Udo Schnelle
Einführung in die neutestamentliche Exegese (eBook, PDF)
24,00 €**
23,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Udo Schnelle
Einführung in die neutestamentliche Exegese (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieses Buch stellt die exegetischen Methoden vor, die heute in der neutestamentlichen Wissenschaft anerkannt sind, und leitet zu ihrer Anwendung bei der Auslegung des Neuen Testaments durch praktische Beispiele und Aufgaben an. Die Neubearbeitung des in zahlreichen Proseminaren bewährten Lehrbuchs berücksichtigt die jüngste Fachdiskussion. Von Anlage, Brauchbarkeit, Vielfalt und Inhalt her ist diese Studienhilfe vollauf zu begrüßen. Sie leistet sowohl Lernenden wie auch Lehrenden sicher wertvolle Dienste. THEOLOGISCHE REVUE Eine prägnante, verständliche und deshalb gelungene Information über…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.63MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Udo SchnelleEinführung in die neutestamentliche Exegese (eBook, ePUB)23,99 €
- Jesus Christus (eBook, PDF)19,99 €
- Sönke FinnernMethoden der neutestamentlichen Exegese (eBook, PDF)25,99 €
- Andreas LindemannArbeitsbuch zum Neuen Testament (eBook, PDF)38,99 €
- Kurt ErlemannLeitfaden Exegese (eBook, PDF)21,99 €
- Stefan AlkierNeues Testament (eBook, PDF)21,99 €
- Neutestamentliche Grenzgänge (eBook, PDF)95,00 €
-
-
-
Dieses Buch stellt die exegetischen Methoden vor, die heute in der neutestamentlichen Wissenschaft anerkannt sind, und leitet zu ihrer Anwendung bei der Auslegung des Neuen Testaments durch praktische Beispiele und Aufgaben an. Die Neubearbeitung des in zahlreichen Proseminaren bewährten Lehrbuchs berücksichtigt die jüngste Fachdiskussion. Von Anlage, Brauchbarkeit, Vielfalt und Inhalt her ist diese Studienhilfe vollauf zu begrüßen. Sie leistet sowohl Lernenden wie auch Lehrenden sicher wertvolle Dienste. THEOLOGISCHE REVUE Eine prägnante, verständliche und deshalb gelungene Information über die wichtigsten Verfahren und Modelle neutestamentlicher Schriftenanalyse. PUBLIK-FORUM
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 13. Dezember 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838540672
- Artikelnr.: 71187413
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 240
- Erscheinungstermin: 13. Dezember 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838540672
- Artikelnr.: 71187413
Prof. Dr. theol. Udo Schnelle ist Professor für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg.
1. Einleitung11 2. Hilfsmittel zum Studium des Neuen Testaments16 2.1 Textausgaben16 2.2 Hilfen für die Übersetzung20 2.3 Weitere Hilfsmittel22 3. Textkritik36 3.1 Definition 36 3.2 Lernziele37 3.3 Geschichte der Textkritik38 3.4 Der gegenwärtige Stand der Textkritik42 3.4.1 Nestle-Aland, Novum Testamentum Graece27.2842 3.4.2 Huck-Greeven, Synopse der drei ersten Evangelien45 3.5 Textkritische Grundkenntnisse45 3.6 Der Vollzug der Textkritik52 3.7 Übung (Mk 7,24)53 3.8 Aufgabe56 4. Texttheorie und Methodenabfolge57 5. Textanalyse59 5.1 Definition59 5.2 Methodische Schritte60 5.2.1 Abgrenzung des Textes 60 5.2.2 Kontextanalyse60 5.2.3 Sprachlich-syntaktische Analyse60 5.2.4 Semantische Analyse61 5.2.5 Narrative Analyse62 5.2.6 Pragmatische Analyse 62 5.2.7 Feststellung der Kohärenz63 5.3 Lernziel63 5.4 Übung (Mk 9,14–29)64 