Hans Albrecht Hesse
Einführung in die Rechtssoziologie (eBook, PDF)
-31%11
24,27 €
34,99 €**
24,27 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
12 °P sammeln
-31%11
24,27 €
34,99 €**
24,27 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
12 °P sammeln
Als Download kaufen
34,99 €****
-31%11
24,27 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
12 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
34,99 €****
-31%11
24,27 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
12 °P sammeln
Hans Albrecht Hesse
Einführung in die Rechtssoziologie (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Das aus der Lehrpraxis hervorgegangene Buch bietet eine gut verständliche Einführung in die Rechtssoziologie. Der einführende Teil enthält eine Grundlegung des soziologischen Konzepts, einen Überblick über Recht und Rechtspraxis in der Gegenwart sowie eine Übersicht über den Stand der Modell- und Hypothesenbildung. Daran anschließend wird in besonderen Schwerpunkten das Verhältnis des Rechts zur Politik, zum Staat und zur Wirtschaft behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die Rechtsprechung und die Verwaltung.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 35.25MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -30%11Michael FelderDie Transformation von Staatlichkeit (eBook, PDF)38,66 €
- Max WeberMax Weber-Gesamtausgabe (eBook, PDF)139,00 €
- -29%11Integrative Sozialtheorie? Esser - Luhmann - Weber (eBook, PDF)49,44 €
- Joachim RadkauMax Weber (eBook, PDF)18,99 €
- Max WeberMax Weber-Gesamtausgabe (eBook, PDF)274,00 €
- Max WeberMax Weber-Gesamtausgabe (eBook, PDF)439,00 €
- Max WeberMax Weber-Gesamtausgabe (eBook, PDF)409,00 €
-
-
-
Das aus der Lehrpraxis hervorgegangene Buch bietet eine gut verständliche Einführung in die Rechtssoziologie. Der einführende Teil enthält eine Grundlegung des soziologischen Konzepts, einen Überblick über Recht und Rechtspraxis in der Gegenwart sowie eine Übersicht über den Stand der Modell- und Hypothesenbildung. Daran anschließend wird in besonderen Schwerpunkten das Verhältnis des Rechts zur Politik, zum Staat und zur Wirtschaft behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die Rechtsprechung und die Verwaltung.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322805720
- Artikelnr.: 53094011
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Seitenzahl: 226
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322805720
- Artikelnr.: 53094011
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Professor Dr. Hans Albrecht Hesse lehrte bis zur Emeritierung im Jahre 2003 Rechtssoziologie und Rechtsdidaktik an der Universität Hannover. Seine Veröffentlichungen betreffen vor allem Fragen der Rechts- und der Berufssoziologie.
1 Grundlegung.- 1.1 Recht und Rechtssoziologie im "Hier und Heute ".- 1.2 Zum rechtssoziologischen Konzept.- 1.3 Zum Verständnis des Rechts.- 1.4 Zum juristischen Umgang mit dem Recht.- 1.5 Zur Bedeutung des Rechts in den übergreifenden Zusammenhängen von Wirtschaft, Politik und Staat.- 1.6 Abschließende Bemerkungen.- 2 Modell- und Hypothesenbildung.- 2.1 Modellbildung.- 2.2 Hypothesenbildung.- 3 Recht und Politik.- 3.1 Die Herstellung des Rechts.- 3.2 Der Beitrag der Parteien zur Gesetzgebung.- 3.3 Das Parlament als "Organ der Gesetzgebung ".- 3.4 Programm und Praxis der Herstellung von Recht im Einzelnen.- 3.5 Die Wechselwirkung von Politik und Recht.- 4 Recht und Staat.