Wilfried Endlicher
Einführung in die Stadtökologie (eBook, PDF)
Grundzüge des urbanen Mensch-Umwelt-Systems
11,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Wilfried Endlicher
Einführung in die Stadtökologie (eBook, PDF)
Grundzüge des urbanen Mensch-Umwelt-Systems
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Was ist Stadtökologie? Was wissen wir über die Natur in der Stadt und wie lassen sich Städte ökologisch gliedern? Welche Rolle spielen Klima, Wasserhaushalt und Boden im urbanen Raum? Welche Pflanzen und Tiere haben sich besonders gut an das Stadtleben angepasst? Wie greifen Stadtbewohner gewollt oder ungewollt in die natürlichen Wechselbeziehungen ein? Welche Bedeutung kommt der Stadtplanung zu und mit welchen Herausforderungen des globalen Wandels müssen Städte zunehmend umgehen? Diese und andere Grundfragen des urbanen Mensch- Umwelt-Systems werden vom Autor ausführlich und anschaulich…mehr
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 11.87MB
- Upload möglich
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Arne HeinrichWasserhaushalt von Stadtgebieten und ökologische Folgen der Bodenversiegelung (eBook, PDF)15,99 €
- J. MichelBodenbildung und ihre Einflussfaktoren. Ein Überblick über die Pedogenese und die Pedosphäre (eBook, PDF)6,99 €
- Susanne MuharFlüsse der Alpen (eBook, PDF)39,99 €
- Matthias StahlStädte zurück ans Wasser (eBook, PDF)15,99 €
- Jürgen SchultzDie Ökozonen der Erde (eBook, PDF)32,99 €
- Martin EderEinführung in die Physische Geographie. Geomorphologie, Klimatologie sowie Boden-, Hydro- und Vegetationsgeographie (eBook, PDF)17,99 €
- Melanie ScheidDas Klima der deutschen Städte Stuttgart und Saarbrücken (eBook, PDF)13,99 €
-
-
-
Was ist Stadtökologie? Was wissen wir über die Natur in der Stadt und wie lassen sich Städte ökologisch gliedern? Welche Rolle spielen Klima, Wasserhaushalt und Boden im urbanen Raum? Welche Pflanzen und Tiere haben sich besonders gut an das Stadtleben angepasst? Wie greifen Stadtbewohner gewollt oder ungewollt in die natürlichen Wechselbeziehungen ein? Welche Bedeutung kommt der Stadtplanung zu und mit welchen Herausforderungen des globalen Wandels müssen Städte zunehmend umgehen? Diese und andere Grundfragen des urbanen Mensch- Umwelt-Systems werden vom Autor ausführlich und anschaulich erläutert. Merksätze in der Randspalte fassen die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse prägnant zusammen, zahlreiche Abbildungen und Tabellen illustrieren die Sachverhalte und erleichtern das Verständnis. Ein Verweissystem mit umfangreichem Literatur- und Stichwortverzeichnis ermöglicht die weitere Vertiefung und das schnelle Auffinden von Informationen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 18. Juli 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838536408
- Artikelnr.: 71188443
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 18. Juli 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783838536408
- Artikelnr.: 71188443
Endlicher, WilfriedProf. Dr. Wilfried Endlicher lehrt am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.
Vorwort 8 1 Einführung und Grundlagen 9 1.1 Zur Entstehung des Begriffs Stadtökologie: Traditionslinien und Definitionen 11 1.2 Die Stadt als ökologisches und sozioökonomisches System 20 1.3 Definitionen von Natur 22 1.4 Städtebauliche Leitbilder im 20. und 21. Jahrhundert 24 1.4.1 Ausgangspunkt: Die gründerzeitliche Stadt am Ende des 19. Jahrhunderts 24 1.4.2 Die Gartenstadt (ab 1900) 24 1.4.3 Die moderne und funktionale Stadt (1918 bis 1933) 27 1.4.4 Die gegliederte und aufgelockerte Stadt (1940 bis 1960) 28 1.4.5 Die sozialistische Stadt in Ostdeutschland (1960 bis 1989) 28 1.4.6 Urbanit durch Dichte (1960 bis 1975) 28 1.4.7 Die kompakte Stadt und die Stadterneuerung (seit 1980) 29 1.4.8 Die Europäische Stadt – kompakt und durchmischt (aktuell) 30 1.5 Kulturgenetische Stadttypen 31 1.5.1 Die mittel- und westeuropäische Stadt 31 1.5.2 Die angloamerikanische Stadt 32 1.5.3 Die lateinamerikanische Stadt 33 1.5.4 Die orientalische Stadt 35 1.5.5 Die japanische Stadt 38 1.6 Methoden der Stadtökologie: Beobachtung, Kartierung, Messung, Befragung, Fernerkundung, Modellierung 40 1.6.1 Stadtökologische Transekte 40 1.6.2 Kartierung und Untersuchung von Flächenkategorien 41 1.6.3 Definition von Stadtstrukturtypen 43 1.6.4 Raumdimensionen und Maßstabsebenen 45 1.6.5 Empirische Sozialforschung 46 1.6.6 Fernerkundung und Geographische Informationssysteme 47 1.6.7 Szenarien und Modelle 49 1.7 Literatur 51 2 Die natürlichen Teilsysteme der Stadt: Geosphäre und Biosphäre 62 2.1 Atmosphäre: Stadtklima und Luftqualität 63 2.1.1 Stadtklima 63 2.1.2 Das urbane Humanbioklima 72 2.1.3 Die Bedeutung des Stadtklimas für die Etablierung von Neophyten und Neozoen 77 2.1.4 Nächtliche Lichtverschmutzung 79 2.1.5 Luftqualität 79 2.2 Hydrosphäre: Städtische Still- und Fließgewässer, Grund- und Oberflächenwasser 84 2.2.1 Wasserbilanz 85 2.2.2 Oberirdische Gewässer 86 2.2.3 Anthropogene Eingriffe und ihre Auswirkungen auf urbane Oberflächengewässer 89 2.2.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Situation urbaner Gewässer: Die Renaturierung 96 2.2.5 Unterirdisches Wasser 101 2.3 Pedosphäre: Der städtische Grund und Boden 106 2.3.1 Klassifikation urbaner Böden 109 2.3.2 Bodenfunktionen 116 2.3.3 Belastungen 121 2.3.4 Bodenschutz 124 2.4 Biosphäre: Pflanzen und Tiere in der Stadt 125 2.4.1 Die städtische Pflanzenwelt 127 2.4.2 Die städtische Tierwelt 141 2.4.3 Naturschutz in der Stadt 160 2.4.4 Urbane Biodiversit 160 2.5 Literatur 164 3 Anthroposphäre: Das sozioökonomische Teilsystem der Stadt und seine Beziehungen zu den natürlichen Teilsystemen 175 3.1 Das Leitbild der ökologisch idealen Stadt und der Diskurs der nachhaltigen Entwicklung 175 3.1.1 Nachhaltigkeit und Resilienz 176 3.1.2 Die ökologisch ideale, nachhaltige Stadt und die Lokale Agenda 21 178 3.2 Stadtplanung, Partizipation und Governance 184 3.2.1 Stadtplanung 184 3.2.2 Partizipation 186 3.2.3 Governance 189 3.3 ökologisch relevante urbane Flächennutzungen: Grünflächen, Parkanlagen, Gärten, Stadtwälder 190 3.3.1 Der Französische Barockgarten 192 3.3.2 Der Englische Landschaftspark 194 3.3.3 Volks- und Stadtparks 196 3.3.4 Klein- und Schrebergärten 197 3.3.5 Gemeinschafts- oder Bürgergärten 200 3.3.6 Statische Urwälder 202 3.4 Naturerfahrung und -wahrnehmung 206 3.5 Gesundheit und Wohlbefinden 210 3.6 Literatur 214 4 Aktuelle Aufgaben und künftige Herausforderungen für die Stadtökologie 224 4.1 Schrumpfende Städte mit ihren Verfügungsflächen und Brachen 224 4.2 Die Stadt im Klimawandel: Klimatisch nachhaltiger Stadtumbau 231 4.2.1 Der globale Klimawandel und seine regionalen Auswirkungen 231 4.2.2 Systemtheoretische Einbettung des Klimawandels: Naturgefahr, Risiko, Vulnerabilit 236 4.2.3 Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel 237 4.2.4 Synergien von Klimaschutz und Anpassung: die perforierte Stadt 242 4.3 Megastädte im globalen Wandel 245 4.4 Urbane kosystemdienstleistungen 252 4.5 Fazit: Stadtökologie im Wandel – vom Ringmodell zur „atmenden Stadt“ 255 4.6 Literatur 256 5 Serviceteil 264 Internetadressen 264 Sachregister 267