6. Literarkritik/Quellenkritik68 6.1 Definition68 6.2 Lernziel69 6.3 Die Geschichte der synoptischen Frage69 6.4 Die Zweiquellentheorie73 6.4.1 Die Markuspriorität74 6.4.2 Die Logienquelle81 6.4.3 Das Sondergut91 6.4.4 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie93 6.5 Weitere Theorien zum synoptischen Problem93 6.6 Übung (Synoptischer Vergleich von Mk 1,1–8/ Mt 3,1–12/Lk 3,1–17)98 6.7 Aufgabe100 6.8 Literarkritik außerhalb der Synoptiker100 7. Formgeschichte105 7.1 Definition105 7.2 Voraussetzungen der Formgeschichte106 7.2.1 Der historische Rahmen der Jesusüberlieferung106 7.2.2 Die Trennung von Redaktion und Tradition106 7.2.3 Die mündliche Überlieferung107 7.2.4 Der ‚Sitz im Leben‘109 7.3 Lernziele110 7.4 Die Entstehung der Formgeschichte110 7.5 Ausgewählte Formen der synoptischen Überlieferung117 7.5.1 Gleichnisse 117 7.5.2 Übung (Mk 4,30–32par)121 7.5.3 Wundergeschichten123 7.5.4 Übung (Mk 7,31–37)126 7.5.5 Aufgabe127 7.6 Die Form des Evangeliums128 7.7 Die Form der Briefe131 7.8 Literarische Formen in den Briefen134 7.9 Kritik der Formgeschichte136 8. Traditionsgeschichte140 8.1 Definition140 8.2 Methodik140 8.3 Lernziel141 8.4 Übung (Mk 2,23–28)142 8.5 Aufgabe144 9. Begriffs- und Motivgeschichte145 9.1 Definition145 9.2 Lernziele146 9.3 Arbeitsmittel146 9.4 Übung (Mk 9,18)147 9.5 Übung (Mk 7,27–28)148 9.6 Aufgabe150 10. Der religionsgeschichtliche Vergleich151 10.1 Definition151 10.2 Lernziel152 10.3 Methodik152 10.4 Die religionsgeschichtliche Erforschung des Neuen Testaments152 10.5 Übung (Epiktet, Diss I 15,7–8/Mk 4,26–29)160 10.6 Aufgabe161 11. Redaktionsgeschichte 162 11.1 Definition163 11.2 Lernziele164 11.3 Voraussetzungen der Redaktionsgeschichte164 11.4 Methodik168 11.5 Der Autor, das Werk und die Leser171 11.6 Übung (Mt 21,33–46)172 11.7 Aufgabe177 12. Die Exegese der ntl. Briefliteratur178 12.1 Paulus180 12.2 Das nachpaulinische Schrifttum183 13. Hermeneutik185 13.1 Definition185 13.2 Hermeneutische Methoden und Entwürfe186 13.2.1 Das rabbinische Judentum186 13.2.2 Paulus187 13.2.3 Origenes189 13.2.4 Die Lehre vom vierfachen Schriftsinn190 13.2.5 Martin Luther191 13.2.6 F. D. E. Schleiermacher193 13.2.7 Ernst Troeltsch195 13.2.8 Karl Barth197 13.2.9 Rudolf Bultmann199 13.3 Neuere hermeneutische Ansätze202 13.3.1 Hans Georg Gadamer202 13.3.2 Biblische Theologie203 13.3.3 Sozialgeschichtliche Auslegung206 13.3.4 Linguistik209 13.3.5 Psychologische Auslegung211 13.3.6 Feministische Bibelauslegung215 13.3.7 Theologie als Sinnbildung218 13.4 Das Ziel der neutestamentlichen Hermeneutik221 13.5 Aufgabe225 14. Die Anfertigung einer Proseminararbeit226 15. Die Arbeit mit der Computertechnik231 15.1 Messen, Layout und Zeichensätze231 15.2 Satzspiegel234 15.3 Absatzformate235 15.4 Tabulatoren236
1. Einleitung112. Hilfsmittel zum Studium des Neuen Testaments162.1 Textausgaben162.2 Hilfen für die Übersetzung202.3 Weitere Hilfsmittel223. Textkritik363.1 Definition 363.2 Lernziele373.3 Geschichte der Textkritik383.4 Der gegenwärtige Stand der Textkritik423.4.1 Nestle-Aland, Novum Testamentum Graece27.28423.4.2 Huck-Greeven, Synopse der drei ersten Evangelien453.5 Textkritische Grundkenntnisse453.6 Der Vollzug der Textkritik523.7 Übung (Mk 7,24)533.8 Aufgabe564. Texttheorie und Methodenabfolge575. Textanalyse595.1 Definition595.2 Methodische Schritte605.2.1 