Ernst Melan
Einführung in die Baustatik (eBook, PDF)
-25%11
29,99 €
39,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
-25%11
29,99 €
39,99 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Als Download kaufen
39,99 €****
-25%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
15 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
39,99 €****
-25%11
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
15 °P sammeln
Ernst Melan
Einführung in die Baustatik (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.96MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -21%11Richard GuldanElementare Baustatik für Studium und Praxis (eBook, PDF)29,99 €
- -20%11Walter WagnerPraktische Baustatik (eBook, PDF)39,99 €
- -28%11Walter WagnerPraktische Baustatik (eBook, PDF)35,96 €
- -20%11Walter WagnerPraktische Baustatik (eBook, PDF)39,99 €
- Sandro LongoEsercizi di Idraulica e di Meccanica dei Fluidi (eBook, PDF)38,95 €
- Gisonni CorradoIdraulica dei sistemi fognari (eBook, PDF)32,95 €
- -21%11Stahlbau und Baustatik (eBook, PDF)62,99 €
- -40%11
- -22%11
-
Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 330
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709177488
- Artikelnr.: 53422097
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Der Aufbau der Tragwerke.- 1. Einleitung.- 2. Das Momentanzentrum einer unendlich kleinen Bewegung.- 3. Zusammensetzung von unendlich kleinen Verdrehungen.- 4. Die Relativverschiebungen mehrerer Scheiben.- 5. Die Verbindungen von Scheiben. Freiheitsgrade.- 6. Das Kurbelviereck.- 7. Ersatz der Lager durch Stäbe. Stützung.- 8. Ein Bildungsgesetz für unverschiebliche Tragwerke.- 9. Vertauschung von Stützungen.- 10. Kinematisch unbestimmte, bestimmte und überbestimmte Tragwerke.- 11. Ausnahme tragwerke.- 12. Fachwerke.- II. Die äußeren und inneren Kräfte der Tragwerke.- 13. Die äußeren Kräfte.- 14. Das Gleichgewicht von Kräften an einer Scheibe.- 15. Die inneren Kräfte.- 16. Statisch bestimmte, bedingt statisch bestimmte und statisch unbestimmte Tragwerke.- 17. Die Bestimmung der inneren Kräfte.- 18. Stab- und Stützungsvertauschung.- III. Ergänzungen und Anwendungen zu Abschnitt I und II.- 19. Allgemeines.- 20. Die größten Momente und Querkräfte bei einer beweglichen Gleichlast.- 21. Die größten Momente infolge eines Lastenzuges.- 22. Bestimmung des größten Momentes, das überhaupt unter einem Lastenzug entstehen kann.- 23. Maximalmomentenkurve unter einem Lastenzug.- 24. Die größten Querkräfte unter einem Lastenzug.- 25. Die mittelbare Belastung.- 26. Momente und Querkräfte bei beliebiger Belastung.- 27. Die maximalen Momente und Querkräfte unter einem Lastenzug.- 28. Die numerische Berechnung der Querkräfte und der Momente bei beliebiger Belastung.- 29. Fachwerke mit K-Ausfachung.- 30. Fachwerke mit Hilfsausfachung.- 31. Ein Beispiel für das Stabtauschverfahren.- IV. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen.- 32. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen für eine starre Scheibe.- 33. Die Deformation eines dünnen Stabes.- 34. Das Prinzipder virtuellen Verschiebungen für einen nicht starren Stab.- 35. Erweiterung des Prinzipes der virtuellen Verschiebungen für Tragwerke, welche aus einzelnen biegungssteifen Stäben zusammengesetzt sind.- 36. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen für Fachwerke.- 37. Stetig verteilte Belastung.