Einführung in die CIM-Praxis (eBook, PDF)
Rechnerintegrierte Produktion
Redaktion: Neipp; Stracke
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Einführung in die CIM-Praxis (eBook, PDF)
Rechnerintegrierte Produktion
Redaktion: Neipp; Stracke
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Fachleute aus der Praxis stellen den Stand der Technik der rechnerintegrierten Produktion in allen Produktionsbereichen aus der Sicht der Anwender dar. Dabei wurde neben den technischen Gesichtspunkten wie der Schnittstellenproblematik, besonderer Wert auf die Bedeutung der neuen Technologien im Rahmen der Unternehmensstrategie gelegt. Zur Vertiefung sind nach jedem Beitrag insgesamt über 100 Literaturstellen angefügt.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 28.35MB
Fachleute aus der Praxis stellen den Stand der Technik der rechnerintegrierten Produktion in allen Produktionsbereichen aus der Sicht der Anwender dar. Dabei wurde neben den technischen Gesichtspunkten wie der Schnittstellenproblematik, besonderer Wert auf die Bedeutung der neuen Technologien im Rahmen der Unternehmensstrategie gelegt. Zur Vertiefung sind nach jedem Beitrag insgesamt über 100 Literaturstellen angefügt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 266
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642958083
- Artikelnr.: 53197806
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 266
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642958083
- Artikelnr.: 53197806
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Bedeutung interdisziplinärer Arbeitsgruppen im Rahmen neuer Fertigungsverfahren.- 1.1 Einführung in die Problemstellung.- 1.2 Aufgabenstruktur zur Einführung komplexer Systeme und deren Behandlung.- 1.3 Bilden interdisziplinärer Arbeitsgruppen.- 2 Planung und Einsatz rechnerintegrierter Techniken als Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg.- 2.1 Das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt.- 2.2 CIM im Maschinenbau.- 2.3 Produktoptimierung durch moderne Berechnungsmethoden.- 2.4 Optimierung der Produktion.- 2.5 Auswirkungen auf die Arbeitsplätze.- 2.6 Auswirkungen auf betriebliche Strukturen und Anforderungen an das Personal.- 3 CIM - Konzepte, Begriffe und Abläufe.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Auftragsabwicklung, CIM nach AWF.- 3.3 Alternative CIM-Modelle.- 3.4 Technische Realisierung der Integration.- 3.5 Lokale Netze - MAP.- 4 Architektur und Einsatz von CAD-Systemen.- 4.1 CAD - ein Baustein für CIM.- 4.2 Hardware-Komponenten eines DV-Systems.- 4.3 Allgemeine Software für DV-Anlagen.- 4.4 Spezialhardware für CAD-An Wendungen.- 4.5 Software für CAD-Anwendungen.- 5 CAD als Integrationsbaustein.- 5.1 CAD und Konstruktionssystematik.- 5.2 Veränderung des Konstruktionsprozesses durch Rechnereinsatz.- 5.3 Schnittstellen.- 5.4 Wohin geht die Entwicklung von CAD?.- 6 Informationsverarbeitung in Arbeitsvorbereitung und Fertigung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Fertigungsplanung.- 6.3 NC - Programmierung.- 6.4. DNC - Distributed Numerical Control.- 7 Produktionsplanung und -Steuerung: Die Auftragsabwicklung in CIM.- 7.1 Begriff, Aufgaben und Ziele.- 7.2 Abläufe.- 7.3 Daten und ihre Verwendung.- 7.4 EDV-Konzepte.- 7.5 Integration in CIM.- 7.6 Die Faktoren Organisation und Personal.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 CAD/PPS-Kopplung am Beispiel des CAD-Systems ME10.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Vorgehensweise bei der konventionellen CAD/PPS-Bearbeitung..- 8.3 Voraussetzungen für die Realisierung einer CAD/PPS-Schnittstele.- 8.4 Möglichkeiten der CAD/PPS-Kopplung.- 8.5 Lösungsansatz der Online-Schnittstelle.- 8.6 Zusammenfassung.- 9 Qualitätssicherung unter Einsatz von CAQ-Systemen..- 9.1 Einleitung.- 9.2 Entwicklung der Qualitätssicherung und Erläuterung der Begriffe.- 9.3 Qualitätssicherung mit EDV-Unterstützung.- 9.4 Beispiel: Planung zur Einführung eines CAQ-Systems.- 10 Bedeutung neuer Technologien für die flexible Fertigung.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Von der Einzelmaschine zur flexiblen Fertigung.- 10.3 Handhabungssysteme.- 10.4 Sensoren.- 10.5 Laser.- 10.6 Ausblick.- 11 Expertensysteme in der rechnerintegrierten Produktion.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Expertensysteme in der betrieblichen Praxis.- 11.3 Der wissensbasierte Ansatz.- 11.4 Realisierung von Expertensystemen.- 11.5 Zusammenfassung.- 12 Auswirkungen neuer Technologien auf Mitarbeiterqualifikation und Organisationsstruktur.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Auswirkungen neuer Technologien auf das Personalwesen.- 12.3 Führungsstil.- 12.4 Organisationsstruktur.- 12.5 Zusammenfassung.- 13 Neue Methoden des Investitions-Controllingunter besonderer Berücksichtigung von CAD-Vorhaben.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Das Integrierte Controlling-Konzept.- 13.3 Investitions-Controlling bei CAD-Vorhaben.- 13.4 Zusammenfassung.- 14 Unternehmensstrategie und CIM.- 14.1 Einleitung.- 14.2 CIM im Rahmen strategischer Planung und Kontrolle.- 14.3 Strategisches Management und CIM.- 15 Literatur.