Abgrenzung des Textes 605.2.2 Kontextanalyse605.2.3 Sprachlich-syntaktische Analyse605.2.4 Semantische Analyse615.2.5 Narrative Analyse625.2.6 Pragmatische Analyse 625.2.7 Feststellung der Kohärenz635.3 Lernziel635.4 Übung (Mk 9,14-29)646. Literarkritik/Quellenkritik686.1 Definition686.2 Lernziel696.3 Die Geschichte der synoptischen Frage696.4 Die Zweiquellentheorie736.4.1 Die Markuspriorität746.4.2 Die Logienquelle816.4.3 Das Sondergut916.4.4 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie936.5 Weitere Theorien zum synoptischen Problem936.6 Übung (Synoptischer Vergleich von Mk 1,1-8/ Mt 3,1-12/Lk 3,1-17)986.7 Aufgabe1006.8 Literarkritik außerhalb der Synoptiker1007. Formgeschichte1057.1 Definition1057.2 Voraussetzungen der Formgeschichte1067.2.1 Der historische Rahmen der Jesusüberlieferung1067.2.2 Die Trennung von Redaktion und Tradition1067.2.3 Die mündliche Überlieferung1077.2.4 Der 'Sitz im Leben'1097.3 Lernziele1107.4 Die Entstehung der Formgeschichte1107.5 Ausgewählte Formen der synoptischen Überlieferung1177.5.1 Gleichnisse 1177.5.2 Übung (Mk 4,30-32par)1217.5.3 Wundergeschichten1237.5.4 Übung (Mk 7,31-37)1267.5.5 Aufgabe1277.6 Die Form des Evangeliums1287.7 Die Form der Briefe1317.8 Literarische Formen in den Briefen1347.9 Kritik der Formgeschichte1368. Traditionsgeschichte1408.1 Definition1408.2 Methodik1408.3 Lernziel1418.4 Übung (Mk 2,23-28)1428.5 Aufgabe1449. Begriffs- und Motivgeschichte1459.1 Definition1459.2 Lernziele1469.3 Arbeitsmittel1469.4 Übung (Mk 9,18)1479.5 Übung (Mk 7,27-28)1489.6 Aufgabe15010. Der religionsgeschichtliche Vergleich15110.1 Definition15110.2 Lernziel15210.3 Methodik15210.4 Die religionsgeschichtliche Erforschung des Neuen Testaments15210.5 Übung (Epiktet, Diss I 15,7-8/Mk 4,26-29)16010.6 Aufgabe16111. Redaktionsgeschichte 16211.1 Definition16311.2 Lernziele16411.3 Voraussetzungen der Redaktionsgeschichte16411.4 Methodik16811.5 Der Autor, das Werk und die Leser17111.6 Übung (Mt 21,33-46)17211.7 Aufgabe17712. Die Exegese der ntl. Briefliteratur17812.1 Paulus18012.2 Das nachpaulinische Schrifttum18313. Hermeneutik18513.1 Definition18513.2 Hermeneutische Methoden und Entwürfe18613.2.1 Das rabbinische Judentum18613.2.2 Paulus18713.2.3 Origenes18913.2.4 Die Lehre vom vierfachen Schriftsinn19013.2.5 Martin Luther19113.2.6 F. D. E. Schleiermacher19313.2.7 Ernst Troeltsch19513.2.8 Karl Barth19713.2.9 Rudolf Bultmann19913.3 Neuere hermeneutische Ansätze20213.3.1 Hans Georg Gadamer20213.3.2 Biblische Theologie20313.3.3 Sozialgeschichtliche Auslegung20613.3.4 Linguistik20913.3.5 Psychologische Auslegung21113.3.6 Feministische Bibelauslegung21513.3.7 Theologie als Sinnbildung21813.4 Das Ziel der neutestamentlichen Hermeneutik22113.5 Aufgabe22514. Die Anfertigung einer Proseminararbeit22615. Die Arbeit mit der Computertechnik23115.1 Messen, Layout und Zeichensätze23115.2 Satzspiegel23415.3 Absatzformate23515.4 Tabulatoren236
