Burkhard Huch
Einführung in die Kostenrechnung (eBook, PDF)
8,98 €
8,98 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
8,98 €
Als Download kaufen
8,98 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Burkhard Huch
Einführung in die Kostenrechnung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 17.95MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Patrick BiloEinrichtung von Kostenstellen zur Verbesserung der Betriebsabrechnung und Kalkulation eines mittelständischen Heizungsbauers (eBook, PDF)48,00 €
- -54%11Frank BertagnolliLean Management (eBook, PDF)22,99 €
- -20%11Frank BertagnolliLean Management (eBook, PDF)39,99 €
- -8%11Hermann LöddingVerfahren der Fertigungssteuerung (eBook, PDF)86,99 €
- Christian SchuhThe Purchasing Chessboard (eBook, PDF)48,95 €
- Frank DaumannSportvereine: Kosten sichtbar machen und Erfolg sichern (eBook, PDF)15,99 €
- Taiichi OhnoDas Toyota-Produktionssystem (eBook, PDF)46,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Physica-Verlag HD
- Seitenzahl: 232
- Erscheinungstermin: 7. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642616556
- Artikelnr.: 53331667
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
1. Die Kostenrechnung im Rechnungswesen.- 1.1 Das Rechnungswesen innerhalb der Betriebswirtschaftslehre.- 1.2 Die Systematik des Rechnungswesens.- 1.3 Aufgaben und Durchführung der Unternehmensrechnung.- 1.4 Aufgaben und Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung.- 1.5 Die Produktions- und Kostentheorie als Grundlage der Kostenrechnung.- 1.6 Bestimmungen und Vorschriften über die Kostenrechnung in historischer Betrachtung.- 2. Der Kostenbegriff.- 2.1 Kostendefinitionen.- 2.1.1 Der wertmäßige Kostenbegriff.- 2.1.2 Der realwirtschaftliche Kostenbegriff.- 2.1.3 Der pagatorische Kostenbegriff.- 2.2 Abgrenzung von Kosten und Leistungen gegenüber der Unternehmensrechnung.- 2.2.1 Abgrenzung von Kosten.- 2.2.2 Abgrenzung von Leistungen.- 2.3 Die produktions-und kostentheoretisch bedingte Aufteilung von Kosten (causa efficiens).- 2.3.1 Analytische Kostenuntersuchungen.- 2.3.2 Methoden zur Analyse empirischer Kosten.- 2.3.2.1 Die buchtechnische Kostenauflösung.- 2.3.2.2 Die mathematische Kostenauflösung.- 2.3.2.3 Die Methode der Regressionsskizze.- 2.3.2.4 Mehrstufige Kostenaufspaltung.- 2.3.3 Die Kostenaufteilung in der Plankostenrechnung.- 2.3.4 Kritische Würdigung der kostentheoretischen Aussagen für die Kostenrechnung.- 2.4 Zurechnungsbasen für Kostengrößen innerhalb einer Kostenquellenrechnung (causa finalis).- 3. Die Konzeption einer Kostenrechnung.- 3.1 Die Kostenrechnung als Ist-und Plankostenrechnung.- 3.2 Die Kostenrechnung als Voll-und Teilkostenrechnung.- 3.3 Die Prinzipien einer Kostenträgerrechnung.- 3.3.1 Das Verursachungs- oder Kausalitätsprinzip.- 3.3.2 Das Prinzip der Kostentragfähigkeit.- 3.3.3 Das Durchschnittsprinzip.- 4. Die Kostenartenrechnung.- 4.1 Grundlagen zur Kostenartenrechnung.- 4.2 Gesichtspunkte für die Gliederung der Kostenarten.- 4.3 Die reinen Kostenarten.- 4.3.1 Werkstoffkosten.- 4.3.2 Arbeitskosten.