1 Bedeutung interdisziplinärer Arbeitsgruppen im Rahmen neuer Fertigungsverfahren.- 1.1 Einführung in die Problemstellung.- 1.2 Aufgabenstruktur zur Einführung komplexer Systeme und deren Behandlung.- 1.3 Bilden interdisziplinärer Arbeitsgruppen.- 2 Planung und Einsatz rechnerintegrierter Techniken als Schlüsselfaktoren für den Unternehmenserfolg.- 2.1 Das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt.- 2.2 CIM im Maschinenbau.- 2.3 Produktoptimierung durch moderne Berechnungsmethoden.- 2.4 Optimierung der Produktion.- 2.5 Auswirkungen auf die Arbeitsplätze.- 2.6 Auswirkungen auf betriebliche Strukturen und Anforderungen an das Personal.- 3 CIM - Konzepte, Begriffe und Abläufe.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Auftragsabwicklung, CIM nach AWF.- 3.3 Alternative CIM-Modelle.- 3.4 Technische Realisierung der Integration.- 3.5 Lokale Netze - MAP.- 4 Architektur und Einsatz von CAD-Systemen.- 4.1 CAD - ein Baustein für CIM.- 4.2 Hardware-Komponenten eines DV-Systems.- 4.3 Allgemeine Software für DV-Anlagen.- 4.4 Spezialhardware für CAD-An Wendungen.- 4.5 Software für CAD-Anwendungen.- 5 CAD als Integrationsbaustein.- 5.1 CAD und Konstruktionssystematik.- 5.2 Veränderung des Konstruktionsprozesses durch Rechnereinsatz.- 5.3 Schnittstellen.- 5.4 Wohin geht die Entwicklung von CAD?.- 6 Informationsverarbeitung in Arbeitsvorbereitung und Fertigung.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Fertigungsplanung.- 6.3 NC - Programmierung.- 6.4. DNC - Distributed Numerical Control.- 7 Produktionsplanung und -Steuerung: Die Auftragsabwicklung in CIM.- 7.1 Begriff, Aufgaben und Ziele.- 7.2 Abläufe.- 7.3 Daten und ihre Verwendung.- 7.4 EDV-Konzepte.- 7.5 Integration in CIM.- 7.6 Die Faktoren Organisation und Personal.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 CAD/PPS-Kopplung am Beispiel des CAD-Systems ME10.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Vorgehensweise bei der konventionellen CAD/PPS-Bearbeitung..- 8.3 Voraussetzungen für die Realisierung einer CAD/PPS-Schnittstele.- 8.4 Möglichkeiten der CAD/PPS-Kopplung.- 8.5 Lösungsansatz der Online-Schnittstelle.- 8.6 Zusammenfassung.- 9 Qualitätssicherung unter Einsatz von CAQ-Systemen..- 9.1 Einleitung.- 9.2 Entwicklung der Qualitätssicherung und Erläuterung der Begriffe.- 9.3 Qualitätssicherung mit EDV-Unterstützung.- 9.4 Beispiel: Planung zur Einführung eines CAQ-Systems.- 10 Bedeutung neuer Technologien für die flexible Fertigung.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Von der Einzelmaschine zur flexiblen Fertigung.- 10.3 Handhabungssysteme.- 10.4 Sensoren.- 10.5 Laser.- 10.6 Ausblick.- 11 Expertensysteme in der rechnerintegrierten Produktion.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Expertensysteme in der betrieblichen Praxis.- 11.3 Der wissensbasierte Ansatz.- 11.4 Realisierung von Expertensystemen.- 11.5 Zusammenfassung.- 12 Auswirkungen neuer Technologien auf Mitarbeiterqualifikation und Organisationsstruktur.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Auswirkungen neuer Technologien auf das Personalwesen.- 12.3 Führungsstil.- 12.4 Organisationsstruktur.- 12.5 Zusammenfassung.- 13 Neue Methoden des Investitions-Controllingunter besonderer Berücksichtigung von CAD-Vorhaben.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Das Integrierte Controlling-Konzept.- 13.3 Investitions-Controlling bei CAD-Vorhaben.- 13.4 Zusammenfassung.- 14 Unternehmensstrategie und CIM.- 14.1 Einleitung.- 14.2 CIM im Rahmen strategischer Planung und Kontrolle.- 14.3 Strategisches Management und CIM.- 15 Literatur.