Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Die gegenwärtige wissenschaftliche Bibelinterpretation wendet, weltweit einmütig, die sogenannte historisch-kritische Methode an. Aaron Schart stellt die historisch-kritische Methode knapp und konzise dar. Diese umfasst standardmäßig einige Arbeitsschritte: die Kanonkritik, die Textkritik, die Formkritik, die Traditionskritik, die Literarkritik, die Überlieferungskritik, die Bestimmung des historischen Ortes, die Hermeneutik und die theologische Urteilsbildung. Mit jedem Arbeitsschritt ist auch ein typisches Vorgehen verbunden. Zusätzlich gibt es auch Querschnittsthemen, hier die Statistik und…mehr
Die gegenwärtige wissenschaftliche Bibelinterpretation wendet, weltweit einmütig, die sogenannte historisch-kritische Methode an. Aaron Schart stellt die historisch-kritische Methode knapp und konzise dar. Diese umfasst standardmäßig einige Arbeitsschritte: die Kanonkritik, die Textkritik, die Formkritik, die Traditionskritik, die Literarkritik, die Überlieferungskritik, die Bestimmung des historischen Ortes, die Hermeneutik und die theologische Urteilsbildung. Mit jedem Arbeitsschritt ist auch ein typisches Vorgehen verbunden. Zusätzlich gibt es auch Querschnittsthemen, hier die Statistik und die Psychologie. In diesem Lehrbuch werden durchgehend Anwendungsbeispiele aus dem Alten und Neuen Testament angeführt. Dies soll dazu dienen, den aus methodologischer Sicht wenig begründeten Usus aufzubrechen, die Methode für das Alte und das Neue Testament in getrennten Büchern darzustellen. utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen als digitales Bonusmaterial Antworten auf Fragen, womit die einzelnen Kapitel abgeschlossen werden sowie ein Kursplanentwurf.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Hinweis zum Buch 5Vorwort 17Technische Hinweise 191. Die historisch-kritische Methode 211.1 Eine oder viele Methoden? 221.2 Geschichte der historisch-kritischen Methode 231.2.1 Historische Entstehensbedingungen 231.2.2 Die wichtigsten Phasen der Entwicklung der historisch-kritischen Methode 241.2.2.1 Textkritische Phase 251.2.2.2 Phase der "höheren Kritik" (insbesondere Literarkritik) 251.2.2.3 Religionsgeschichtliche Phase 261.2.2.4 Phase des Methodenpluralismus 271.2.2.5 Ergebnis der geschichtlichen Entwicklung 291.3 Die Strukturierung der Methodenschritte 301.3.1 Der Text als kommunikatives Phänomen 321.3.2 Aufteilung und Ordnung der Methodenschritte 321.3.3 Anordnung der Arbeitsschritte 361.3.4 Anzahl der Methodenschritte 381.3.5 Benennung der Methodenschritte 391.3.6 Gibt es Differenzen zwischen der Methode der Interpretation des Alten Testaments und der des Neuen Testaments? 401.4 Testfragen 411.5 Literaturauswahl 412. Kanonkritik 432.1 Die beiden Aufgaben der Kanonkritik 432.2 Der biblische Kanon - die historische Aufgabe 442.3 Der biblische Kanon - Analyse der gegenwärtigen Geltung 492.4 Kanonkritik und Literarkritik 512.4.1 Beispiel aus dem AT 522.4.2 Beispiel aus dem NT 532.5 Testfragen 532.6 Literaturauswahl 543. Textkritik 573.1 Die Aufgabe der Textkritik 573.1.1 Kanonkritik und Textkritik 593.1.2 Die Schreibung des Gottesnamens und der nomina sacra 603.1.3 Das griechische und das