Fritz Chmelka, Ernst Melan
Einführung in die Festigkeitslehre für Studierende des Bauwesens (eBook, PDF)
35,96 €
35,96 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
35,96 €
Als Download kaufen
35,96 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
35,96 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Fritz Chmelka, Ernst Melan
Einführung in die Festigkeitslehre für Studierende des Bauwesens (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 30.7MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Richard GuldanRahmentragwerke und Durchlaufträger (eBook, PDF)39,99 €
- -40%11Curt F. KollbrunnerDünnwandige Stäbe (eBook, PDF)35,96 €
- Walther KaufmannStatik der Tragwerke (eBook, PDF)35,96 €
- -33%11R. ThieleStahlbau (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Fukuhei TakabeyaZur Berechnung des beiderseits eingemauerten Trägers unter besonderer Berücksichtigung der Längskraft (eBook, PDF)42,99 €
- -55%11Curt Friedrich KollbrunnerTorsion (eBook, PDF)35,96 €
- -33%11H. WinkelFestigkeit und Formänderung (eBook, PDF)36,99 €
- -21%11
- -22%11
- -21%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Vienna
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 3. September 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783709120767
- Artikelnr.: 53395442
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Grundlagen der Festigkeitslehre.- 1. Einleitung.- 2. Arten der Beanspruchung.- 3. Spannung und Spannungszustand. Der einachsige Spannungszustand.- 4. Der ebene Spannungszustand.- 5. Der Mohrsche Spannungskreis.- 6. Der räumliche Spannungszustand.- 7. Spannung und Verformung. Das Hookesche Gesetz.- 8. Das verallgemeinerte Hookesche Gesetz.- 9. Das Überlagerungsgesetz.- 10. Zusammenhang zwischen E, G und ?.- 11. Die Raumdehnung.- 12. Der Zug- und der Druckversuch bei Stahl.- 13. Der Zug- und der Druckversuch bei Gußeisen, Holz, natürlichen und künstlichen Steinen.- 14. Zeit- und Dauerfestigkeit.- 25. Die Formänderungsarbeit.- 16. Bruch- und Fließhypothesen, zulässige Spannungen.- 17. Beispiele auf Zug, Druck und Abscherung beanspruchter Bauteile.- 18. Berechnung von Niet- und Schraubenverbindungen.- 19. Beispiele zur Berechnung von Niet- und Schraubenverbindungen.- 20. Schweißverbindungen.- II. Trägheits- und Deviationsmoment ebener Flächen Das Widerstandsmoment.- 21. Definition des Trägheitsmoments.- 22. Zwei Hilfssätze.- 23. Praktische Berechnung von Trägheitsmomenten.- 24. Trägheitsmoment des Rechtecks und des Quadrats.- 25. Zusammenhang zwischen Trägheitsmomenten um parallele Achsen.- 26. Das Deviationsmoment.- 27. Deviationsmomente für parallele Achsenkreuze.- 28. Trägheits- und Deviationsmoment bei Drehung des Achsenkreuzes.- 29. Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente.- 30. Zeichnerische Ermittlung der Hauptträgheitsachsen und der Hauptträgheitsmomente.- 31. Das Widerstandsmoment.- 32. Trägheits- und Widerstandsmomente eines ungleichschenkeligen Winkelquerschnitts.- 33. Trägheitsradius, Trägheitsellipse.- 34. Das polare Trägheitsmoment.- 35. Trägheits- und Widerstandsmomente technisch wichtiger Flächen.- 36. Technische Anwendungen.- 37.Trägheitsmomente unregelmäßiger Flächen. Zeichnerische Ermittlung des Trägheitsmoments.- III. Biegungs- und Schubbeanspruchung gerader Träger.- A. Die Biegungsbeanspruchung.- 38. Die Spannungsverteilung infolge reiner Biegung. Die gerade Biegung.- 39. Bemessung von Trägern, die auf gerade Biegung beansprucht sind.- 40. Beispiele zur Bemessung von Trägern, die auf gerade Biegung beansprucht sind.- 41. Die Berechnung der Traglast eines Balkens.- 42. Die schiefe Biegung bei Querschnitten mit Rechtecksumhüllung.- 43. Schiefe Biegung bei beliebiger Form des Querschnitts.- B. Die Schubbeanspruchung infolge der Querkräfte 148.- 44. Die Schubspannungen infolge der Querkraft auf einem rechteckigen Querschnitt.- 45. Schubspannungsverteilung im Kreis-, I- und [-Querschnitt. Der Schubmittelpunkt.- 46. Verdübelte Holzbalken.