- 4.3.3 Betriebsmittelkosten (Abschreibungen).- 4.3.4 Kapitalkosten (Zinsen).- 4.3.5 Kosten für Fremdleistungen.- 4.3.6 Abgaben an die öffentliche Hand.- 4.3.7 Wagniskosten.- 4.4 Zusammenfassung der Kostenartenrechnung.- 5. Die Kostenstellenrechnung als Vollkostenrechnung.- 5.1 Grundlagen der Kostenstellenrechnung.- 5.2 Kriterien fir die Bildung von Kostenstellen.- 5.3 Typologie von Kostenstellen.- 5.4 Die Leistungsbeziehungen zwischen den Kostenstellen.- 5.5 Die Kostenverteilung in der Kostenstellenrechnung.- 5.5.1 Die Technik des Betriebsabrechnungsbogens.- 5.5.2 Die Erfassung der Primärkosten.- 5.5.3 Die Erfassung der Sekundärkosten innerhalb der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.- 5.5.3.1 Die Hauptkostenstellenverfahren: Das Teil- und Vollkosten-artenverfahren.- 5.5.3.2 Die Kostenstellenumlageverfahren.- 5.5.3.2.1 Das Anbauverfahren.- 5.5.3.2.2 Das Treppenverfahren oder Stufenleitersystem.- 5.5.3.2.3 Das Sprungverfahren.- 5.5 3.3 Das Kostenstellenausgleichsverfahren als simultane Leistungsverrechnung.- 5.5.3.4 Die Einführung fester Verrechnungspreise.- 5.5.3.5 Die Kostenermittlung langfristig genutzter und verbrauchter betrieblicher Leistungen (selbsterstellte Anlagen, Halbfabrikate).- 5.5.3.6 Die kostenrechnerische Behandlung innerbetrieblicher Leistungen als langfristig genutzte immaterielle Wirtschaftsgüter.- 5.6 Die organisatorische Durchführung der Kostenstellenrechnung im Rechnungswesen.- 6. Die Kostenträgerrechnung als Vollkostenrechnung.- 6.1 Grundlagen der Kostenträgerrechnung.- 6.2 Die Divisionskalkulation.- 6.2.1 Die kumulative Divisionskalkulation.- 6.2.2 Die mehrstufige Divisionskalkulation.- 6.2.3 Die Äquivalenzziffernrechnung.- 6.3 Die Zuschlagskalkulation.- 6.3.1 Grundlagen der Zuschlagskalkulation.- 6.3.2 Die summarische Zuschlagskalkulation.- 6.3.3 Die elektive Zuschlagskalkulation.- 6.3.4 Die Maschinen-und Handarbeitsplatzkostenrechnung.- 6.4 Die Kalkulation von Kuppelprodukten.- 6.5 Der Einflu? der Fertigungsstruktur auf die Kostenträgerstückrechnung.- 6.6 Die Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung.- 6.6.1 Die Grundlagen der Ko
1. Die Kostenrechnung im Rechnungswesen.- 1.1 Das Rechnungswesen innerhalb der Betriebswirtschaftslehre.- 1.2 Die Systematik des Rechnungswesens.- 1.3 Aufgaben und Durchführung der Unternehmensrechnung.- 1.4 Aufgaben und Durchführung der Kosten- und Leistungsrechnung.- 1.5 Die Produktions- und Kostentheorie als Grundlage der Kostenrechnung.- 1.6 Bestimmungen und Vorschriften über die Kostenrechnung in historischer Betrachtung.- 2. Der Kostenbegriff.- 2.1 Kostendefinitionen.- 2.1.1 Der wertmäßige Kostenbegriff.- 2.1.2 Der realwirtschaftliche Kostenbegriff.- 2.1.3 Der pagatorische Kostenbegriff.- 2.2 Abgrenzung von Kosten und Leistungen gegenüber der Unternehmensrechnung.- 2.2.1 Abgrenzung von Kosten.- 2.2.2 Abgrenzung von Leistungen.- 2.3 Die produktions-und kostentheoretisch bedingte Aufteilung von Kosten (causa efficiens).- 2.3.1 Analytische Kostenuntersuchungen.- 2.3.2 Methoden zur Analyse empirischer Kosten.