hebräische Alte Testament 623.1.4 Textkritik und Literarkritik 643.1.5 Wissenschaftliche Textausgaben der Bibel 653.1.5.1 Das hebräische Alte Testament 653.1.5.2 Die griechische vorchristliche Septuaginta 663.1.5.3 Textausgaben des Neuen Testaments 663.1.5.4 Digitale Textausgaben 673.2 Vorgehen der Textkritik 673.2.1 Auffinden und Entziffern der Manuskripte 683.2.2 Vergleich der Textfassungen 693.2.3 Entscheidung über die "ursprüngliche Lesart" 693.2.4 Die Grundregel 693.2.5 Die kürzere Lesart 703.2.6 Die schwierigere Lesart 703.2.7 Die besser bezeugte Lesart 713.2.8 Die Konjektur 723.3 Exemplarische Durchführung der Textkritik 723.3.1 Beispiel aus dem AT: Amos 9,11-12 723.3.2 Am 9,11a 733.3.3 Am 9,11b 743.3.4 Am 9,12 763.3.5 Fortsetzung des Beispiels im Neuen Testament 793.3.6 Der Kontext der christlichen Bibel 823.4 Testfragen 843.5 Literaturauswahl 844. Übersetzungskritik 874.1 Grundprobleme des Übersetzens 874.2 Die Rohübersetzung 894.2.1 Die Interlineardarstellung 894.2.2 Der Übersetzungsvergleich 904.2.3 Bibelübersetzungen für besondere Zwecke 904.2.4 Die Rückübersetzung 914.3 Testfragen 924.4 Literaturauswahl 925. Formkritik 935.1 Formkritik vor Inhaltsanalyse 935.2 Die Struktur 945.2.1 Das Layout 945.2.2 Die Gliederung 965.2.3 Der Kontext 975.3 Die Gattung 975.4 Die Erzählung 1005.4.1 Der Erzähler 1005.4.2 Das Erzählgerüst (Fabel, Plot, Zeitstruktur) 1015.4.3 Die Szenengliederung und der Spannungsverlauf 1025.4.4 Wiederholungen 1035.4.5 Die Figuren 1035.4.6 Die Entwicklung von Figuren 1045.4.7 Die Handlung, die Interaktion 1045.4.8 Die Rede 1055.4.9 Die Figurenkonstellation 1065.4.10 Gott als Figur 1065.4.11 Die Charakterisierung der Figuren 1075.4.12 Beispiel aus dem NT: Heilungserzählung, Mk 1,29-31 1075.4.13 Beispiel aus dem NT: Das Gleichnis Mk 4,3-8 1105.4.14 Schritte der Gleichnisinterpretation 1115.4.15 Gattungsbestimmung von Mk 4,3-8 1135.5 Poesie 1155.5.1 Beispiel aus dem AT: Ps 13 1175.5.2 Beispiel aus dem AT: Prophetenspruch, Amos 7,16-17 1205.6 Argumentation 1235.6.1 Beispiel aus dem AT: Das Disputationswort Mal 1,2-5 1235.6.2 Beispiel aus dem NT: Der Schriftbeweis 1245.7 Testfragen 1275.8 Literaturauswahl 1276. Traditionskritik / Semantik 1296.1 Das Lexem 1306.1.1 Die Erschließung der Bedeutung aus dem Kontext 1306.1.2 Die Referenz, Biblische Archäologie 1326.1.3 Hinzuziehung von Bildern 1326.1.4 Die Aspektive 1346.1.5 Wortfeld, Synonym, Antonym 1356.1.6 Vorstellung, Vorstellungskomplex, Konzeption, Tradition 136
Hinweis zum Buch 5Vorwort 17Technische Hinweise 191. Die historisch-kritische Methode 211.1 Eine oder viele Methoden? 221.2 Geschichte der historisch-kritischen Methode 231.2.1 Historische Entstehensbedingungen 231.2.2 Die wichtigsten Phasen der Entwicklung der historisch-kritischen Methode 241.2.2.1 Textkritische Phase 251.2.2.2 Phase der "höheren Kritik" (insbesondere Literarkritik) 251.2.2.3 Religionsgeschichtliche Phase 261.2.2.4 Phase des Methodenpluralismus 271.2.2.5 Ergebnis der geschichtlichen Entwicklung 291.3 Die Strukturierung der Methodenschritte 301.3.1 Der Text als kommunikatives Phänomen 321.3.2 Aufteilung und Ordnung der Methodenschritte 321.3.3 Anordnung der Arbeitsschritte 361.3.4 Anzahl der Methodenschritte 381.3.5 Benennung der Methodenschritte 391.3.6 Gibt es Differenzen zwischen der Methode der Interpretation des Alten Testaments und der des Neuen Testaments? 