1. Einleitung11 2. Hilfsmittel zum Studium des Neuen Testaments16 2.1 Textausgaben16 2.2 Hilfen für die Übersetzung20 2.3 Weitere Hilfsmittel22 3. Textkritik36 3.1 Definition 36 3.2 Lernziele37 3.3 Geschichte der Textkritik38 3.4 Der gegenwärtige Stand der Textkritik42 3.4.1 Nestle-Aland, Novum Testamentum Graece27.2842 3.4.2 Huck-Greeven, Synopse der drei ersten Evangelien45 3.5 Textkritische Grundkenntnisse45 3.6 Der Vollzug der Textkritik52 3.7 Übung (Mk 7,24)53 3.8 Aufgabe56 4. Texttheorie und Methodenabfolge57 5. Textanalyse59 5.1 Definition59 5.2 Methodische Schritte60 5.2.1 Abgrenzung des Textes 60 5.2.2 Kontextanalyse60 5.2.3 Sprachlich-syntaktische Analyse60 5.2.4 Semantische Analyse61 5.2.5 Narrative Analyse62 5.2.6 Pragmatische Analyse 62 5.2.7 Feststellung der Kohärenz63 5.3 Lernziel63 5.4 Übung (Mk 9,14–29)64 6. Literarkritik/Quellenkritik68 6.1 Definition68 6.2 Lernziel69 6.3 Die Geschichte der synoptischen Frage69 6.4 Die Zweiquellentheorie73 6.4.1 Die Markuspriorität74 6.4.2 Die Logienquelle81 6.4.3 Das Sondergut91 6.4.4 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie93 6.5 Weitere Theorien zum synoptischen Problem93 6.6 Übung (Synoptischer Vergleich von Mk 1,1–8/ Mt 3,1–12/Lk 3,1–17)98 6.7 Aufgabe100 6.8 Literarkritik außerhalb der Synoptiker100 7. Formgeschichte105 7.1 Definition105 7.2 Voraussetzungen der Formgeschichte106 7.2.1 Der historische Rahmen der Jesusüberlieferung106 7.2.2 Die Trennung von Redaktion und Tradition106 7.2.3 Die mündliche Überlieferung107 7.2.4 Der ‚Sitz im Leben‘109 7.3 Lernziele110 7.4 Die Entstehung der Formgeschichte110 7.5 Ausgewählte Formen der synoptischen Überlieferung117 7.5.1 Gleichnisse 117 7.5.2 Übung (Mk 4,30–32par)121 7.5.3 Wundergeschichten123 7.5.4 Übung (Mk 7,31–37)126 7.5.5 Aufgabe127 7.6 Die Form des Evangeliums128 7.7 Die Form der Briefe131 7.8 Literarische Formen in den Briefen134 7.9 Kritik der Formgeschichte136 8. Traditionsgeschichte140 8.1 Definition140 8.2 Methodik140 8.3 Lernziel141 8.4 Übung (Mk 2,23–28)142 8.5 Aufgabe144 9. Begriffs- und Motivgeschichte145 9.1 Definition145 9.2 Lernziele146 9.3 Arbeitsmittel146 9.4 Übung (Mk 9,18)147 9.5 Übung (Mk 7,27–28)148 9.6 Aufgabe150 10. Der religionsgeschichtliche Vergleich151 10.1 Definition151 10.2 Lernziel152 10.3 Methodik152 10.4 Die religionsgeschichtliche Erforschung des Neuen Testaments152 10.5 Übung (Epiktet, Diss I 15,7–8/Mk 4,26–29)160 10.6 Aufgabe161 11. Redaktionsgeschichte 162 11.1 Definition163 11.2 Lernziele164 11.3 Voraussetzungen der Redaktionsgeschichte164 11.4 Methodik168 11.5 Der Autor, das Werk und die Leser171 11.6 Übung (Mt 21,33–46)172 11.7 Aufgabe177 12. Die Exegese der ntl. Briefliteratur178 12.1 Paulus180 12.2 Das nachpaulinische Schrifttum183 13. Hermeneutik185 13.1 Definition185 13.2 Hermeneutische Methoden und Entwürfe186 13.2.1 Das rabbinische Judentum186 13.2.2 Paulus187 13.2.3 Origenes189 13.2.4 Die Lehre vom vierfachen Schriftsinn190 13.2.5 Martin Luther191 13.2.6 F. D. E. Schleiermacher193 13.2.7 Ernst Troeltsch195 13.2.8 Karl Barth197 13.2.9 Rudolf Bultmann199 13.3 Neuere hermeneutische Ansätze202 13.3.1 Hans Georg Gadamer202 13.3.2 Biblische Theologie203 13.3.3 Sozialgeschichtliche Auslegung206 13.3.4 Linguistik209 13.3.5 Psychologische Auslegung211 13.3.6 Feministische Bibelauslegung215 13.3.7 Theologie als Sinnbildung218 13.4 Das Ziel der neutestamentlichen Hermeneutik221 13.5 Aufgabe225 14. Die Anfertigung einer Proseminararbeit226 15. Die Arbeit mit der Computertechnik231 15.1 Messen, Layout und Zeichensätze231 15.2 Satzspiegel234 15.3 Absatzformate235 15.4 Tabulatoren236