Vorwort 8 1 Einführung und Grundlagen 9 1.1 Zur Entstehung des Begriffs Stadtökologie: Traditionslinien und Definitionen 11 1.2 Die Stadt als ökologisches und sozioökonomisches System 20 1.3 Definitionen von Natur 22 1.4 Städtebauliche Leitbilder im 20. und 21. Jahrhundert 24 1.4.1 Ausgangspunkt: Die gründerzeitliche Stadt am Ende des 19. Jahrhunderts 24 1.4.2 Die Gartenstadt (ab 1900) 24 1.4.3 Die moderne und funktionale Stadt (1918 bis 1933) 27 1.4.4 Die gegliederte und aufgelockerte Stadt (1940 bis 1960) 28 1.4.5 Die sozialistische Stadt in Ostdeutschland (1960 bis 1989) 28 1.4.6 Urbanit durch Dichte (1960 bis 1975) 28 1.4.7 Die kompakte Stadt und die Stadterneuerung (seit 1980) 29 1.4.8 Die Europäische Stadt - kompakt und durchmischt (aktuell) 30 1.5 Kulturgenetische Stadttypen 31 1.5.1 Die mittel- und westeuropäische Stadt 31 1.5.2 Die angloamerikanische Stadt 32 1.5.3 Die lateinamerikanische Stadt 33 1.5.4 Die orientalische Stadt 35 1.5.5 Die japanische Stadt 38 1.6 Methoden der Stadtökologie: Beobachtung, Kartierung, Messung, Befragung, Fernerkundung, Modellierung 40 1.6.1 Stadtökologische Transekte 40 1.6.2 Kartierung und Untersuchung von Flächenkategorien 41 1.6.3 Definition von Stadtstrukturtypen 43 1.6.4 Raumdimensionen und Maßstabsebenen 45 1.6.5 Empirische Sozialforschung 46 1.6.6 Fernerkundung und Geographische Informationssysteme 47 1.6.7 Szenarien und Modelle 49 1.7 Literatur 51 2 Die natürlichen Teilsysteme der Stadt: Geosphäre und Biosphäre 62 2.1 Atmosphäre: Stadtklima und Luftqualität 63 2.1.1 Stadtklima 63 2.1.2 Das urbane Humanbioklima 72 2.1.3 Die Bedeutung des Stadtklimas für die Etablierung von Neophyten und Neozoen 77 2.1.4 Nächtliche Lichtverschmutzung 79 2.1.5 Luftqualität 79 2.2 Hydrosphäre: Städtische Still- und Fließgewässer, Grund- und Oberflächenwasser 84 2.2.1 Wasserbilanz 85 2.2.2 Oberirdische Gewässer 86 2.2.3 Anthropogene Eingriffe und ihre Auswirkungen auf urbane Oberflächengewässer 89 2.2.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Situation urbaner Gewässer: Die Renaturierung 96 2.2.5 Unterirdisches Wasser 101 2.3 Pedosphäre: Der städtische Grund und Boden 106 2.3.1 Klassifikation urbaner Böden 109 2.3.2 Bodenfunktionen 116 2.3.3 Belastungen 121 2.3.4 Bodenschutz 124 2.4 Biosphäre: Pflanzen und Tiere in der Stadt 125 2.4.1 Die städtische Pflanzenwelt 127 2.4.2 Die städtische Tierwelt 141 2.4.3 Naturschutz in der Stadt 160 2.4.4 Urbane Biodiversit 160 2.5 Literatur 164 3 Anthroposphäre: Das sozioökonomische Teilsystem der Stadt und seine Beziehungen zu den natürlichen Teilsystemen 175 3.1 Das Leitbild der ökologisch idealen Stadt und der Diskurs der nachhaltigen Entwicklung 175 3.1.1 Nachhaltigkeit und Resilienz 176 3.1.2 Die ökologisch ideale, nachhaltige Stadt und die Lokale Agenda 21 178 3.2 Stadtplanung, Partizipation und Governance 184 3.2.1 Stadtplanung 184 3.2.2 Partizipation 186 3.2.3 Governance 189 3.3 ökologisch relevante urbane Flächennutzungen: Grünflächen, Parkanlagen, Gärten, Stadtwälder 190 3.3.1 Der Französische Barockgarten 192 3.3.2 Der Englische Landschaftspark 194 3.3.3 Volks- und Stadtparks 196 3.3.4 Klein- und Schrebergärten 197 3.3.5 Gemeinschafts- oder Bürgergärten 200 3.3.6 Statische Urwälder 202 3.4 Naturerfahrung und -wahrnehmung 206 3.5 Gesundheit und Wohlbefinden 210 3.6 Literatur 214 4 Aktuelle Aufgaben und künftige Herausforderungen für die Stadtökologie 224 4.1 Schrumpfende Städte mit ihren Verfügungsflächen und Brachen 224 4.2 Die Stadt im Klimawandel: Klimatisch nachhaltiger Stadtumbau 231 4.2.1 Der globale Klimawandel und seine regionalen Auswirkungen 231 4.2.2 Systemtheoretische Einbettung des Kl