401.4 Testfragen 411.5 Literaturauswahl 412. Kanonkritik 432.1 Die beiden Aufgaben der Kanonkritik 432.2 Der biblische Kanon - die historische Aufgabe 442.3 Der biblische Kanon - Analyse der gegenwärtigen Geltung 492.4 Kanonkritik und Literarkritik 512.4.1 Beispiel aus dem AT 522.4.2 Beispiel aus dem NT 532.5 Testfragen 532.6 Literaturauswahl 543. Textkritik 573.1 Die Aufgabe der Textkritik 573.1.1 Kanonkritik und Textkritik 593.1.2 Die Schreibung des Gottesnamens und der nomina sacra 603.1.3 Das griechische und das hebräische Alte Testament 623.1.4 Textkritik und Literarkritik 643.1.5 Wissenschaftliche Textausgaben der Bibel 653.1.5.1 Das hebräische Alte Testament 653.1.5.2 Die griechische vorchristliche Septuaginta 663.1.5.3 Textausgaben des Neuen Testaments 663.1.5.4 Digitale Textausgaben 673.2 Vorgehen der Textkritik 673.2.1 Auffinden und Entziffern der Manuskripte 683.2.2 Vergleich der Textfassungen 693.2.3 Entscheidung über die "ursprüngliche Lesart" 693.2.4 Die Grundregel 693.2.5 Die kürzere Lesart 703.2.6 Die schwierigere Lesart 703.2.7 Die besser bezeugte Lesart 713.2.8 Die Konjektur 723.3 Exemplarische Durchführung der Textkritik 723.3.1 Beispiel aus dem AT: Amos 9,11-12 723.3.2 Am 9,11a 733.3.3 Am 9,11b 743.3.4 Am 9,12 763.3.5 Fortsetzung des Beispiels im Neuen Testament 793.3.6 Der Kontext der christlichen Bibel 823.4 Testfragen 843.5 Literaturauswahl 844. Übersetzungskritik 874.1 Grundprobleme des Übersetzens 874.2 Die Rohübersetzung 894.2.1 Die Interlineardarstellung 894.2.2 Der Übersetzungsvergleich 904.2.3 Bibelübersetzungen für besondere Zwecke 904.2.4 Die Rückübersetzung 914.3 Testfragen 924.4 Literaturauswahl 925. Formkritik 935.1 Formkritik vor Inhaltsanalyse 935.2 Die Struktur 945.2.1 Das Layout 945.2.2 Die Gliederung 965.2.3 Der Kontext 975.3 Die Gattung 975.4 Die Erzählung 1005.4.1 Der Erzähler 1005.4.2 Das Erzählgerüst (Fabel, Plot, Zeitstruktur) 1015.4.3 Die Szenengliederung und der Spannungsverlauf 1025.4.4 Wiederholungen 1035.4.5 Die Figuren 1035.4.6 Die Entwicklung von Figuren 1045.4.7 Die Handlung, die Interaktion 1045.4.8 Die Rede 1055.4.9 Die Figurenkonstellation 1065.4.10 Gott als Figur 1065.4.11 Die Charakterisierung der Figuren 1075.4.12 Beispiel aus dem NT: Heilungserzählung, Mk 1,29-31 1075.4.13 Beispiel aus dem NT: Das Gleichnis Mk 4,3-8 1105.4.14 Schritte der Gleichnisinterpretation 1115.4.15 Gattungsbestimmung von Mk 4,3-8 1135.5 Poesie 1155.5.1 Beispiel aus dem AT: Ps 13 1175.5.2 Beispiel aus dem AT: Prophetenspruch, Amos 7,16-17 1205.6 Argumentation 1235.6.1 Beispiel aus dem AT: Das Disputationswort Mal 1,2-5 1235.6.2 Beispiel aus dem NT: Der Schriftbeweis 1245.7 Testfragen 1275.8 Literaturauswahl 1276. Traditionskritik / Semantik 1296.1 Das Lexem 1306.1.1 Die Erschließung der Bedeutung aus dem Kontext 1306.1.2 Die Referenz, Biblische Archäologie 1326.1.3 Hinzuziehung von Bildern 1326.1.4 Die Aspektive 1346.1.5 Wortfeld, Synonym, Antonym 1356.1.6 Vorstellung, Vorstellungskomplex, Konzeption, Tradition 136
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826