- 4.1 Der Staat als politische Veranstaltung.- 4.2 Der Staat als Monopolist des Rechts.- 4.3 Die Adressaten des Rechts.- 4.4 Der Staat und die Staatsaufgaben.- 4.5 Der Wandel der Staatsaufgaben und das Recht.- 4.6 Zwischenbetrachtung.- 5 Die Rechtsprechung.- 5.1 Rechtsprechung als Gegenstand der Rechtssoziologie.- 5.2 Rechtsinterne Rechtsprechungsmodelle.- 5.3 Rechtssoziologische Rechtsprechungsmodelle: Max Weber als Beispiel.- 5.4 Richtersoziologie als Handlungssoziologie.- 5.5 Richtersoziologie als Bestandteil der Klassentheorie.- 5.6 Das Professionsmodell.- 5.7 Das Experte-Laie-Modell.- 5.8 Schlussbetrachtung zur Praxis der Rechtsprechung.- 6 Die Verwaltung.- 6.1 Die "vollziehende Gewalt".- 6.2 Max Webers Bürokratiemodell.- 6.3 Verwaltung im Wandel: Das Befehl-Gehorsam-Modell.- 6.4 Die Ressourcenfrage.- 6.5 Die Privatisierung der Erledigung der Staatsaufgaben.- 6.6 Zur Rationalität der Sachverhaltsarbeit.- 6.7 Schlussbetrachtung: Verwaltung als "politisches System "?.- 7 Recht und Wirtschaft.- 7.1 Die Verrechtlichung von Handlungschancen im Wirtschaftsverkehr durch dasPrivatrecht.- 7.2 Wirtschaftsverkehr und Strafrecht.- 7.3 Die Handlungschancen im Wirtschaftsverkehr und das öffentliche Recht.- 7.4 Der politische Zugriff auf Handlungschancen durch symbolische Politik.- 7.5 Die "Schattenwirtschaft".- 8 Schluss.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.
1 Grundlegung.- 1.1 Recht und Rechtssoziologie im "Hier und Heute ".- 1.2 Zum rechtssoziologischen Konzept.- 1.3 Zum Verständnis des Rechts.- 1.4 Zum juristischen Umgang mit dem Recht.- 1.5 Zur Bedeutung des Rechts in den übergreifenden Zusammenhängen von Wirtschaft, Politik und Staat.- 1.6 Abschließende Bemerkungen.- 2 Modell- und Hypothesenbildung.- 2.1 Modellbildung.- 2.2 Hypothesenbildung.- 3 Recht und Politik.- 3.1 Die Herstellung des Rechts.- 3.2 Der Beitrag der Parteien zur Gesetzgebung.- 3.3 Das Parlament als "Organ der Gesetzgebung ".- 3.4 Programm und Praxis der Herstellung von Recht im Einzelnen.- 3.5 Die Wechselwirkung von Politik und Recht.- 4 Recht und Staat.- 4.1 Der Staat als politische Veranstaltung.- 4.2 Der Staat als Monopolist des Rechts.- 4.3 Die Adressaten des Rechts.- 4.4 Der Staat und die Staatsaufgaben.- 4.5 Der Wandel der Staatsaufgaben und das Recht.- 4.6 Zwischenbetrachtung.- 5 Die Rechtsprechung.- 5.1 Rechtsprechung als Gegenstand der Rechtssoziologie.- 5.2 Rechtsinterne Rechtsprechungsmodelle.- 5.3 Rechtssoziologische Rechtsprechungsmodelle: Max Weber als Beispiel.- 5.4 Richtersoziologie als Handlungssoziologie.- 5.5 Richtersoziologie als Bestandteil der Klassentheorie.- 5.6 Das Professionsmodell.- 5.7 Das Experte-Laie-Modell.- 5.8 Schlussbetrachtung zur Praxis der Rechtsprechung.- 6 Die Verwaltung.- 6.1 Die "vollziehende Gewalt".- 6.2 Max Webers Bürokratiemodell.- 6.3 Verwaltung im Wandel: Das Befehl-Gehorsam-Modell.- 6.4 Die Ressourcenfrage.- 6.5 Die Privatisierung der Erledigung der Staatsaufgaben.- 6.6 Zur Rationalität der Sachverhaltsarbeit.- 6.7 Schlussbetrachtung: Verwaltung als "politisches System "?.- 7 Recht und Wirtschaft.- 7.1 Die Verrechtlichung von Handlungschancen im Wirtschaftsverkehr durch dasPrivatrecht.- 7.2 Wirtschaftsverkehr und Strafrecht.- 7.3 Die Handlungschancen im Wirtschaftsverkehr und das öffentliche Recht.- 7.4 Der politische Zugriff auf Handlungschancen durch symbolische Politik.- 7.5 Die "Schattenwirtschaft".- 8 Schluss.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.