- 2.3.2.1 Die buchtechnische Kostenauflösung.- 2.3.2.2 Die mathematische Kostenauflösung.- 2.3.2.3 Die Methode der Regressionsskizze.- 2.3.2.4 Mehrstufige Kostenaufspaltung.- 2.3.3 Die Kostenaufteilung in der Plankostenrechnung.- 2.3.4 Kritische Würdigung der kostentheoretischen Aussagen für die Kostenrechnung.- 2.4 Zurechnungsbasen für Kostengrößen innerhalb einer Kostenquellenrechnung (causa finalis).- 3. Die Konzeption einer Kostenrechnung.- 3.1 Die Kostenrechnung als Ist-und Plankostenrechnung.- 3.2 Die Kostenrechnung als Voll-und Teilkostenrechnung.- 3.3 Die Prinzipien einer Kostenträgerrechnung.- 3.3.1 Das Verursachungs- oder Kausalitätsprinzip.- 3.3.2 Das Prinzip der Kostentragfähigkeit.- 3.3.3 Das Durchschnittsprinzip.- 4. Die Kostenartenrechnung.- 4.1 Grundlagen zur Kostenartenrechnung.- 4.2 Gesichtspunkte für die Gliederung der Kostenarten.- 4.3 Die reinen Kostenarten.- 4.3.1 Werkstoffkosten.- 4.3.2 Arbeitskosten.- 4.3.3 Betriebsmittelkosten (Abschreibungen).- 4.3.4 Kapitalkosten (Zinsen).- 4.3.5 Kosten für Fremdleistungen.- 4.3.6 Abgaben an die öffentliche Hand.- 4.3.7 Wagniskosten.- 4.4 Zusammenfassung der Kostenartenrechnung.- 5. Die Kostenstellenrechnung als Vollkostenrechnung.- 5.1 Grundlagen der Kostenstellenrechnung.- 5.2 Kriterien fir die Bildung von Kostenstellen.- 5.3 Typologie von Kostenstellen.- 5.4 Die Leistungsbeziehungen zwischen den Kostenstellen.- 5.5 Die Kostenverteilung in der Kostenstellenrechnung.- 5.5.1 Die Technik des Betriebsabrechnungsbogens.- 5.5.2 Die Erfassung der Primärkosten.- 5.5.3 Die Erfassung der Sekundärkosten innerhalb der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.- 5.5.3.1 Die Hauptkostenstellenverfahren: Das Teil- und Vollkosten-artenverfahren.- 5.5.3.2 Die Kostenstellenumlageverfahren.- 5.5.3.2.1 Das Anbauverfahren.- 5.5.3.2.2 Das Treppenverfahren oder Stufenleitersystem.- 5.5.3.2.3 Das Sprungverfahren.- 5.5 3.3 Das Kostenstellenausgleichsverfahren als simultane Leistungsverrechnung.- 5.5.3.4 Die Einführung fester Verrechnungspreise.- 5.5.3.5 Die Kostenermittlung langfristig genutzter und verbrauchter betrieblicher Leistungen (selbsterstellte Anlagen, Halbfabrikate).- 5.5.3.6 Die kostenrechnerische Behandlung innerbetrieblicher Leistungen als langfristig genutzte immaterielle Wirtschaftsgüter.- 5.6 Die organisatorische Durchführung der Kostenstellenrechnung im Rechnungswesen.- 6. Die Kostenträgerrechnung als Vollkostenrechnung.- 6.1 Grundlagen der Kostenträgerrechnung.- 6.2 Die Divisionskalkulation.- 6.2.1 Die kumulative Divisionskalkulation.- 6.2.2 Die mehrstufige Divisionskalkulation.- 6.2.3 Die Äquivalenzziffernrechnung.- 6.3 Die Zuschlagskalkulation.- 6.3.1 Grundlagen der Zuschlagskalkulation.- 6.3.2 Die summarische Zuschlagskalkulation.- 6.3.3 Die elektive Zuschlagskalkulation.- 6.3.4 Die Maschinen-und Handarbeitsplatzkostenrechnung.- 6.4 Die Kalkulation von Kuppelprodukten.- 6.5 Der Einflu? der Fertigungsstruktur auf die Kostenträgerstückrechnung.- 6.6 Die Kostenträgerzeitrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung.- 6.6.1 Die Grundlagen der Ko