Einführung in die Organische Chemie (eBook, PDF)
Arbeitsbuch
Übersetzer: Podlech, Joachim
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Einführung in die Organische Chemie (eBook, PDF)
Arbeitsbuch
Übersetzer: Podlech, Joachim
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das international bewährte Lehrbuch für Nebenfachstudierende jetzt erstmals in deutscher Sprache - übersichtlich, leicht verständlich, mit vielen Beispielen, Exkursen, Aufgaben und begleitendem Arbeitsbuch. Wie sind Moleküle aufgebaut? Wie bestimmt man die Struktur einer organischen Verbindung? Was sind Säuren und Basen? Welche Bedeutung hat Chiralität in der Biologie und Chemie? Welche Kunststoffe werden in großen Mengen wiederverwertet? Was ist der genetische Code? Dieses neue Lehrbuch gibt Antworten auf diese und alle anderen wesentlichen Fragen der Organischen Chemie. Die wichtigsten…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 15.07MB
- William H. BrownEinführung in die Organische Chemie (eBook, PDF)52,99 €
- Felix LeeEinführung in die Organische Chemie (eBook, ePUB)21,99 €
- Eberhard BreitmaierPrüfungstraining Organische Chemie (eBook, PDF)42,99 €
- Carsten SchmuckBasisbuch Organische Chemie (eBook, PDF)23,99 €
- K. Peter C. VollhardtOrganische Chemie (eBook, PDF)84,99 €
- Paula Yurkanis BruiceOrganische Chemie (eBook, PDF)71,99 €
- Paula Yurkanis BruiceOrganische Chemie (eBook, PDF)23,99 €
- -27%11
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Wiley-VCH
- Erscheinungstermin: 1. September 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783527823871
- Artikelnr.: 60113123
- Verlag: Wiley-VCH
- Erscheinungstermin: 1. September 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783527823871
- Artikelnr.: 60113123
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1.1 Wie lässt sich die elektronische Struktur von Atomen beschreiben?
1.2 Was ist das Lewis-Bindungskonzept?
1.3 Wie lassen sich Bindungswinkel und Molekülstrukturen vorhersagen?
1.4 Wie lässt sich vorhersagen, ob eine Verbindung polar oder unpolar ist?
1.5 Was ist Mesomerie?
1.6 Was ist das Orbitalmodell zur Ausbildung kovalenter Bindungen?
1.7 Was sind funktionelle Gruppen?
2. SÄUREN UND BASEN
2.1 Was sind Arrhenius-Säuren und -Basen?
2.2 Was sind Brønsted-Lowry-Säuren und -Basen?
2.3 Wie bestimmt man die Stärke von Säuren und Basen?
2.4 Wie bestimmt man die Gleichgewichtslage in einer Säure-Base-Reaktion?
2.5 In welchem Zusammenhang stehen Säurestärke und Molekülstruktur?
2.6 Was sind Lewis-Säuren und -Basen?
3. ALKANE UND CYCLOALKANE
3.1 Was sind Alkane?
3.2 Was sind Konstitutionsisomere?
3.3 Wie benennt man Alkane?
3.4 Was sind Cycloalkane?
3.5 Wie wendet man das IUPAC-Nomenklatursystem auf Verbindungen mit funktionellen Gruppen an?
3.6 Was sind Konformationen in Alkanen und Cycloalkanen?
3.7 Was sind cis/trans Isomere in Cycloalkanen?
3.8 Welche physikalischen Eigenschaften haben Alkane und Cycloalkane?
3.9 Was sind die charakteristischen Reaktionen von Alkanen?
3.10 Woher bekommt man Alkane?
4. ALKENE UND ALKINE
4.1 Welche Struktur haben Alkene und Alkine?
4.2 Wie benennt man Alkene und Alkine?
4.3 Welche physikalischen Eigenschaften haben Alkene und Alkine?
4.4 Warum sind 1-Alkine (terminale Alkine) schwache Säuren?
5. Reaktionen von Alkenen und Alkinen
5.1 Was sind die charakteristischen Reaktionen von Alkenen?
5.2 Was ist ein Reaktionsmechanismus?
5.3 Welche Mechanismen gibt es für die elektrophile Addition an Alkene?
5.4 Was sind Carbokation-Umlagerungen?
5.5 Wie verläuft die Hydroborierung/Oxidation von Alkenen?
5.6 Wie kann man ein Alken zu einem Alkan reduzieren?
5.7 Wie kann man ein Acetylid-Anion nutzen, um eine neue Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zu erzeugen?