- 38. Die Anwendung des Prinzipes der virtuellen Verschiebungen auf ein verschiebliches Tragwerk.- 39. Die Eindeutigkeit des Spannungszustandes.- V. Die Formänderungen statisch bestimmter Tragwerke.- 40. Einleitende Bemerkungen.- 41. Die Verschiebung eines Punktes in einer bestimmten Richtung.- 42. Die Verdrehung einer Tangente an die Stabachse.- 43. Andere Arten von Verschiebungen und Verdrehungen.- 44. Innere Kräfte als Ursache von Verschiebungen.- 45. Temperaturänderungen als Ursache von Verschiebungen.- 46. Verschiebungen von Tragwerken infolge fehlerhaften Zusammenbaues.- 47. Verschiebungen infolge unrichtiger Lage der Widerlager.- 48. Beispiele für die Ermittlung von Verschiebungen von Fachwerken.- 49. Die Ermittlung der Integrale $$int {{M_{si}}Delta d{varphi _{sK}}}$$ und $$int {{N_{si}}Delta d{s_{sK}}}$$.- 50. Beispiele für Verformung von Tragwerken aus biegungssteifen Stäben.- 51. Der Satz von der Gegenseitigkeit der Verschiebungen (Satz von Maxwell).- 52. Einige Beispiele für den Satz von Maxwell.- VI. Die Biegelinien von Tragwerken.- 53. Der Begriff der Biegelinie.- 54. Die elastischen Gewichte.- 55. Biegelinien von biegungssteifen Stäben.- 56. Der Maßstab bei zeichnerischer Ermittlung der Biegelinie.- 57. Beispiele für die Ermittlung der Biegelinie von Tragwerken mit biegungssteifen Stäben.- 58. Die elastischen Gewichte bei Fachwerken.- 59. Genäherte Ausdrücke für die elastischen Gewichte bei Fachwerken.- 60. Ein Beispiel für die Biegelinieeines Fachwerkes.- 61. Die Bestimmung der Verschiebungen eines Fachwerkes mittels Williot-Planes.- 62. Ein Beispiel.- 63. Verallgemeinerung des Verfahrens von Williot.- 64. Verschiebungen eines Dreigelenkbogen-Fachwerkes.- 65. Die Ermittlung der waagrechten Biegelinie aus der lotrechten.- VII. Die allgemeine Theorie statisch unbestimmter Tragwerke.- A. Die Bestimmung der inneren Kräfte.- B. Die Bestimmung der Formänderungen.- C. Ergänzende Bemerkungen, insbesondere weitere Methoden zur Berechnung statisch unbestimmter Systeme.- VIII. Einflußlinien.- A. Erklärung und Anwendung der Einflußlinien.- B. Die Ermittlung der Einflußlinien.- IX. Einige häufig angewandte Tragwerksysteme.- A. Der frei aufliegende Fachwerksträger.- B. Bogen- und Rahmenträger.- C. Mit einem Stabbogen verstärkte Träger.- D. Der durchlaufende Träger.
I. Der Aufbau der Tragwerke.- 1. Einleitung.- 2. Das Momentanzentrum einer unendlich kleinen Bewegung.- 3. Zusammensetzung von unendlich kleinen Verdrehungen.- 4. Die Relativverschiebungen mehrerer Scheiben.- 5. Die Verbindungen von Scheiben. Freiheitsgrade.- 6. Das Kurbelviereck.- 7. Ersatz der Lager durch Stäbe. Stützung.- 8. Ein Bildungsgesetz für unverschiebliche Tragwerke.- 9. Vertauschung von Stützungen.- 10. Kinematisch unbestimmte, bestimmte und überbestimmte Tragwerke.- 11. Ausnahme tragwerke.- 12. Fachwerke.- II. Die äußeren und inneren Kräfte der Tragwerke.- 13. Die äußeren Kräfte.- 14. Das Gleichgewicht von Kräften an einer Scheibe.- 15. Die inneren Kräfte.- 16. Statisch bestimmte, bedingt statisch bestimmte und statisch unbestimmte Tragwerke.- 17. Die Bestimmung der inneren Kräfte.- 18. Stab- und Stützungsvertauschung.- III. Ergänzungen und Anwendungen zu Abschnitt I und II.- 19. Allgemeines.- 20. Die größten Momente und Querkräfte bei einer beweglichen Gleichlast.- 21. Die größten Momente infolge eines Lastenzuges.