D. Henningsen
Einführung in die Geologie für Bauingenieure (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
D. Henningsen
Einführung in die Geologie für Bauingenieure (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 9.65MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 90
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642966804
- Artikelnr.: 53147012
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Geologie und ihre Bedeutung für das Bauingenieurwesen.
2 Erkundung und Aufschließung des Untergrundes.
2.1 Geologische Karten.
2.2 Sondierstangen und Handbohrer.
2.3 Schürfe.
2.4 Hammerschlag
Seismik.
2.5 Geoelektrik.
2.6 Maschinenbohrungen.
3 Lockergesteine als Baugrund.
3.1 Die Bezeichnung "Lockergestein" und "Boden".
3.2 Einteilung der Lockergesteine nach der Korngröße.
3.3 Arten der Lockergesteine.
3.4 Zusammensetzung und Gefüge von Lockergesteinen und deren Untersuchung.
3.5 Bodenmechanische Eigenschaften von Lockergesteinen und deren Untersuchung.
3.6 Baugrunduntersuchung und
Verbesserungen in Lockergesteinen.
3.7 Erdrutsche.
3.8 Frostschäden.
4 Festgesteine als Baugrund.
4.1 Zusammensetzung und Einteilung der Gesteine.
4.2 Faltenformen.
4.3 Ablöse
und Trennflächen in Festgesteinen.
4.4 VerwitterungsZonen und Hohlformen.
4.5 Gesteinsaufwölbungen.
4.6 Steinschläge und Bergstürze.
4.7 Erdbeben.
5 Eigenschaften und Verhalten der Gesteine aus den verschiedenen geologischen Zeitabschnitten (Systemen).
5.1 Gesteine aus dem Holozän.
5.2 Gesteine aus dem Pleistozän.
5.3 Gesteine aus dem Tertiär.
5.4 Gesteine aus dem Mesozoikum.
5.5 Gesteine aus dem Paläozoikum und Präkambrium.
6 Geologische Probleme beim Talsperren
, Tunnel
und Kavernenbau.
6.1 Staubecken und Talsperren.
6.2 Tunnel und Stollen.
6.3 Kavernen.
7 Fest
und Lockergesteine als Baumaterial.
7.1 Erkundung und Abbau von Naturstein
Vorkommen.
7.2 Ornament
und Fassadensteine und deren Verwitterung.
7.3 Straßenbau
, Wasserbau
und Zuschlagstoffe und deren Prüfung.
8 Rohstoffe für die Baustoff
und Keramik
Industrie.
9 Hydrogeologie.
9.1 Kreislauf des Wassers.
9.2 Grundwasser.
9.3 Quellen.
9.4 Wassergewinnung.
9.5 Abwässer.
10 Werführt geologische Untersuchungen und Beratungen durch?.
11 Weiterführende Literatur.
12 Sachverzeichnis.
2 Erkundung und Aufschließung des Untergrundes.
2.1 Geologische Karten.
2.2 Sondierstangen und Handbohrer.
2.3 Schürfe.
2.4 Hammerschlag
Seismik.
2.5 Geoelektrik.
2.6 Maschinenbohrungen.
3 Lockergesteine als Baugrund.
3.1 Die Bezeichnung "Lockergestein" und "Boden".
3.2 Einteilung der Lockergesteine nach der Korngröße.
3.3 Arten der Lockergesteine.
3.4 Zusammensetzung und Gefüge von Lockergesteinen und deren Untersuchung.
3.5 Bodenmechanische Eigenschaften von Lockergesteinen und deren Untersuchung.
3.6 Baugrunduntersuchung und
Verbesserungen in Lockergesteinen.
3.7 Erdrutsche.
3.8 Frostschäden.
4 Festgesteine als Baugrund.
4.1 Zusammensetzung und Einteilung der Gesteine.
4.2 Faltenformen.
4.3 Ablöse
und Trennflächen in Festgesteinen.
4.4 VerwitterungsZonen und Hohlformen.
4.5 Gesteinsaufwölbungen.
4.6 Steinschläge und Bergstürze.
4.7 Erdbeben.
5 Eigenschaften und Verhalten der Gesteine aus den verschiedenen geologischen Zeitabschnitten (Systemen).
5.1 Gesteine aus dem Holozän.
5.2 Gesteine aus dem Pleistozän.
5.3 Gesteine aus dem Tertiär.
5.4 Gesteine aus dem Mesozoikum.
5.5 Gesteine aus dem Paläozoikum und Präkambrium.
6 Geologische Probleme beim Talsperren
, Tunnel
und Kavernenbau.
6.1 Staubecken und Talsperren.
6.2 Tunnel und Stollen.
6.3 Kavernen.
7 Fest
und Lockergesteine als Baumaterial.
7.1 Erkundung und Abbau von Naturstein
Vorkommen.
7.2 Ornament
und Fassadensteine und deren Verwitterung.
7.3 Straßenbau
, Wasserbau
und Zuschlagstoffe und deren Prüfung.
8 Rohstoffe für die Baustoff
und Keramik
Industrie.
