Wolfram Bitterlich
Einführung in Die Elektronik (eBook, PDF)
-21%11
86,99 €
109,99 €**
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
43 °P sammeln
-21%11
86,99 €
109,99 €**
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
43 °P sammeln
Als Download kaufen
109,99 €****
-21%11
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
43 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
109,99 €****
-21%11
86,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
43 °P sammeln
Wolfram Bitterlich
Einführung in Die Elektronik (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 66.68MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Franz OllendorffGrundlagen der Kristallelektronik (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Franz OllendorffSchwankungserscheinungen in Elektronenröhren (eBook, PDF)59,99 €
- -22%11Hans TitzeFehler und Fehlerschutz in elektrischen Drehstromanlagen (eBook, PDF)42,99 €
- Fritz ChmelkaEinführung in die Statik (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Josef NaglerBlätter für Technikgeschichte (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ernst ChwallaDie Kipp-Stabilität gerader Träger mit doppelt-symmetrischem I-Querschnitt (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11Edmont LandoltDie Untersuchungsmethoden (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11
- -22%11
- -58%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 632
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709179468
- Artikelnr.: 53432794
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Bauelemente der Elektronik.- 1.1 Die Elektronenröhre.- 1.2 Ionenröhren.- 1.3 Halbleiter.- 1.4 Wandler.- 1.5 Allgemeine Bauelemente.- 1.6 Die Kombinationen von R-C-L.- 1.7 Störspannungen.- 2. Der Verstärker.- A. Übersicht.- B. Verstärkertypen.- 2.1 Die Röhre als Verstärker.- 2.2 Der Katodenbasisverstärker.- 2.3 Der Transistor-Kleinsignalverstärker in Emitterschaltung.- 2.4 Der Gitterbasisverstärker (Die Basisschaltung).- 2.5 Der Anodenbasisverstärker oder Katodenfolger (Kollektorschaltung).- 2.6 Leistungsverstärker.- 2.7 Transistor-Großsignalverstärker.- 2.8 Der Resonanzverstärker.- 2.9 Gleichspannungsverstärker.- 2.10 Kombinierte Verstärker.- 2.11 Magnetverstärker (Transduktor).- 2.12 Spezielle Verstärker.- 3. Die Rückkopplung.- 3.1 Die Gegenkopplung.- 3.2 Die Mitkopplung.- 3.3 Die blinde Rückkopplung.- 3.4 Verkopplung - Neutralisation.- 3.5 Der operative Verstärker.- 4. Der Oszillator.- 4.1 Der Oszillator und seine Berechnung.- 4.2 Oszillatorschaltungen.- 4.3 Der Transistoroszillator.- 4.4 Die Modulation.- 4.5 Schwebung und Überlagerung.- 5. Signalgleichrichtung.- 5.1 Diodengleichrichtung.- 5.2 Triodengleichrichter.- 5.3 Demodulation.- 6. Die phasenschiebende RC-Kombination.- 6.1 Die RC-Kette.- 6.2 Das Wien-Robinson-Netzwerk.- 6.3 Die Amplitudenbegrenzung im. RC-Generator.- 6.4 Das überbrückte T-Glied.- 6.5 Das Doppel-L-Netzwerk.- 6.6 Das symmetrische Doppel-T-Glied.- 6.7 Schaltungsbeispiele.- 7. Impulsschaltungen.- 7.1 Grundlagen.- 7.2 Begrenzer (Clipper, Diskriminatoren).- 7.3 Impulsdehnung.- 7.4 Die Klammerschaltungen. Die Wiederherstellung der Gleichspannungskomponente.- 7.5 Differentiation und Integration von Impulsen. Impulsänderung.- 7.6 Verzögerungsleitungen.- 7.7 Der Impulstransformator.- 7.8 Torschaltungen.- 7.9 VerschiedeneImpulsschaltungen.- 8. Kippschaltungen.- 8.1 Der Multivibrator.- 8.2 Sägezahngeneratoren.- 8.3 Der Sperrschwinger.- 9. Digitale Schaltungen.- 9.1 Logische Torschaltungen.- 9.2 Impulsspeicherung.- 9.3 Impulszählung.- 9.4 Zusammengesetzte logische Schaltungen.- 9.5 Anwendungsbeispiele logischer Schaltungen.- 10. Stromversorgung und Stabilisierung.- 10.1 Der Netzgleichrichter.- 10.2 Die Stabilisierung.- 10.3 Primärelemente und Akkumulatoren.- 11. Anhang.- 11.1 Ein Laborplatz für elektronische Arbeiten.- 11.2 Übertragungseinheiten.- 11.3 Europäischer Röhren- und Halbleiterschlüssel.- 11.4 Internationale Farbkennzeichnung.- 11.5 Dimensionen.- 11.6 Nomogramm U-I-R-N und R-C-fgr-?.- 11.7 Internationale Normreihe.- 11.8 Der Siebfaktor eines Tiefpaßfilters.- 11.9 Die Rauschspannung eines Widerstandes.- 11.10 Frequenzspektrum.- 11.11 Nomogramm Frequenz und Wellenlänge.- 11.12 Nomogramm f-C-L-X.- 11.13 Der Skineffekt.- 11.14 Verzeichnis der wichtigsten Symbole.- Namen- und Sachverzeichnis.