- 47. Berechnung der Nietteilung von Blechträgern.- IV. Beanspruchung auf außermittigen Zug oder Druck, bzw. durch Biegemoment und Normalkraft.- 48. Allgemeines.- 49. Der Kraftangriffspunkt liegt auf einer Hauptachse.- 50. Anwendungen.- 51. Der Kraftangriffspunkt liegt nicht auf einer Hauptachse.- 52. Anwendungen.- 53. Kraftangriffspunkt, Nullachse und Zentralellipse.- 54. Der Kern eines Querschnitts.- 55. Kerne technisch wichtiger Flächen.- 56. Technische Anwendungen.- 57. Die Kernpunktsmomente.- 58. Zeichnerische Ermittlung der Randspannungen mit Hilfe der Kernpunkte.- 59. Beispiele zur rechnerischen und zeichnerischen Ermittlung der Randspannungen mit Hilfe der Kernpunkte.- 60. Außermittiger Druck hei versagender Zugzone.- V. Die Biegelinie.- 61. Die Differentialgleichung der Biegelinie des geraden Stabes.- 62. Ermittlung der Gleichung der Biegelinie in einigen einfachen Belastungsfällen.- 63. Die zeichnerische Ermittlung der Biegelinie mitHilfe der Momentenbelastung.- 64. Zeichnerische Ermittlung der Biegelinie von Trägern mit veränderlichem Trägheitsmoment.- 65. Rechnerische Ermittlung von Durchbiegungen bzw. der Biegelinie mit Hilfe der Momentenbelastung.- 66. Überlagerung von Biegelinien.- 67. Der Neigungswinkel der Biegelinie.- 68. Die Durchsenkung infolge der Querkräfte.- VI. Verdrehung prismatischer Stäbe.- 69. Allgemeines.- 70. Stäbe mit Kreis- und Kreisringquerschnitt.- 71. Beispiele und Anwendungen.- 72. Verdrehung von Stäben mit beliebigem Querschnitt.- 73. Rechtecks- und Walzprofilquerschnitte.- 74. Dünnwandige Hohlquerschnitte.- VII. Druckstäbe (Knickung).- 75. Allgemeines.- 76. Die Eulerformel.- 77. Richtung des Ausknickens.- 78. Knicken im elastischen und im plastischen Bereich.- 79. Die praktische Bemessung von Druckstäben. Das Omega-Verfahren.- 80. Beispiele zur Berechnung einteiliger Druckstäbe.- 81. Die Gewinnung der zulässigen Druckspannungen für Stahlstäbe.- 82. Knicken in verschiedenen Ebenen.- 83. Druckstäbe mit zusammengesetztem Profil.- 84. Planmäßig außermittig gedrückte bzw. auf Druck und Biegung beanspruchte Stäbe.- 85. Mehrteilige Druckstäbe.- VIII. Statisch unbestimmte Tragwerke.- 86. Allgemeines.- 87. Die Elastizitätsgleichung für das einfach statisch unbestimmte Tragwerk.- 88. Der Träger auf drei Stützen.- 89. Anwendungen.- 90. Träger auf beliebig vielen Stützen. Die Clapeyronsche Gleichung.- 91. Auflagerdrücke, Biegemomente und Querkräfte des Durchlaufträgers.- 92. Anwendungen.- 93. Biegelinie statisch unbestimmter Träger.- 94. Zweigelenkbogen und Zweigelenkrahmen.- 95. Beispiel eines symmetrischen Zweigelenkrahmens.- 96. Wärmespannungen.- Namen- und Sachverzeichnis.
I. Grundlagen der Festigkeitslehre.- 1. Einleitung.- 2. Arten der Beanspruchung.- 3. Spannung und Spannungszustand. Der einachsige Spannungszustand.- 4. Der ebene Spannungszustand.- 5. Der Mohrsche Spannungskreis.- 6. Der räumliche Spannungszustand.- 7. Spannung und Verformung. Das Hookesche Gesetz.- 8. Das verallgemeinerte Hookesche Gesetz.- 9. Das Überlagerungsgesetz.- 10. Zusammenhang zwischen E, G und ?.- 11. Die Raumdehnung.- 12. Der Zug- und der Druckversuch bei Stahl.- 13. Der Zug- und der Druckversuch bei Gußeisen, Holz, natürlichen und künstlichen Steinen.- 14. Zeit- und Dauerfestigkeit.- 25. Die Formänderungsarbeit.- 16. Bruch- und Fließhypothesen, zulässige Spannungen.- 17. Beispiele auf Zug, Druck und Abscherung beanspruchter Bauteile.- 18. Berechnung von Niet- und Schraubenverbindungen.- 19. Beispiele zur Berechnung von Niet- und Schraubenverbindungen.- 20. Schweißverbindungen.- II. Trägheits- und Deviationsmoment ebener Flächen Das Widerstandsmoment.- 21. Definition des Trägheitsmoments.- 22. Zwei Hilfssätze.- 23. Praktische Berechnung von Trägheitsmomenten.- 24. Trägheitsmoment des Rechtecks und des Quadrats.- 25. Zusammenhang zwischen Trägheitsmomenten um parallele Achsen.- 26. Das Deviationsmoment.- 27. Deviationsmomente für parallele Achsenkreuze.