K. H. Hellwege
Einführung in die Physik der Atome (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
K. H. Hellwege
Einführung in die Physik der Atome (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 15.1MB
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 166
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642952548
- Artikelnr.: 53390626
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
A. Grundtatsachen und Grundbegriffe.- 1. Molbegriff und Massen der Atome.- 2. Größe der Atome.- B. Der elektrische Aufbau der Materie.- 3. Die elektrische Elementarladung.- 4. Bestimmung von NL aus der Elektrolyse.- 5. Die Elektronenmasse.- 6. Andere geladene Partikel.- C. Ladungs- und Massenverteilung im Atom. Das Rutherfordsche Atommodell.- 7. Nebelkammerbahnen.- 8. Streuung von ?-Teilchen an Atomkernen.- D. Die Bohr-Sommerfeldsche Theorie des Rutherfordschen Atommodells.- 9. Vorbemerkungen aus der Spektroskopie.- 10. Das Serienspektrum des H-Atoms.- 11. Serienspektren schwerer Atome. Terme.- 12. Photoeffekt, Wirkungsquantum, Lichtquanten.- 13. Die Bohrsche Theorie des Einelektronensystems.- 14. Die Sommerfeldsche Theorie des erweiterten Zentralkraftsystems.- 15. Termschema. Grenzkontinuum.- 16. Das Bohrsche Korrespondenzprinzip.- 17. Grenzen der Bohr-Sommerfeldschen Theorie.- E. Die Wellenmechanik des Einelektronensystems.- 18. Materie wellen. Dualismus Welle-Korpuskel.- 19. Die zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung.- 20. Das Einelektronenatom.- 21. Operatorgleichungen. Drehimpuls- und Richtungsquantelung.- 22. Bahn- und Spinmagnetismus eines Elektrons im Zentralfeld.- F. Die Theorie der Mehrelektronensysteme.- 23. Schrödinger-Gleichung und Kopplungstypen.- 24. Vektorgerüstmodell. Zusammensetzung von Drehimpulsen. Kopplungstypen.- 25. Das magnetische Moment eines Atoms.- 26. Multiplettstruktur der Russell-Saunders-Terme. Termsymbole und Elektronen-Konfigurationen.- 27. Vergleich mit dem Experiment: a) Anregung der Spektren, b) Analyse eines Spektrums, c) Termschemata.- 28. Die Hyperfeinstruktur.- G. Atome in äußeren Feldern.- 29. Atome im homogenen Magnetfeld.- 30. Atome im homogenen elektrischen Feld.- 31. Atome im inhomogenen Magnetfeld.- H.Strahlungsprozesse.- 33. Auswahlregeln für elektrische Dipolstrahlung: a) Ein Elektron ohne Spin, b) Ein Elektron mit Spin, c) Mehrere Spin-Elektronen, d) Hyperfeinstruktur, e) Die Laportesche Auswahlregel, f) Atome im homogenen äußeren Feld.- 34. Übergangswahrscheinlichkeit und mittlere Lebensdauer.- 35. Absorption und erzwungene Emission.- 36. Elektrische Quadrupol- und magnetische Dipolstrahlung.- I. Matrixdarstellung von Observablen.- 37. Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung. Matrixelemente.- 38. Strahlungsfelder, Auswahlregeln, Ubergangswahrscheinlichkeiten für elektrische Dipolstrahlung.- K. Das Periodische System der Elemente.- 39. Ionenvalenzen und Schalenbau.- 40. Pauli-Prinzip und Schalenbau.- 41. Bohrsches Aufbauprinzip und Schalenbau.- L. Das Röntgenspektrum.- 42. Das Emissionsspektrum.- 43. Das Absorptionsspektrum.- 44. Die Kosselsche Theorie der Röntgenspektren.- 45. Röntgenstreuung und Compton-Effekt.- M. Unschärfe atomarer Beobachtungen.- 46. Unbestimmtheitsrelationen.- 47. Anwendungen der Unbestimmtheitsrelationen: a) Unbestimmtheit der Elektronenbahnen, b) Breite der Spektrallinien.- Anhang: Die gebundenen Eigenzustände des Keplerproblems.- Namen- und Sachverzeichnis.- Bemerkung zum Maßsystem.- Konstanten der Atomphysik 2. Umschlagseite.- Energie-Umrechnungstabelle 3. Umschlagseite.
