Walter Gagel
Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts (eBook, PDF)
Studienbuch politische Didaktik I
-23%11
22,99 €
29,99 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
11 °P sammeln
-23%11
22,99 €
29,99 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
11 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €****
-23%11
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
11 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
29,99 €****
-23%11
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
11 °P sammeln
Walter Gagel
Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts (eBook, PDF)
Studienbuch politische Didaktik I
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.47MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Politik als Kern der politischen Bildung (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Katrin HaterGesellschaftliches Lernen im politischen Diskurs (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Lutz-Rainer ReuterNormative Grundlagen des politischen Unterrichts (eBook, PDF)42,99 €
- -21%11Handbuch zur politischen Bildung (eBook, PDF)66,99 €
- -22%11Walter GagelGeschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989 (eBook, PDF)46,99 €
- -22%11Tilman GrammesKommunikative Fachdidaktik (eBook, PDF)42,99 €
- -35%11Arbeit in einer alternden Gesellschaft (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -22%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 249
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322926197
- Artikelnr.: 53331177
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
0. Vorbemerkung.- 1. Einheit: Aufgaben einer Didaktik des politischen Unterrichts.- 1.1 Aufgaben des politischen Unterrichts.- 1.2 Das Besondere der Fachdidaktik im Vergleich zur Fachwissenschaft.- 1.3 Zur Notwendigkeit, Fachdidaktik zu lehren und zu lernen.- 2. Einheit: Was sind Lerngegenstände? Die Frage nach der Inhaltsstruktur ..- 2.1 Eine historische Kontroverse: Institutionenkunde oder Fallprinzip?.- 2.2 Politikdimensionen und Erkenntnisebenen als Bezugsrahmen.- 2.3 Arten der Inhaltsstruktur.- 2.4 Konkretes Wissen und wissenschaftliches Wissen.- 3. Einheit: Was ist wichtig? Das Problem der Inhaltsauswahl.- 3.1 Die Notwendigkeit von Auswahlprozessen.- 3.2 Beispiele für Auswahlkriterien.- 3.3 Betroffenheit und Bedeutsamkeit.- 3.3.1 Die zwei Dimensionen der Betroffenheit.- 3.3.2 Betroffenheit..- 3.3.3 Bedeutsamkeit.- 3.3.4 Der Zusammenhang zwischen beiden Kriterien.- 4. Einheit: Denkenlernen oder Handelnlernen? Ziele und Zielarten des politischen Unterrichts I ..- 4.1 Einführung.- 4.2 Strukturelles Lernen.- 4.3 Exkurs: Zur Bedeutung der kognitiven Lerntheorie für den politischen Unterricht.- 4.4 Lernaufgaben der kognitiven Strukturiertheit.- 5. Einheit: An welchen Werten orientiert sich der politische Unterricht? Ziele und Zielarten II.- 5.1. Das politische Programm in den Lernzielen des politischen Unterrichts.- 5.2 Sinn und Grenzen der Wertorientierung.- 5.3 Merkmale eines wertbezogenen politischen Verhaltens.- 6. Einheit: Warum Streit um die politische Bildung? Möglichkeiten der Legitimierung von Zielen und Inhalten.- 6.1 Was ist Legitimierung und warum ist sie erforderlich?.- 6.2 Möglichkeiten und Grenzen der Legitimierung.- 6.3 Die dialogische Struktur der Begründung von Zielen und Inhalten.- 6.4 Begründungsregeln.- 6.5 Folgerungen aus demDiskursprinzip.- 7. Einheit: Unterrichtsplanung - das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis.- 7.1 Unterrichtsplanung: Nur etwas für die Ausbildungsphase?.- 7.2 Sachstruktur und Intentionalität.- 7.3 Planungsregeln.- 7.4 Umrisse einer systematischen Unterrichtsplanung.- Literaturhinweise zu didaktischen Konzeptionen des politischen Unterrichts.
0. Vorbemerkung.- 1. Einheit: Aufgaben einer Didaktik des politischen Unterrichts.- 1.1 Aufgaben des politischen Unterrichts.- 1.2 Das Besondere der Fachdidaktik im Vergleich zur Fachwissenschaft.- 1.3 Zur Notwendigkeit, Fachdidaktik zu lehren und zu lernen.- 2. Einheit: Was sind Lerngegenstände? Die Frage nach der Inhaltsstruktur ..- 2.1 Eine historische Kontroverse: Institutionenkunde oder Fallprinzip?.- 2.2 Politikdimensionen und Erkenntnisebenen als Bezugsrahmen.- 2.3 Arten der Inhaltsstruktur.- 2.4 Konkretes Wissen und wissenschaftliches Wissen.- 3. Einheit: Was ist wichtig? Das Problem der Inhaltsauswahl.- 3.1 Die Notwendigkeit von Auswahlprozessen.- 3.2 Beispiele für Auswahlkriterien.- 3.3 Betroffenheit und Bedeutsamkeit.- 3.3.1 Die zwei Dimensionen der Betroffenheit.- 3.3.2 Betroffenheit..- 3.3.3 Bedeutsamkeit.- 3.3.4 Der Zusammenhang zwischen beiden Kriterien.- 4. Einheit: Denkenlernen oder Handelnlernen? Ziele und Zielarten des politischen Unterrichts I ..- 4.1 Einführung.- 4.2 Strukturelles Lernen.- 4.3 Exkurs: Zur Bedeutung der kognitiven Lerntheorie für den politischen Unterricht.- 4.4 Lernaufgaben der kognitiven Strukturiertheit.- 5. Einheit: An welchen Werten orientiert sich der politische Unterricht? Ziele und Zielarten II.- 5.1. Das politische Programm in den Lernzielen des politischen Unterrichts.- 5.2 Sinn und Grenzen der Wertorientierung.- 5.3 Merkmale eines wertbezogenen politischen Verhaltens.- 6. Einheit: Warum Streit um die politische Bildung? Möglichkeiten der Legitimierung von Zielen und Inhalten.- 6.1 Was ist Legitimierung und warum ist sie erforderlich?.- 6.2 Möglichkeiten und Grenzen der Legitimierung.- 6.3 Die dialogische Struktur der Begründung von Zielen und Inhalten.- 6.4 Begründungsregeln.- 6.5 Folgerungen aus demDiskursprinzip.- 7. Einheit: Unterrichtsplanung - das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis.- 7.1 Unterrichtsplanung: Nur etwas für die Ausbildungsphase?.- 7.2 Sachstruktur und Intentionalität.- 7.3 Planungsregeln.- 7.4 Umrisse einer systematischen Unterrichtsplanung.- Literaturhinweise zu didaktischen Konzeptionen des politischen Unterrichts.