- 28. Trägheits- und Deviationsmoment bei Drehung des Achsenkreuzes.- 29. Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente.- 30. Zeichnerische Ermittlung der Hauptträgheitsachsen und der Hauptträgheitsmomente.- 31. Das Widerstandsmoment.- 32. Trägheits- und Widerstandsmomente eines ungleichschenkeligen Winkelquerschnitts.- 33. Trägheitsradius, Trägheitsellipse.- 34. Das polare Trägheitsmoment.- 35. Trägheits- und Widerstandsmomente technisch wichtiger Flächen.- 36. Technische Anwendungen.- 37.Trägheitsmomente unregelmäßiger Flächen. Zeichnerische Ermittlung des Trägheitsmoments.- III. Biegungs- und Schubbeanspruchung gerader Träger.- A. Die Biegungsbeanspruchung.- 38. Die Spannungsverteilung infolge reiner Biegung. Die gerade Biegung.- 39. Bemessung von Trägern, die auf gerade Biegung beansprucht sind.- 40. Beispiele zur Bemessung von Trägern, die auf gerade Biegung beansprucht sind.- 41. Die Berechnung der Traglast eines Balkens.- 42. Die schiefe Biegung bei Querschnitten mit Rechtecksumhüllung.- 43. Schiefe Biegung bei beliebiger Form des Querschnitts.- B. Die Schubbeanspruchung infolge der Querkräfte 148.- 44. Die Schubspannungen infolge der Querkraft auf einem rechteckigen Querschnitt.- 45. Schubspannungsverteilung im Kreis-, I- und [-Querschnitt. Der Schubmittelpunkt.- 46. Verdübelte Holzbalken.- 47. Berechnung der Nietteilung von Blechträgern.- IV. Beanspruchung auf außermittigen Zug oder Druck, bzw. durch Biegemoment und Normalkraft.- 48. Allgemeines.- 49. Der Kraftangriffspunkt liegt auf einer Hauptachse.- 50. Anwendungen.- 51. Der Kraftangriffspunkt liegt nicht auf einer Hauptachse.- 52. Anwendungen.- 53. Kraftangriffspunkt, Nullachse und Zentralellipse.- 54. Der Kern eines Querschnitts.- 55. Kerne technisch wichtiger Flächen.- 56. Technische Anwendungen.- 57. Die Kernpunktsmomente.- 58. Zeichnerische Ermittlung der Randspannungen mit Hilfe der Kernpunkte.- 59. Beispiele zur rechnerischen und zeichnerischen Ermittlung der Randspannungen mit Hilfe der Kernpunkte.- 60. Außermittiger Druck hei versagender Zugzone.- V. Die Biegelinie.- 61. Die Differentialgleichung der Biegelinie des geraden Stabes.- 62. Ermittlung der Gleichung der Biegelinie in einigen einfachen Belastungsfällen.- 63. Die zeichnerische Ermittlung der Biegelinie mitHilfe der Momentenbelastung.- 64. Zeichnerische Ermittlung der Biegelinie von Trägern mit veränderlichem Trägheitsmoment.- 65. Rechnerische Ermittlung von Durchbiegungen bzw. der Biegelinie mit Hilfe der Momentenbelastung.- 66. Überlagerung von Biegelinien.- 67. Der Neigungswinkel der Biegelinie.- 68. Die Durchsenkung infolge der Querkräfte.- VI. Verdrehung prismatischer Stäbe.- 69. Allgemeines.- 70. Stäbe mit Kreis- und Kreisringquerschnitt.- 71. Beispiele und Anwendungen.- 72. Verdrehung von Stäben mit beliebigem Querschnitt.- 73. Rechtecks- und Walzprofilquerschnitte.- 74. Dünnwandige Hohlquerschnitte.- VII. Druckstäbe (Knickung).- 75. Allgemeines.- 76. Die Eulerformel.- 77. Richtung des Ausknickens.- 78. Knicken im elastischen und im plastischen Bereich.- 79. Die praktische Bemessung von Druckstäben. Das Omega-Verfahren.- 80. Beispiele zur Berechnung einteiliger Druckstäbe.- 81. Die Gewinnung der zulässigen Druckspannungen für Stahlstäbe.- 82. Knicken in verschiedenen Ebenen.- 83. Druckstäbe mit zusammengesetztem Profil.- 84. Planmäßig außermittig gedrückte bzw. auf Druck und Biegung beanspruchte Stäbe.- 85. Mehrteilige Druckstäbe.- VIII. Statisch unbestimmte Tragwerke.- 86. Allgemeines.- 87. Die Elastizitätsgleichung für das einfach statisch unbestimmte Tragwerk.- 88. Der Träger auf drei Stützen.- 89. Anwendungen.- 90. Träger auf beliebig vielen Stützen. Die Clapeyronsche Gleichung.- 91. Auflagerdrücke, Biegemomente und Querkräfte des Durchlaufträgers.- 92. Anwendungen.- 93. Biegelinie statisch unbestimmter Träger.- 94. Zweigelenkbogen und Zweigelenkrahmen.- 95. Beispiel eines symmetrischen Zweigelenkrahmens.- 96. Wärmespannungen.- Namen- und Sachverzeichnis.