Heinz-Dieter Heimann
Einführung in die Geschichte des Mittelalters (eBook, PDF)
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Heinz-Dieter Heimann
Einführung in die Geschichte des Mittelalters (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Diese Einführung in die Geschichte des Mittelalters stellt die gesamte Epoche des Mittelalters nach historischen Hauptproblemen und aktuellen Forschungskonzepten dar. Aus verschiedenen Blickwinkeln und nach landes-, national- und europageschichtlichen Horizonten werden zentrale Komponenten der Geschichte des Mittelalters sowie des heutigen Mittelalterbildes entfaltet. Verständlich und mit Blick auf Zusammenhänge und Brüche informiert das Buch über: o Geschichts- und Weltverständnis, o Staatlichkeit und Nationen, o Adel, ländliche und städtische Gesellschaft, o Lebensbedingungen und Ökonomie, o…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.8MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Gerhard LubichDas Mittelalter (eBook, PDF)16,99 €
- Hiram KümperMaterialwissenschaft Mediävistik (eBook, PDF)13,99 €
- Hans-Werner GoetzProseminar Geschichte: Mittelalter (eBook, PDF)22,99 €
- Florian WinklerDie Periodisierung des Mittelalters (eBook, PDF)5,99 €
- Matthias BuchholzLiteraturbericht zu den Westgoten der Spätantike und des Frühmittelalters (eBook, PDF)13,99 €
- Maik NolteDie Vitalienbrüder und die Hanse (eBook, PDF)13,99 €
- Andrea BeckerKetzerbewegungen des späten Mittelalters: Die Lollarden und die Hussiten (eBook, PDF)15,99 €
-
-
-
Diese Einführung in die Geschichte des Mittelalters stellt die gesamte Epoche des Mittelalters nach historischen Hauptproblemen und aktuellen Forschungskonzepten dar. Aus verschiedenen Blickwinkeln und nach landes-, national- und europageschichtlichen Horizonten werden zentrale Komponenten der Geschichte des Mittelalters sowie des heutigen Mittelalterbildes entfaltet. Verständlich und mit Blick auf Zusammenhänge und Brüche informiert das Buch über: o Geschichts- und Weltverständnis, o Staatlichkeit und Nationen, o Adel, ländliche und städtische Gesellschaft, o Lebensbedingungen und Ökonomie, o Christentum, Papstkirche, Frömmigkeit, o Kommunikation, Universitäten, o materielle Kultur sowie o die Bildermacht alter und "neuer Medien". Die Auswahlbibliographie erweitert die Zugänge und Wissensfelder.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 16. September 2006
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838519579
- Artikelnr.: 71188021
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 16. September 2006
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838519579
- Artikelnr.: 71188021
Vorwort 9 1 Mittelalter – Mittelalterliche Geschichte: Zeiten – Räume – Horizonte 15 1.1 Epochen und Zeiten 15 1.1.1 Mittelalter und Gegenwart 15 1.1.2 Mittelalter: Begriff und Epoche 17 1.1.3 Kalenderzeiten – Erinnerungszeiten 29 1.2 Europäisches und Außereuropäisches 32 1.2.1 Europäisches Mittelalter: Vorstellungen und Horizonte 32 1.2.2 Abendland/Okzident – Europaidee 34 1.2.3 Europäisierung als Forschungsstrategie 39 1.3 Geschichtsüberlieferung und Geschichtsschreibung 44 1.3.1 Historia – Geschichte 44 1.3.2 Bilder und Zeichen 46 1.3.3 Geschichtsschreibung und Geschichtsdenken 53 2 Leitbegriffe, Kategorien und systematische Zugänge 60 2.1 Renaissance/Renaissancen 60 2.2 Feudalismus/Lehenswesen 66 2.3 Ständische Gesellschaftsordnung 70 2.4 Geschlecht 74 2.5 Krisen 79 2.6 Technik/Fortschritt 84 2.7 Migration/Mobilität 91 3 Faktoren, Tendenzen und Zusammenhänge der Geschichte des Mittelalters 94 3.1 Bevölkerungs- und siedlungsgeschichtliche Grundlagen 94 3.1.1 Demographische Entwicklung – Lebensbedingungen 94 3.1.2 Haus – Familienformen – Ehen – Kinder 100 3.1.3 Agrarverfassung – Grundherrschaften – ländliche Gesellschaft 107 3.1.4 Dorfformen – Städteausbreitung 111 3.2 Politische Ordnung und Organisationseinheiten 118 3.2.1 Rechtsidee – Heiliges Römisches Reich – Nationen 118 3.2.2 Königtum – Reichsverfassung – Kürfürsten – Adel 125 3.2.3 Landesherrschaft – Territorienbildung – Städtebünde 135 3.2.4 Stände – Parlamente 140 3.3 Mündlichkeit und Verschriftlichung 144 3.3.1 Handschriftenkunde – Schriftkultur 144 3.3.2 Merkmale oraler Kultur – Technologien des Alphabets 146 3.3.3 Kanzleien – Verwaltung – Kommunikationspraxis 151 3.3.4 Schulen und Universitäten 159 3.4 Städtewesen und Gemeinden 164 3.4.1 Stadtgeschichtsforschung – Stadtbegriff 164 3.4.2 Städtegründungen – Stadtrechte 169 3.4.3 Rat – Gemeinde – soziale Schichten – Verfassungen 174 3.4.4 Stadtkultur – Alltägliches – Lebensstile 188 3.5 Gewerbe – Handel – Ressourcen 195 3.5.1 Wirtschaftsdenken – Verkehrsräume 195 3.5.2 Handwerk – Zünfte – Bergbau 197 3.5.3 Hanse – Messeplätze 202 3.5.4 Energieversorgung – „Rohstoffkrise“ 208 3.6 Kirche – Papsttum – religiöse Lebensformen 214 3.6.1 „Alte Kirche“ – Christianisierung 214 3.6.2 Papsttum – Kirchenreformen 218 3.6.3 Papstkirchliche Hierarchie –Abendländisches Schisma 226 3.6.4 Konzilien – Kirchen- und Reichsreform – Konkordate 229 3.6.5 Mönchtum – Klosterleben – Frömmigkeit – Wallfahrt 234 3.6.6 Judentum – Judenfeindschaft – Haeresien – Toleranz 244 4 Neue Inhalte in neuen Medien 252 4.1 Spurensucher in neuer Sehschule 252 4.2 Im Boden: Mittelalterarchäologie 254 4.2.1 Geschichtswissenschaft und Archäologie 254 4.2.2 Stadtkernforschung – Sachkultur – Realienkunde 255 4.3 Im Rechner: Datenbanken im Praxistest 258 4.3.1 Weder „gläserne Menschen“ noch „groteske Präzision“ 258 4.3.2 Historische Statistik in Beispielen 259 4.4 Im Film: Mittelalterrezeptionsforschung 263 4.4.1 Aspekte der Popularisierung 263 4.4.2 Kinofilm und Comics 266 5 Zum Abschluss 270 Auswahlbibliographie 273 Abbildungsverzeichnis 297 Register 300
Vorwort 9 1 Mittelalter – Mittelalterliche Geschichte: Zeiten – Räume – Horizonte 15 1.1 Epochen und Zeiten 15 1.1.1 Mittelalter und Gegenwart 15 1.1.2 Mittelalter: Begriff und Epoche 17 1.1.3 Kalenderzeiten – Erinnerungszeiten 29 1.2 Europäisches und Außereuropäisches 32 1.2.1 Europäisches Mittelalter: Vorstellungen und Horizonte 32 1.2.2 Abendland/Okzident – Europaidee 34 1.2.3 Europäisierung als Forschungsstrategie 39 1.3 Geschichtsüberlieferung und Geschichtsschreibung 44 1.3.1 Historia – Geschichte 44 1.3.2 Bilder und Zeichen 46 1.3.3 Geschichtsschreibung und Geschichtsdenken 53 2 Leitbegriffe, Kategorien und systematische Zugänge 60 2.1 Renaissance/Renaissancen 60 2.2 Feudalismus/Lehenswesen 66 2.3 Ständische Gesellschaftsordnung 70 2.4 Geschlecht 74 2.5 Krisen 79 2.6 Technik/Fortschritt 84 2.7 Migration/Mobilität 91 3 Faktoren, Tendenzen und Zusammenhänge der Geschichte des Mittelalters 94 3.1 Bevölkerungs- und siedlungsgeschichtliche Grundlagen 94 3.1.1 Demographische Entwicklung – Lebensbedingungen 94 3.1.2 Haus – Familienformen – Ehen – Kinder 100 3.1.3 Agrarverfassung – Grundherrschaften – ländliche Gesellschaft 107 3.1.4 Dorfformen – Städteausbreitung 111 3.2 Politische Ordnung und Organisationseinheiten 118 3.2.1 Rechtsidee – Heiliges Römisches Reich – Nationen 118 3.2.2 Königtum – Reichsverfassung – Kürfürsten – Adel 125 3.2.3 Landesherrschaft – Territorienbildung – Städtebünde 135 3.2.4 Stände – Parlamente 140 3.3 Mündlichkeit und Verschriftlichung 144 3.3.1 Handschriftenkunde – Schriftkultur 144 3.3.2 Merkmale oraler Kultur – Technologien des Alphabets 146 3.3.3 Kanzleien – Verwaltung – Kommunikationspraxis 151 3.3.4 Schulen und Universitäten 159 3.4 Städtewesen und Gemeinden 164 3.4.1 Stadtgeschichtsforschung – Stadtbegriff 164 3.4.2 Städtegründungen – Stadtrechte 169 3.4.3 Rat – Gemeinde – soziale Schichten – Verfassungen 174 3.4.4 Stadtkultur – Alltägliches – Lebensstile 188 3.5 Gewerbe – Handel – Ressourcen 195 3.5.1 Wirtschaftsdenken – Verkehrsräume 195 3.5.2 Handwerk – Zünfte – Bergbau 197 3.5.3 Hanse – Messeplätze 202 3.5.4 Energieversorgung – „Rohstoffkrise“ 208 3.6 Kirche – Papsttum – religiöse Lebensformen 214 3.6.1 „Alte Kirche“ – Christianisierung 214 3.6.2 Papsttum – Kirchenreformen 218 3.6.3 Papstkirchliche Hierarchie –Abendländisches Schisma 226 3.6.4 Konzilien – Kirchen- und Reichsreform – Konkordate 229 3.6.5 Mönchtum – Klosterleben – Frömmigkeit – Wallfahrt 234 3.6.6 Judentum – Judenfeindschaft – Haeresien – Toleranz 244 4 Neue Inhalte in neuen Medien 252 4.1 Spurensucher in neuer Sehschule 252 4.2 Im Boden: Mittelalterarchäologie 254 4.2.1 Geschichtswissenschaft und Archäologie 254 4.2.2 Stadtkernforschung – Sachkultur – Realienkunde 255 4.3 Im Rechner: Datenbanken im Praxistest 258 4.3.1 Weder „gläserne Menschen“ noch „groteske Präzision“ 258 4.3.2 Historische Statistik in Beispielen 259 4.4 Im Film: Mittelalterrezeptionsforschung 263 4.4.1 Aspekte der Popularisierung 263 4.4.2 Kinofilm und Comics 266 5 Zum Abschluss 270 Auswahlbibliographie 273 Abbildungsverzeichnis 297 Register 300