A. Grundtatsachen und Grundbegriffe.- 1. Molbegriff und Massen der Atome.- 2. Größe der Atome.- B. Der elektrische Aufbau der Materie.- 3. Die elektrische Elementarladung.- 4. Bestimmung von NL aus der Elektrolyse.- 5. Die Elektronenmasse.- 6. Andere geladene Partikel.- C. Ladungs- und Massenverteilung im Atom. Das Rutherfordsche Atommodell.- 7. Nebelkammerbahnen.- 8. Streuung von ?-Teilchen an Atomkernen.- D. Die Bohr-Sommerfeldsche Theorie des Rutherfordschen Atommodells.- 9. Vorbemerkungen aus der Spektroskopie.- 10. Das Serienspektrum des H-Atoms.- 11. Serienspektren schwerer Atome. Terme.- 12. Photoeffekt, Wirkungsquantum, Lichtquanten.- 13. Die Bohrsche Theorie des Einelektronensystems.- 14. Die Sommerfeldsche Theorie des erweiterten Zentralkraftsystems.- 15. Termschema. Grenzkontinuum.- 16. Das Bohrsche Korrespondenzprinzip.- 17. Grenzen der Bohr-Sommerfeldschen Theorie.- E. Die Wellenmechanik des Einelektronensystems.- 18. Materie wellen. Dualismus Welle-Korpuskel.- 19. Die zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung.- 20. Das Einelektronenatom.- 21. Operatorgleichungen. Drehimpuls- und Richtungsquantelung.- 22. Bahn- und Spinmagnetismus eines Elektrons im Zentralfeld.- F. Die Theorie der Mehrelektronensysteme.- 23. Schrödinger-Gleichung und Kopplungstypen.- 24. Vektorgerüstmodell. Zusammensetzung von Drehimpulsen. Kopplungstypen.- 25. Das magnetische Moment eines Atoms.- 26. Multiplettstruktur der Russell-Saunders-Terme. Termsymbole und Elektronen-Konfigurationen.- 27. Vergleich mit dem Experiment: a) Anregung der Spektren, b) Analyse eines Spektrums, c) Termschemata.- 28. Die Hyperfeinstruktur.- G. Atome in äußeren Feldern.- 29. Atome im homogenen Magnetfeld.- 30. Atome im homogenen elektrischen Feld.- 31. Atome im inhomogenen Magnetfeld.- H.Strahlungsprozesse.- 33. Auswahlregeln für elektrische Dipolstrahlung: a) Ein Elektron ohne Spin, b) Ein Elektron mit Spin, c) Mehrere Spin-Elektronen, d) Hyperfeinstruktur, e) Die Laportesche Auswahlregel, f) Atome im homogenen äußeren Feld.- 34. Übergangswahrscheinlichkeit und mittlere Lebensdauer.- 35. Absorption und erzwungene Emission.- 36. Elektrische Quadrupol- und magnetische Dipolstrahlung.- I. Matrixdarstellung von Observablen.- 37. Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung. Matrixelemente.- 38. Strahlungsfelder, Auswahlregeln, Ubergangswahrscheinlichkeiten für elektrische Dipolstrahlung.- K. Das Periodische System der Elemente.- 39. Ionenvalenzen und Schalenbau.- 40. Pauli-Prinzip und Schalenbau.- 41. Bohrsches Aufbauprinzip und Schalenbau.- L. Das Röntgenspektrum.- 42. Das Emissionsspektrum.- 43. Das Absorptionsspektrum.- 44. Die Kosselsche Theorie der Röntgenspektren.- 45. Röntgenstreuung und Compton-Effekt.- M. Unschärfe atomarer Beobachtungen.- 46. Unbestimmtheitsrelationen.- 47. Anwendungen der Unbestimmtheitsrelationen: a) Unbestimmtheit der Elektronenbahnen, b) Breite der Spektrallinien.- Anhang: Die gebundenen Eigenzustände des Keplerproblems.- Namen- und Sachverzeichnis.- Bemerkung zum Maßsystem.- Konstanten der Atomphysik 2. Umschlagseite.- Energie-Umrechnungstabelle 3. Umschlagseite.