1. Einleitung112. Hilfsmittel zum Studium des Neuen Testaments162.1 Textausgaben162.2 Hilfen für die Übersetzung202.3 Weitere Hilfsmittel223. Textkritik363.1 Definition 363.2 Lernziele373.3 Geschichte der Textkritik383.4 Der gegenwärtige Stand der Textkritik423.4.1 Nestle-Aland, Novum Testamentum Graece27.28423.4.2 Huck-Greeven, Synopse der drei ersten Evangelien453.5 Textkritische Grundkenntnisse453.6 Der Vollzug der Textkritik523.7 Übung (Mk 7,24)533.8 Aufgabe564. Texttheorie und Methodenabfolge575. Textanalyse595.1 Definition595.2 Methodische Schritte605.2.1 Abgrenzung des Textes 605.2.2 Kontextanalyse605.2.3 Sprachlich-syntaktische Analyse605.2.4 Semantische Analyse615.2.5 Narrative Analyse625.2.6 Pragmatische Analyse 625.2.7 Feststellung der Kohärenz635.3 Lernziel635.4 Übung (Mk 9,14-29)646. Literarkritik/Quellenkritik686.1 Definition686.2 Lernziel696.3 Die Geschichte der synoptischen Frage696.4 Die Zweiquellentheorie736.4.1 Die Markuspriorität746.4.2 Die Logienquelle816.4.3 Das Sondergut916.4.4 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie936.5 Weitere Theorien zum synoptischen Problem936.6 Übung (Synoptischer Vergleich von Mk 1,1-8/ Mt 3,1-12/Lk 3,1-17)986.7 Aufgabe1006.8 Literarkritik außerhalb der Synoptiker1007. Formgeschichte1057.1 Definition1057.2 Voraussetzungen der Formgeschichte1067.2.1 Der historische Rahmen der Jesusüberlieferung1067.2.2 Die Trennung von Redaktion und Tradition1067.2.3 Die mündliche Überlieferung1077.2.4 Der 'Sitz im Leben'1097.3 Lernziele1107.4 Die Entstehung der Formgeschichte1107.5 Ausgewählte Formen der synoptischen Überlieferung1177.5.1 Gleichnisse 1177.5.2 Übung (Mk 4,30-32par)1217.5.3 Wundergeschichten1237.5.4 Übung (Mk 7,31-37)1267.5.5 Aufgabe1277.6 Die Form des Evangeliums1287.7 Die Form der Briefe1317.8 Literarische Formen in den Briefen1347.9 Kritik der Formgeschichte1368. Traditionsgeschichte1408.1 Definition1408.2 Methodik1408.3 Lernziel1418.4 Übung (Mk 2,23-28)1428.5 Aufgabe1449. Begriffs- und Motivgeschichte1459.1 Definition1459.2 Lernziele1469.3 Arbeitsmittel1469.4 Übung (Mk 9,18)1479.5 Übung (Mk 7,27-28)1489.6 Aufgabe15010. Der religionsgeschichtliche Vergleich15110.1 Definition15110.2 Lernziel15210.3 Methodik15210.4 Die religionsgeschichtliche Erforschung des Neuen Testaments15210.5 Übung (Epiktet, Diss I 15,7-8/Mk 4,26-29)16010.6 Aufgabe16111. Redaktionsgeschichte 16211.1 Definition16311.2 Lernziele16411.3 Voraussetzungen der Redaktionsgeschichte16411.4 Methodik16811.5 Der Autor, das Werk und die Leser17111.6 Übung (Mt 21,33-46)17211.7 Aufgabe17712. Die Exegese der ntl. Briefliteratur17812.1 Paulus18012.2 Das nachpaulinische Schrifttum18313. Hermeneutik18513.1 Definition18513.2 Hermeneutische Methoden und Entwürfe18613.2.1 Das rabbinische Judentum18613.2.2 Paulus18713.2.3 Origenes18913.2.4 Die Lehre vom vierfachen Schriftsinn19013.2.5 Martin Luther19113.2.6 F. D. E. Schleiermacher19313.2.7 Ernst Troeltsch19513.2.8 Karl Barth19713.2.9 Rudolf Bultmann19913.3 Neuere hermeneutische Ansätze20213.3.1 Hans Georg Gadamer20213.3.2 Biblische Theologie20313.3.3 Sozialgeschichtliche Auslegung20613.3.4 Linguistik20913.3.5 Psychologische Auslegung21113.3.6 Feministische Bibelauslegung21513.3.7 Theologie als Sinnbildung21813.4 Das Ziel der neutestamentlichen Hermeneutik22113.5 Aufgabe22514. Die Anfertigung einer Proseminararbeit22615. Die Arbeit mit der Computertechnik23115.1 Messen, Layout und Zeichensätze23115.2 Satzspiegel23415.3 Absatzformate23515.4 Tabulatoren236