5.8 Wie kann man Alkine zu Alkenen und Alkanen reduzieren?
6. Chiralität: Die Händigkeit von Molekülen
6.1 Was sind Stereoisomere?
6.2 Was sind Enantiomere?
6.3 Wie bestimmt man die Konfiguration eines Stereozentrums?
6.4 Was besagt die 2n-Regel?
6.5 Wie beschreibt man die Chiralität von cyclischen Verbindungen mit zwei Stereozentren?
6.6 Wie beschreibt man die Chiralität von Verbindungen mit drei oder mehr Stereozentren?
6.7 Welche Eigenschaften haben Stereoisomere?
6.8 Wie kann man Chiralität im Labor nachweisen?
6.9 Welche Bedeutung hat Chiralität in der biologischen Welt?
6.10 Wie kann man Enantiomere trennen?
7. HALOGENALKANE
7.1 Wie werden Halogenalkane benannt?
7.2 Was sind die charakteristischen Reaktionen der Halogenalkane?
7.3 Welche Produkte entstehen in einer nukleophilen aliphatischen Substitution?
7.4 Was sind die SN2- und SN1-Mechanismen von nukleophilen Substitutionen?
7.5 Was entscheidet, ob ein SN1- oder ein SN2-Mechanismus abläuft?
7.6 Wie kann man auf der Basis von experimentellen Befunden feststellen, ob eine SN1- oder eine SN2-Reaktion abläuft?
7.7 Welche Produkte entstehen bei einer ß-Eliminierung?
7.8 Was sind die E1- und E2-Mechanismen von ß-Eliminierungen?
7.9 Wann konkurrieren nukleophile Substitutionen und ß-Eliminierungen?
8. ALKOHOLE, ETHER UND THIOLE
8.1 Was sind Alkohole?
8.2 Was sind die charakteristischen Reaktionen der Alkohole?
8.3 Was sind Ether?
8.4 Was sind Epoxide?
8.5 Was sind Thiole?
8.6 Was sind die charakteristischen Reaktionen der Thiole?
9. BENZOL UND SEINE DERIVATE
9.1 Welche Struktur hat Benzol?
9.2 Was ist Aromatizität?
9.3 Wie benennt man Benzolderivate und welche physikalischen Eigenschaften haben sie?
9.4 Was ist eine benzylische Position und welchen Anteil hat sie an der Reaktivität von Aromaten?
9.5 Was ist die elektrophile aromati
1.1 Wie lässt sich die elektronische Struktur von Atomen beschreiben?
1.2 Was ist das Lewis-Bindungskonzept?
1.3 Wie lassen sich Bindungswinkel und Molekülstrukturen vorhersagen?
1.4 Wie lässt sich vorhersagen, ob eine Verbindung polar oder unpolar ist?
1.5 Was ist Mesomerie?
1.6 Was ist das Orbitalmodell zur Ausbildung kovalenter Bindungen?
1.7 Was sind funktionelle Gruppen?
2. SÄUREN UND BASEN
2.1 Was sind Arrhenius-Säuren und -Basen?
2.2 Was sind Brønsted-Lowry-Säuren und -Basen?
2.3 Wie bestimmt man die Stärke von Säuren und Basen?
2.4 Wie bestimmt man die Gleichgewichtslage in einer Säure-Base-Reaktion?
2.5 In welchem Zusammenhang stehen Säurestärke und Molekülstruktur?
2.6 Was sind Lewis-Säuren und -Basen?
3. ALKANE UND CYCLOALKANE
3.1 Was sind Alkane?
3.2 Was sind Konstitutionsisomere?
3.3 Wie benennt man Alkane?
3.4 Was sind Cycloalkane?
3.5 Wie wendet man das IUPAC-Nomenklatursystem auf Verbindungen mit funktionellen Gruppen an?
