt. Verfahren zur Reinzüchtung -- Fünfter Abschnitt. Harmlose Kleinwesen. Farbstoffbildner, Fäulnis und Gärungserreger -- Sechster Abschnitt. Eiterung und Eiterkokken -- Siebenter Abschnitt. Lanzettkokken. Streptococcus lacticus und lanceolatus -- Achter Abschnitt. Semmelkokken: Micrococcus gonorrhoeae und meningitidis -- Neunter Abschnitt. Kolibazillen und andere Darmbakterien -- Zehnter Abschnitt. Typhusbazillen -- Elfter Abschnitt. Paratyphus und Fleischvergiftung -- Zwölfter Abschnitt. Ruhramöben und andere Protozoen des Darms -- Dreizehnter Abschnitt. Ruhrbazillen -- Vierzehnter Abschnitt. Cholera- und choleraähnliche Kommabazillen -- Fünfzehnter Abschnitt. Kleinwesen des Wassers und Bodens, der Luft, der Milch und anderer Nahrungsmittel -- Sechzehnter Abschnitt. Influenza- und andere blutfarbstoffliebende Bazillen -- Siebzehnter Abschnitt. Bubonenpest und hämorrhagische Septizämie -- Achtzehnter Abschnitt. Milzbrand- und Rotlaufbazillen -- Neunzehnter Abschnitt. Luftscheue Bakterien (Anagrobier) -- Zwanzigster Abschnitt. Die Gruppe der Diphtheriebazillen -- Einundzwanzigster Abschnitt. Gruppe des Rotzbazillus -- Zweiundzwanzigster Abschnitt. Tuberkelbazillen und andere säurefeste Bazillen -- Dreiundzwanzigster Abschnitt. Strahlenpilze (Aktinomyceten) -- Vierundzwanzigster Abschnitt. Faden- und Sproßpilze -- Fünfundzwanzigster Abschnitt. Spirochaeten -- Sechsundzwanzigster Abschnitt. Trypanosomen -- Siebenundzwanzigster Abschnitt. Malariaerreger und andere Schmarotzer von Blutkörpern -- Achtundzwanzigster Abschnitt. Unsichtbare Erreger (Aphanozoen) -- Neunundzwanzigster Abschnitt. Die durch Kleinwesen verursachten Krankheiten im allgemeinen -- Dreißigster Abschnitt. Bedingungen der Ansteckung -- Einunddreißigster Abschnitt: Grifte und Gegengifte der KleinWesen -- Zweiunddreißigster Abschnitt. Die natürliche und künstliche Abwehr der Infektion -- Dreiunddreißigster Abschnitt. Schutz- und Heilimpfungen -- Vierunddreißigster Abschnitt. Immunkörper -- Fünfunddreißigster Abschnitt. Entkeimung und Entseuchung -- Stichwörterverzeichnis -- Erklärung- der Figurentafel -- Tafeln
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalts Verzeichnis -- Erster Abschnitt. Einleitung. Übersicht über die verschiedenen Klassen von Kleinwesen -- Zweiter Abschnitt. Bedeutung der Kleinwesen -- Dritter Abschnitt. Mikroskopische Untersuchung der Kleinwesen -- Vierter Abschnitt. Verfahren zur Reinzüchtung -- Fünfter Abschnitt. Harmlose Kleinwesen. Farbstoffbildner, Fäulnis und Gärungserreger -- Sechster Abschnitt. Eiterung und Eiterkokken -- Siebenter Abschnitt. Lanzettkokken. Streptococcus lacticus und lanceolatus -- Achter Abschnitt. Semmelkokken: Micrococcus gonorrhoeae und meningitidis -- Neunter Abschnitt. Kolibazillen und andere Darmbakterien -- Zehnter Abschnitt. Typhusbazillen -- Elfter Abschnitt. Paratyphus und Fleischvergiftung -- Zwölfter Abschnitt. Ruhramöben und andere Protozoen des Darms -- Dreizehnter Abschnitt. Ruhrbazillen -- Vierzehnter Abschnitt. Cholera- und choleraähnliche Kommabazillen -- Fünfzehnter Abschnitt. Kleinwesen des Wassers und Bodens, der Luft, der Milch und anderer Nahrungsmittel -- Sechzehnter Abschnitt. Influenza- und andere blutfarbstoffliebende Bazillen -- Siebzehnter Abschnitt. Bubonenpest und hämorrhagische Septizämie -- Achtzehnter Abschnitt. Milzbrand- und Rotlaufbazillen -- Neunzehnter Abschnitt. Luftscheue Bakterien (Anagrobier) -- Zwanzigster Abschnitt. Die Gruppe der Diphtheriebazillen -- Einundzwanzigster Abschnitt. Gruppe des Rotzbazillus -- Zweiundzwanzigster Abschnitt. Tuberkelbazillen und andere säurefeste Bazillen -- Dreiundzwanzigster Abschnitt. Strahlenpilze (Aktinomyceten) -- Vierundzwanzigster Abschnitt. Faden- und Sproßpilze -- Fünfundzwanzigster Abschnitt. Spirochaeten -- Sechsundzwanzigster Abschnitt. Trypanosomen -- Siebenundzwanzigster Abschnitt. Malariaerreger und andere Schmarotzer von Blutkörpern -- Achtundzwanzigster Abschnitt. Unsichtbare Erreger (Aphanozoen) -- Neunundzwanzigster Abschnitt. Die durch Kleinwesen verursachten Krankheiten im allgemeinen -- Dreißigster Abschnitt. Bedingungen der Ansteckung -- Einunddreißigster Abschnitt: Grifte und Gegengifte der KleinWesen -- Zweiunddreißigster Abschnitt. Die natürliche und künstliche Abwehr der Infektion -- Dreiunddreißigster Abschnitt. Schutz- und Heilimpfungen -- Vierunddreißigster Abschnitt. Immunkörper -- Fünfunddreißigster Abschnitt. Entkeimung und Entseuchung -- Stichwörterverzeichnis -- Erklärung- der Figurentafel -- Tafeln