9 Hydrogeologie.
9.1 Kreislauf des Wassers.
9.2 Grundwasser.
9.3 Quellen.
9.4 Wassergewinnung.
9.5 Abwässer.
10 Werführt geologische Untersuchungen und Beratungen durch?.
11 Weiterführende Literatur.
12 Sachverzeichnis.
1 Geologie und ihre Bedeutung für das Bauingenieurwesen.
2 Erkundung und Aufschließung des Untergrundes.
2.1 Geologische Karten.
2.2 Sondierstangen und Handbohrer.
2.3 Schürfe.
2.4 Hammerschlag
Seismik.
2.5 Geoelektrik.
2.6 Maschinenbohrungen.
3 Lockergesteine als Baugrund.
3.1 Die Bezeichnung "Lockergestein" und "Boden".
3.2 Einteilung der Lockergesteine nach der Korngröße.
3.3 Arten der Lockergesteine.
3.4 Zusammensetzung und Gefüge von Lockergesteinen und deren Untersuchung.
3.5 Bodenmechanische Eigenschaften von Lockergesteinen und deren Untersuchung.
3.6 Baugrunduntersuchung und
Verbesserungen in Lockergesteinen.
3.7 Erdrutsche.
3.8 Frostschäden.
4 Festgesteine als Baugrund.
4.1 Zusammensetzung und Einteilung der Gesteine.
4.2 Faltenformen.
4.3 Ablöse
und Trennflächen in Festgesteinen.
4.4 VerwitterungsZonen und Hohlformen.
4.5 Gesteinsaufwölbungen.
4.6 Steinschläge und Bergstürze.
4.7 Erdbeben.
5 Eigenschaften und Verhalten der Gesteine aus den verschiedenen geologischen Zeitabschnitten (Systemen).
5.1 Gesteine aus dem Holozän.
5.2 Gesteine aus dem Pleistozän.
5.3 Gesteine aus dem Tertiär.
5.4 Gesteine aus dem Mesozoikum.
5.5 Gesteine aus dem Paläozoikum und Präkambrium.
6 Geologische Probleme beim Talsperren
, Tunnel
und Kavernenbau.
6.1 Staubecken und Talsperren.
6.2 Tunnel und Stollen.
6.3 Kavernen.
7 Fest
und Lockergesteine als Baumaterial.
7.1 Erkundung und Abbau von Naturstein
Vorkommen.
7.2 Ornament
und Fassadensteine und deren Verwitterung.
7.3 Straßenbau
, Wasserbau
und Zuschlagstoffe und deren Prüfung.
8 Rohstoffe für die Baustoff
und Keramik
Industrie.
9 Hydrogeologie.
9.1 Kreislauf des Wassers.
9.2 Grundwasser.
9.3 Quellen.
9.4 Wassergewinnung.
9.5 Abwässer.
10 Werführt geologische Untersuchungen und Beratungen durch?.
11 Weiterführende Literatur.
12 Sachverzeichnis.
2 Erkundung und Aufschließung des Untergrundes.
2.1 Geologische Karten.
2.2 Sondierstangen und Handbohrer.
2.3 Schürfe.
2.4 Hammerschlag
Seismik.
2.5 Geoelektrik.
2.6 Maschinenbohrungen.
3 Lockergesteine als Baugrund.
3.1 Die Bezeichnung "Lockergestein" und "Boden".
3.2 Einteilung der Lockergesteine nach der Korngröße.
3.3 Arten der Lockergesteine.
3.4 Zusammensetzung und Gefüge von Lockergesteinen und deren Untersuchung.
3.5 Bodenmechanische Eigenschaften von Lockergesteinen und deren Untersuchung.
3.6 Baugrunduntersuchung und
Verbesserungen in Lockergesteinen.
3.7 Erdrutsche.
3.8 Frostschäden.
4 Festgesteine als Baugrund.
4.1 Zusammensetzung und Einteilung der Gesteine.
4.2 Faltenformen.
4.3 Ablöse
und Trennflächen in Festgesteinen.
4.4 VerwitterungsZonen und Hohlformen.
4.5 Gesteinsaufwölbungen.
4.6 Steinschläge und Bergstürze.
4.7 Erdbeben.
5 Eigenschaften und Verhalten der Gesteine aus den verschiedenen geologischen Zeitabschnitten (Systemen).
5.1 Gesteine aus dem Holozän.
5.2 Gesteine aus dem Pleistozän.
5.3 Gesteine aus dem Tertiär.
5.4 Gesteine aus dem Mesozoikum.
5.5 Gesteine aus dem Paläozoikum und Präkambrium.
6 Geologische Probleme beim Talsperren
, Tunnel
und Kavernenbau.
6.1 Staubecken und Talsperren.
6.2 Tunnel und Stollen.
6.3 Kavernen.
7 Fest
und Lockergesteine als Baumaterial.
7.1 Erkundung und Abbau von Naturstein
Vorkommen.
7.2 Ornament
und Fassadensteine und deren Verwitterung.
7.3 Straßenbau
, Wasserbau
und Zuschlagstoffe und deren Prüfung.
8 Rohstoffe für die Baustoff
und Keramik
Industrie.
9 Hydrogeologie.
9.1 Kreislauf des Wassers.
9.2 Grundwasser.
9.3 Quellen.
9.4 Wassergewinnung.
9.5 Abwässer.
10 Werführt geologische Untersuchungen und Beratungen durch?.
11 Weiterführende Literatur.
12 Sachverzeichnis.