1. Bauelemente der Elektronik.- 1.1 Die Elektronenröhre.- 1.2 Ionenröhren.- 1.3 Halbleiter.- 1.4 Wandler.- 1.5 Allgemeine Bauelemente.- 1.6 Die Kombinationen von R-C-L.- 1.7 Störspannungen.- 2. Der Verstärker.- A. Übersicht.- B. Verstärkertypen.- 2.1 Die Röhre als Verstärker.- 2.2 Der Katodenbasisverstärker.- 2.3 Der Transistor-Kleinsignalverstärker in Emitterschaltung.- 2.4 Der Gitterbasisverstärker (Die Basisschaltung).- 2.5 Der Anodenbasisverstärker oder Katodenfolger (Kollektorschaltung).- 2.6 Leistungsverstärker.- 2.7 Transistor-Großsignalverstärker.- 2.8 Der Resonanzverstärker.- 2.9 Gleichspannungsverstärker.- 2.10 Kombinierte Verstärker.- 2.11 Magnetverstärker (Transduktor).- 2.12 Spezielle Verstärker.- 3. Die Rückkopplung.- 3.1 Die Gegenkopplung.- 3.2 Die Mitkopplung.- 3.3 Die blinde Rückkopplung.- 3.4 Verkopplung - Neutralisation.- 3.5 Der operative Verstärker.- 4. Der Oszillator.- 4.1 Der Oszillator und seine Berechnung.- 4.2 Oszillatorschaltungen.- 4.3 Der Transistoroszillator.- 4.4 Die Modulation.- 4.5 Schwebung und Überlagerung.- 5. Signalgleichrichtung.- 5.1 Diodengleichrichtung.- 5.2 Triodengleichrichter.- 5.3 Demodulation.- 6. Die phasenschiebende RC-Kombination.- 6.1 Die RC-Kette.- 6.2 Das Wien-Robinson-Netzwerk.- 6.3 Die Amplitudenbegrenzung im. RC-Generator.- 6.4 Das überbrückte T-Glied.- 6.5 Das Doppel-L-Netzwerk.- 6.6 Das symmetrische Doppel-T-Glied.- 6.7 Schaltungsbeispiele.- 7. Impulsschaltungen.- 7.1 Grundlagen.- 7.2 Begrenzer (Clipper, Diskriminatoren).- 7.3 Impulsdehnung.- 7.4 Die Klammerschaltungen. Die Wiederherstellung der Gleichspannungskomponente.- 7.5 Differentiation und Integration von Impulsen. Impulsänderung.- 7.6 Verzögerungsleitungen.- 7.7 Der Impulstransformator.- 7.8 Torschaltungen.- 7.9 VerschiedeneImpulsschaltungen.- 8. Kippschaltungen.- 8.1 Der Multivibrator.- 8.2 Sägezahngeneratoren.- 8.3 Der Sperrschwinger.- 9. Digitale Schaltungen.- 9.1 Logische Torschaltungen.- 9.2 Impulsspeicherung.- 9.3 Impulszählung.- 9.4 Zusammengesetzte logische Schaltungen.- 9.5 Anwendungsbeispiele logischer Schaltungen.- 10. Stromversorgung und Stabilisierung.- 10.1 Der Netzgleichrichter.- 10.2 Die Stabilisierung.- 10.3 Primärelemente und Akkumulatoren.- 11. Anhang.- 11.1 Ein Laborplatz für elektronische Arbeiten.- 11.2 Übertragungseinheiten.- 11.3 Europäischer Röhren- und Halbleiterschlüssel.- 11.4 Internationale Farbkennzeichnung.- 11.5 Dimensionen.- 11.6 Nomogramm U-I-R-N und R-C-fgr-?.- 11.7 Internationale Normreihe.- 11.8 Der Siebfaktor eines Tiefpaßfilters.- 11.9 Die Rauschspannung eines Widerstandes.- 11.10 Frequenzspektrum.- 11.11 Nomogramm Frequenz und Wellenlänge.- 11.12 Nomogramm f-C-L-X.- 11.13 Der Skineffekt.- 11.14 Verzeichnis der wichtigsten Symbole.- Namen- und Sachverzeichnis.