Rita Casale
Einführung in die Erziehungs- und Bildungsphilosophie (eBook, PDF)
20,00 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Rita Casale
Einführung in die Erziehungs- und Bildungsphilosophie (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Rita Casale führt in die philosophischen Grundlagen der Pädagogik ein: BA-Studierende erlernen hier, pädagogische Grundphänomene philosophisch zu denken und damit die Fähigkeit, alltägliche und historische Phänomene kategorial zu erschließen. Die Leserinnen und Leser erhalten so einen wichtigen Grundbaustein für die Entwicklung einer eigenen Urteilsfähigkeit im pädagogischen Bereich.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 4.56MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Marcelo CarusoGeschichte der Bildung und Erziehung (eBook, PDF)19,99 €
- Birgitta FuchsGeschichte des pädagogischen Denkens (eBook, PDF)14,99 €
- Ernesto SchiefelbeinProjekt Erziehung (eBook, PDF)19,99 €
- Heinz-Hermann KrügerErziehungs- und Bildungswissenschaft als Wissenschaftsdisziplin (eBook, PDF)14,99 €
- Jörg ZirfasPädagogische Anthropologie (eBook, PDF)19,99 €
- Winfried MarotzkiEinführung in die Erziehungswissenschaft (eBook, PDF)22,99 €
- Jörg ZirfasEinführung in die Erziehungswissenschaft (eBook, PDF)18,99 €
-
-
-
Rita Casale führt in die philosophischen Grundlagen der Pädagogik ein: BA-Studierende erlernen hier, pädagogische Grundphänomene philosophisch zu denken und damit die Fähigkeit, alltägliche und historische Phänomene kategorial zu erschließen. Die Leserinnen und Leser erhalten so einen wichtigen Grundbaustein für die Entwicklung einer eigenen Urteilsfähigkeit im pädagogischen Bereich.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 162
- Erscheinungstermin: 14. Februar 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838552576
- Artikelnr.: 71188769
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 162
- Erscheinungstermin: 14. Februar 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838552576
- Artikelnr.: 71188769
Rita Casale ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung an der Bergischen Universität Wuppertal.
Vorwort 9 1. Was ist Philosophie? 15 1 1 Zur Bedingung der Philosophie: Die Freundschaft 15 1 2 Zur Tätigkeit der Philosophie: Die Bildung der Begriffe 18 Fragen 30 Weiterführende Literatur 30 2. Erziehung als Grundbegriff 35 2 1 Historische Konstellation: Aufklärung 35 2 2 Autonomie 40 2 3 Freiheit im Medium des Zwanges 41 2 4 Gattungsdifferenz: Bildsamkeit des Menschen 44 2 5 Die generationale Differenz: Autorität 46 2 6 Die sexuelle Differenz: Hingabe 52 2 7 Trieb und Gesetz 53 2 8 Das doppelte Erbe der Aufklärung 58 Fragen 60 Weiterführende Literatur 61 3. Krise des Erziehungsbegriffs? 63 3 1 Historische Konstellation: Gesellschaft ohne Erwachsene 63 3 2 Verantwortungsverweigerung 66 3 3 Autoritätsverlust 69 3 4 Das Zuhause 71 3 5 Zeugenschaft 76 Fragen 82 Weiterführende Literatur 83 4. Bildung als Grundbegriff 85 4 1 Historische Konstellation: Im Schatten der Französischen Revolution 85 4 2 Das Subjekt als Individuum 91 4 3 Der Beamte als Individuum: Der liberale Staat 96 4 4 Die Universität: Freiheit gegenüber dem Staat 102 Fragen 108 Weiterführende Literatur 108 5. Krise des Bildungsbegriffs? 111 5 1 Historische Konstellation: Informatisierung des Wissens 111 5 2 Der Experte 115 5 3 Wissenschaft als Technik 117 5 4 Universität als Organisation 119 Fragen 123 Weiterführende Literatur 123 6. Schlussbemerkungen: Die gesponnenen Fäden 125 Zitierte Literatur 135 Antworten zu den Wiederholungsfragen 141 Glossar 149