3.6 Was sind Konformationen in Alkanen und Cycloalkanen?
3.7 Was sind cis/trans Isomere in Cycloalkanen?
3.8 Welche physikalischen Eigenschaften haben Alkane und Cycloalkane?
3.9 Was sind die charakteristischen Reaktionen von Alkanen?
3.10 Woher bekommt man Alkane?
4. ALKENE UND ALKINE
4.1 Welche Struktur haben Alkene und Alkine?
4.2 Wie benennt man Alkene und Alkine?
4.3 Welche physikalischen Eigenschaften haben Alkene und Alkine?
4.4 Warum sind 1-Alkine (terminale Alkine) schwache Säuren?
5. Reaktionen von Alkenen und Alkinen
5.1 Was sind die charakteristischen Reaktionen von Alkenen?
5.2 Was ist ein Reaktionsmechanismus?
5.3 Welche Mechanismen gibt es für die elektrophile Addition an Alkene?
5.4 Was sind Carbokation-Umlagerungen?
5.5 Wie verläuft die Hydroborierung/Oxidation von Alkenen?
5.6 Wie kann man ein Alken zu einem Alkan reduzieren?
5.7 Wie kann man ein Acetylid-Anion nutzen, um eine neue Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung zu erzeugen?
5.8 Wie kann man Alkine zu Alkenen und Alkanen reduzieren?
6. Chiralität: Die Händigkeit von Molekülen
6.1 Was sind Stereoisomere?
6.2 Was sind Enantiomere?
6.3 Wie bestimmt man die Konfiguration eines Stereozentrums?
6.4 Was besagt die 2n-Regel?
6.5 Wie beschreibt man die Chiralität von cyclischen Verbindungen mit zwei Stereozentren?
6.6 Wie beschreibt man die Chiralität von Verbindungen mit drei oder mehr Stereozentren?
6.7 Welche Eigenschaften haben Stereoisomere?
6.8 Wie kann man Chiralität im Labor nachweisen?
6.9 Welche Bedeutung hat Chiralität in der biologischen Welt?
6.10 Wie kann man Enantiomere trennen?
7. HALOGENALKANE
7.1 Wie werden Halogenalkane benannt?
7.2 Was sind die charakteristischen Reaktionen der Halogenalkane?
7.3 Welche Produkte entstehen in einer nukleophilen aliphatischen Substitution?
7.4 Was sind die SN2- und SN1-Mechanismen von nukleophilen Substitutionen?
7.5 Was entscheidet, ob ein SN1- oder ein SN2-Mechanismus abläuft?
7.6 Wie kann man auf der Basis von experimentellen Befunden feststellen, ob eine SN1- oder eine SN2-Reaktion abläuft?
7.7 Welche Produkte entstehen bei einer ß-Eliminierung?
7.8 Was sind die E1- und E2-Mechanismen von ß-Eliminierungen?
7.9 Wann konkurrieren nukleophile Substitutionen und ß-Eliminierungen?
8. ALKOHOLE, ETHER UND THIOLE
8.1 Was sind Alkohole?
8.2 Was sind die charakteristischen Reaktionen der Alkohole?
8.3 Was sind Ether?
8.4 Was sind Epoxide?
8.5 Was sind Thiole?
8.6 Was sind die charakteristischen Reaktionen der Thiole?
9. BENZOL UND SEINE DERIVATE
9.1 Welche Struktur hat Benzol?
9.2 Was ist Aromatizität?
9.3 Wie benennt man Benzolderivate und welche physikalischen Eigenschaften haben sie?
9.4 Was ist eine benzylische Position und welchen Anteil hat sie an der Reaktivität von Aromaten?
9.5 Was ist die elektrophile aromati