Ralf Thomas Walter Hinze
Einführung in die funktionale Programmierung mit Miranda (eBook, PDF)
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-28%11
35,96 €
49,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-28%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Ralf Thomas Walter Hinze
Einführung in die funktionale Programmierung mit Miranda (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 27.91MB
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 347
- Erscheinungstermin: 9. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322930903
- Artikelnr.: 53136569
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
1 Einleitung.- 1.1 Eigenschaften funktionaler Sprachen.- 1.2 Überblick über Miranda.- 1.3 Warum nicht LISP oder Scheme?.- 1.4 Literaturhinweise.- 2 Vordefinierte Typen.- 2.1 Der Typ num.- 2.2 Der Typ bool.- 2.3 Der Typ char.- 2.4 Tupeltypen.- 2.5 Listentypen.- 2.6 Funktionale Typen.- 2.7 Miranda-System.- 2.8 Syntax.- 3 Definitionen.- 3.1 Skalare Definitionen.- 3.2 Konforme Definitionen.- 3.3 Lokale Definitionen.- 3.4 Syntax.- 4 Typsystem.- 4.1 Parametrisierter Typpolymorphismus.- 4.2 Typinferenz.- 4.3 Wertespezifikationen.- 4.4 Typsynonyme.- 4.5 Die generische Funktion show.- 4.6 Literaturhinweise.- 4.7 Syntax.- 5 Funktionen höherer Ordnung.- 5.1 Partiell parametrisierte Funktionen.- 5.2 Operator-Sections.- 5.3 Generische Funktionen.- 5.4 Funktionen als Datenstrukturen.- 5.5 Implementierung von Rekursionsmustern.- 5.6 Literaturhinweise.- 5.7 Syntax.- 6 List-Comprehensions.- 6.1 Einfache List-Comprehensions.- 6.2 Iterative Generatoren.- 6.3 Diagonalisierende List-Comprehensions.- 6.4 Syntax.- 7 Benutzerdefinierte Typen.- 7.1 Algebraische Datentypen.- 7.2 Abstrakte Datentypen.- 7.3 Platzhaltertypen.- 7.4 Literaturhinweise.- 7.5 Syntax.- 8 Lazy Evaluation.- 8.1 Eager Evaluation versus Lazy Evaluation.- 8.2 Nichtstrikte Funktionen.- 8.3 Backtracking-Probleme.- 8.4 Kombinator-Parsing.- 8.5 Von Prolog zu Miranda.- 8.6 Unendliche Datenstrukturen.- 8.7 Programmierung mit Unbekannten.- 8.8 Steuerung der Auswertung.- 8.9 Literaturhinweise.- 9 Programmierung im Großen.- 9.1 %include- und %export-Direktive.- 9.2 Parametrisierte Module.- 9.3 Software-Engineering.- 9.4 Programmierrichtlinien für Miranda.- 9.5 Literaturhinweise.- 9.6 Syntax.- 10 Interaktive Programme.- 10.1 Eingabe.- 10.2 Interpretierte Eingabe.- 10.3 Ausgabe.- 10.4 Einbindung in UNIX.- 10.5 FortsetzungsbasierteEin- und Ausgabe.- 10.6 Literaturhinweise.- A Kleine Projekte.- A.1 Taschenrechner.- A.2 Datenbank.- A.3 KWIC-Index.- A.4 Textformatierung.- B Blaise-Compiler.- B.1 Ziel des Projektes.- B.2 Projektbeschreibung.- B.2.1 Definition von Blaise.- B.2.2 Definition der Zielmaschine.- B.2.3 Programmierumgebung.- B.3 Projektorganisation.- B.3.1 Gruppe 1: Lexikalische Analyse und Symboltabelle.- B.3.2 Gruppe 2: Syntaktische Analyse.- B.3.3 Gruppe 3: Codeerzeugung.- B.3.4 Gruppe 4: Interpreter und Programmierumgebung.- Literatur.
1 Einleitung.- 1.1 Eigenschaften funktionaler Sprachen.- 1.2 Überblick über Miranda.- 1.3 Warum nicht LISP oder Scheme?.- 1.4 Literaturhinweise.- 2 Vordefinierte Typen.- 2.1 Der Typ num.- 2.2 Der Typ bool.- 2.3 Der Typ char.- 2.4 Tupeltypen.- 2.5 Listentypen.- 2.6 Funktionale Typen.- 2.7 Miranda-System.- 2.8 Syntax.- 3 Definitionen.- 3.1 Skalare Definitionen.- 3.2 Konforme Definitionen.- 3.3 Lokale Definitionen.- 3.4 Syntax.- 4 Typsystem.- 4.1 Parametrisierter Typpolymorphismus.- 4.2 Typinferenz.- 4.3 Wertespezifikationen.- 4.4 Typsynonyme.- 4.5 Die generische Funktion show.- 4.6 Literaturhinweise.- 4.7 Syntax.- 5 Funktionen höherer Ordnung.- 5.1 Partiell parametrisierte Funktionen.- 5.2 Operator-Sections.- 5.3 Generische Funktionen.- 5.4 Funktionen als Datenstrukturen.- 5.5 Implementierung von Rekursionsmustern.- 5.6 Literaturhinweise.- 5.7 Syntax.- 6 List-Comprehensions.- 6.1 Einfache List-Comprehensions.- 6.2 Iterative Generatoren.- 6.3 Diagonalisierende List-Comprehensions.- 6.4 Syntax.- 7 Benutzerdefinierte Typen.- 7.1 Algebraische Datentypen.- 7.2 Abstrakte Datentypen.- 7.3 Platzhaltertypen.- 7.4 Literaturhinweise.- 7.5 Syntax.- 8 Lazy Evaluation.- 8.1 Eager Evaluation versus Lazy Evaluation.- 8.2 Nichtstrikte Funktionen.- 8.3 Backtracking-Probleme.- 8.4 Kombinator-Parsing.- 8.5 Von Prolog zu Miranda.- 8.6 Unendliche Datenstrukturen.- 8.7 Programmierung mit Unbekannten.- 8.8 Steuerung der Auswertung.- 8.9 Literaturhinweise.- 9 Programmierung im Großen.- 9.1 %include- und %export-Direktive.- 9.2 Parametrisierte Module.- 9.3 Software-Engineering.- 9.4 Programmierrichtlinien für Miranda.- 9.5 Literaturhinweise.- 9.6 Syntax.- 10 Interaktive Programme.- 10.1 Eingabe.- 10.2 Interpretierte Eingabe.- 10.3 Ausgabe.- 10.4 Einbindung in UNIX.- 10.5 FortsetzungsbasierteEin- und Ausgabe.- 10.6 Literaturhinweise.- A Kleine Projekte.- A.1 Taschenrechner.- A.2 Datenbank.- A.3 KWIC-Index.- A.4 Textformatierung.- B Blaise-Compiler.- B.1 Ziel des Projektes.- B.2 Projektbeschreibung.- B.2.1 Definition von Blaise.- B.2.2 Definition der Zielmaschine.- B.2.3 Programmierumgebung.- B.3 Projektorganisation.- B.3.1 Gruppe 1: Lexikalische Analyse und Symboltabelle.- B.3.2 Gruppe 2: Syntaktische Analyse.- B.3.3 Gruppe 3: Codeerzeugung.- B.3.4 Gruppe 4: Interpreter und Programmierumgebung.- Literatur.