Vorwort 91. Was ist Philosophie? 151 1 Zur Bedingung der Philosophie: Die Freundschaft 151 2 Zur Tätigkeit der Philosophie: Die Bildung der Begriffe 18Fragen 30Weiterführende Literatur 302. Erziehung als Grundbegriff 352 1 Historische Konstellation: Aufklärung 352 2 Autonomie 402 3 Freiheit im Medium des Zwanges 412 4 Gattungsdifferenz: Bildsamkeit des Menschen 442 5 Die generationale Differenz: Autorität 462 6 Die sexuelle Differenz: Hingabe 522 7 Trieb und Gesetz 532 8 Das doppelte Erbe der Aufklärung 58Fragen 60Weiterführende Literatur 613. Krise des Erziehungsbegriffs? 633 1 Historische Konstellation: Gesellschaft ohne Erwachsene 633 2 Verantwortungsverweigerung 663 3 Autoritätsverlust 693 4 Das Zuhause 713 5 Zeugenschaft 76Fragen 82Weiterführende Literatur 834. Bildung als Grundbegriff 854 1 Historische Konstellation: Im Schatten der Französischen Revolution 854 2 Das Subjekt als Individuum 914 3 Der Beamte als Individuum: Der liberale Staat 964 4 Die Universität: Freiheit gegenüber dem Staat 102Fragen 108Weiterführende Literatur 1085. Krise des Bildungsbegriffs? 1115 1 Historische Konstellation: Informatisierung des Wissens 1115 2 Der Experte 1155 3 Wissenschaft als Technik 1175 4 Universität als Organisation 119Fragen 123Weiterführende Literatur 1236. Schlussbemerkungen: Die gesponnenen Fäden 125Zitierte Literatur 135Antworten zu den Wiederholungsfragen 141Glossar 149
Vorwort 9 1. Was ist Philosophie? 15 1 1 Zur Bedingung der Philosophie: Die Freundschaft 15 1 2 Zur Tätigkeit der Philosophie: Die Bildung der Begriffe 18 Fragen 30 Weiterführende Literatur 30 2. Erziehung als Grundbegriff 35 2 1 Historische Konstellation: Aufklärung 35 2 2 Autonomie 40 2 3 Freiheit im Medium des Zwanges 41 2 4 Gattungsdifferenz: Bildsamkeit des Menschen 44 2 5 Die generationale Differenz: Autorität 46 2 6 Die sexuelle Differenz: Hingabe 52 2 7 Trieb und Gesetz 53 2 8 Das doppelte Erbe der Aufklärung 58 Fragen 60 Weiterführende Literatur 61 3. Krise des Erziehungsbegriffs? 63 3 1 Historische Konstellation: Gesellschaft ohne Erwachsene 63 3 2 Verantwortungsverweigerung 66 3 3 Autoritätsverlust 69 3 4 Das Zuhause 71 3 5 Zeugenschaft 76 Fragen 82 Weiterführende Literatur 83 4. Bildung als Grundbegriff 85 4 1 Historische Konstellation: Im Schatten der Französischen Revolution 85 4 2 Das Subjekt als Individuum 91 4 3 Der Beamte als Individuum: Der liberale Staat 96 4 4 Die Universität: Freiheit gegenüber dem Staat 102 Fragen 108 Weiterführende Literatur 108 5. Krise des Bildungsbegriffs? 111 5 1 Historische Konstellation: Informatisierung des Wissens 111 5 2 Der Experte 115 5 3 Wissenschaft als Technik 117 5 4 Universität als Organisation 119 Fragen 123 Weiterführende Literatur 123 6. Schlussbemerkungen: Die gesponnenen Fäden 125 Zitierte Literatur 135 Antworten zu den Wiederholungsfragen 141 Glossar 149
Vorwort 91. Was ist Philosophie? 151 1 Zur Bedingung der Philosophie: Die Freundschaft 151 2 Zur Tätigkeit der Philosophie: Die Bildung der Begriffe 18Fragen 30Weiterführende Literatur 302. Erziehung als Grundbegriff 352 1 Historische Konstellation: Aufklärung 352 2 Autonomie 402 3 Freiheit im Medium des Zwanges 412 4 Gattungsdifferenz: Bildsamkeit des Menschen 442 5 Die generationale Differenz: Autorität 462 6 Die sexuelle Differenz: Hingabe 522 7 Trieb und Gesetz 532 8 Das doppelte Erbe der Aufklärung 58Fragen 60Weiterführende Literatur 613. Krise des Erziehungsbegriffs? 633 1 Historische Konstellation: Gesellschaft ohne Erwachsene 633 2 Verantwortungsverweigerung 663 3 Autoritätsverlust 693 4 Das Zuhause 713 5 Zeugenschaft 76Fragen 82Weiterführende Literatur 834. Bildung als Grundbegriff 854 1 Historische Konstellation: Im Schatten der Französischen Revolution 854 2 Das Subjekt als Individuum 914 3 Der Beamte als Individuum: Der liberale Staat 964 4 Die Universität: Freiheit gegenüber dem Staat 102Fragen 108Weiterführende Literatur 1085. Krise des Bildungsbegriffs? 1115 1 Historische Konstellation: Informatisierung des Wissens 1115 2 Der Experte 1155 3 Wissenschaft als Technik 1175 4 Universität als Organisation 119Fragen 123Weiterführende Literatur 1236. Schlussbemerkungen: Die gesponnenen Fäden 125Zitierte Literatur 135Antworten zu den Wiederholungsfragen 141Glossar 149