- 22. Bestimmung des größten Momentes, das überhaupt unter einem Lastenzug entstehen kann.- 23. Maximalmomentenkurve unter einem Lastenzug.- 24. Die größten Querkräfte unter einem Lastenzug.- 25. Die mittelbare Belastung.- 26. Momente und Querkräfte bei beliebiger Belastung.- 27. Die maximalen Momente und Querkräfte unter einem Lastenzug.- 28. Die numerische Berechnung der Querkräfte und der Momente bei beliebiger Belastung.- 29. Fachwerke mit K-Ausfachung.- 30. Fachwerke mit Hilfsausfachung.- 31. Ein Beispiel für das Stabtauschverfahren.- IV. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen.- 32. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen für eine starre Scheibe.- 33. Die Deformation eines dünnen Stabes.- 34. Das Prinzipder virtuellen Verschiebungen für einen nicht starren Stab.- 35. Erweiterung des Prinzipes der virtuellen Verschiebungen für Tragwerke, welche aus einzelnen biegungssteifen Stäben zusammengesetzt sind.- 36. Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen für Fachwerke.- 37. Stetig verteilte Belastung.- 38. Die Anwendung des Prinzipes der virtuellen Verschiebungen auf ein verschiebliches Tragwerk.- 39. Die Eindeutigkeit des Spannungszustandes.- V. Die Formänderungen statisch bestimmter Tragwerke.- 40. Einleitende Bemerkungen.- 41. Die Verschiebung eines Punktes in einer bestimmten Richtung.- 42. Die Verdrehung einer Tangente an die Stabachse.- 43. Andere Arten von Verschiebungen und Verdrehungen.- 44. Innere Kräfte als Ursache von Verschiebungen.- 45. Temperaturänderungen als Ursache von Verschiebungen.- 46. Verschiebungen von Tragwerken infolge fehlerhaften Zusammenbaues.- 47. Verschiebungen infolge unrichtiger Lage der Widerlager.- 48. Beispiele für die Ermittlung von Verschiebungen von Fachwerken.- 49. Die Ermittlung der Integrale $$int {{M_{si}}Delta d{varphi _{sK}}}$$ und $$int {{N_{si}}Delta d{s_{sK}}}$$.- 50. Beispiele für Verformung von Tragwerken aus biegungssteifen Stäben.- 51. Der Satz von der Gegenseitigkeit der Verschiebungen (Satz von Maxwell).- 52. Einige Beispiele für den Satz von Maxwell.- VI. Die Biegelinien von Tragwerken.- 53. Der Begriff der Biegelinie.- 54. Die elastischen Gewichte.- 55. Biegelinien von biegungssteifen Stäben.- 56. Der Maßstab bei zeichnerischer Ermittlung der Biegelinie.- 57. Beispiele für die Ermittlung der Biegelinie von Tragwerken mit biegungssteifen Stäben.- 58. Die elastischen Gewichte bei Fachwerken.- 59. Genäherte Ausdrücke für die elastischen Gewichte bei Fachwerken.- 60. Ein Beispiel für die Biegelinieeines Fachwerkes.- 61. Die Bestimmung der Verschiebungen eines Fachwerkes mittels Williot-Planes.- 62. Ein Beispiel.- 63. Verallgemeinerung des Verfahrens von Williot.- 64. Verschiebungen eines Dreigelenkbogen-Fachwerkes.- 65. Die Ermittlung der waagrechten Biegelinie aus der lotrechten.- VII. Die allgemeine Theorie statisch unbestimmter Tragwerke.- A. Die Bestimmung der inneren Kräfte.- B. Die Bestimmung der Formänderungen.- C. Ergänzende Bemerkungen, insbesondere weitere Methoden zur Berechnung statisch unbestimmter Systeme.- VIII. Einflußlinien.- A. Erklärung und Anwendung der Einflußlinien.- B. Die Ermittlung der Einflußlinien.- IX. Einige häufig angewandte Tragwerksysteme.- A. Der frei aufliegende Fachwerksträger.- B. Bogen- und Rahmenträger.- C. Mit einem Stabbogen verstärkte Träger.- D. Der durchlaufende Träger.