Vorwort 8 1 Einführung und Grundlagen 9 1.1 Zur Entstehung des Begriffs Stadtökologie: Traditionslinien und Definitionen 11 1.2 Die Stadt als ökologisches und sozioökonomisches System 20 1.3 Definitionen von Natur 22 1.4 Städtebauliche Leitbilder im 20. und 21. Jahrhundert 24 1.4.1 Ausgangspunkt: Die gründerzeitliche Stadt am Ende des 19. Jahrhunderts 24 1.4.2 Die Gartenstadt (ab 1900) 24 1.4.3 Die moderne und funktionale Stadt (1918 bis 1933) 27 1.4.4 Die gegliederte und aufgelockerte Stadt (1940 bis 1960) 28 1.4.5 Die sozialistische Stadt in Ostdeutschland (1960 bis 1989) 28 1.4.6 Urbanit durch Dichte (1960 bis 1975) 28 1.4.7 Die kompakte Stadt und die Stadterneuerung (seit 1980) 29 1.4.8 Die Europäische Stadt – kompakt und durchmischt (aktuell) 30 1.5 Kulturgenetische Stadttypen 31 1.5.1 Die mittel- und westeuropäische Stadt 31 1.5.2 Die angloamerikanische Stadt 32 1.5.3 Die lateinamerikanische Stadt 33 1.5.4 Die orientalische Stadt 35 1.5.5 Die japanische Stadt 38 1.6 Methoden der Stadtökologie: Beobachtung, Kartierung, Messung, Befragung, Fernerkundung, Modellierung 40 1.6.1 Stadtökologische Transekte 40 1.6.2 Kartierung und Untersuchung von Flächenkategorien 41 1.6.3 Definition von Stadtstrukturtypen 43 1.6.4 Raumdimensionen und Maßstabsebenen 45 1.6.5 Empirische Sozialforschung 46 1.6.6 Fernerkundung und Geographische Informationssysteme 47 1.6.7 Szenarien und Modelle 49 1.7 Literatur 51 2 Die natürlichen Teilsysteme der Stadt: Geosphäre und Biosphäre 62 2.1 Atmosphäre: Stadtklima und Luftqualität 63 2.1.1 Stadtklima 63 2.1.2 Das urbane Humanbioklima 72 2.1.3 Die Bedeutung des Stadtklimas für die Etablierung von Neophyten und Neozoen 77 2.1.4 Nächtliche Lichtverschmutzung 79 2.1.5 Luftqualität 79 2.2 Hydrosphäre: Städtische Still- und Fließgewässer, Grund- und Oberflächenwasser 84 2.2.1 Wasserbilanz 85 2.2.2 Oberirdische Gewässer 86 2.2.3 Anthropogene Eingriffe und ihre Auswirkungen auf urbane Oberflächengewässer 89 2.2.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Situation urbaner Gewässer: Die Renaturierung 96 2.2.5 Unterirdisches Wasser 101 2.3 Pedosphäre: Der städtische Grund und Boden 106 2.3.1 Klassifikation urbaner Böden 109 2.3.2 Bodenfunktionen 116 2.3.3 Belastungen 121 2.3.4 Bodenschutz 124 2.4 Biosphäre: Pflanzen und Tiere in der Stadt 125 2.4.1 Die städtische Pflanzenwelt 127 2.4.2 Die städtische Tierwelt 141 2.4.3 Naturschutz in der Stadt 160 2.4.4 Urbane Biodiversit 160 2.5 Literatur 164 3 Anthroposphäre: Das sozioökonomische Teilsystem der Stadt und seine Beziehungen zu den natürlichen Teilsystemen 175 3.1 Das Leitbild der ökologisch idealen Stadt und der Diskurs der nachhaltigen Entwicklung 175 3.1.1 Nachhaltigkeit und Resilienz 176 3.1.2 Die ökologisch ideale, nachhaltige Stadt und die Lokale Agenda 21 178 3.2 Stadtplanung, Partizipation und Governance 184 3.2.1 Stadtplanung 184 3.2.2 Partizipation 186 3.2.3 Governance 189 3.3 ökologisch relevante urbane Flächennutzungen: Grünflächen, Parkanlagen, Gärten, Stadtwälder 190 3.3.1 Der Französische Barockgarten 192 3.3.2 Der Englische Landschaftspark 194 3.3.3 Volks- und Stadtparks 196 3.3.4 Klein- und Schrebergärten 197 3.3.5 Gemeinschafts- oder Bürgergärten 200 3.3.6 Statische Urwälder 202 3.4 Naturerfahrung und -wahrnehmung 206 3.5 Gesundheit und Wohlbefinden 210 3.6 Literatur 214 4 Aktuelle Aufgaben und künftige Herausforderungen für die Stadtökologie 224 4.1 Schrumpfende Städte mit ihren Verfügungsflächen und Brachen 224 4.2 Die Stadt im Klimawandel: Klimatisch nachhaltiger Stadtumbau 231 4.2.1 Der globale Klimawandel und seine regionalen Auswirkungen 231 4.2.2 Systemtheoretische Einbettung des Klimawandels: Naturgefahr, Risiko, Vulnerabilit 236 4.2.3 Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel 237 4.2.4 Synergien von Klimaschutz und Anpassung: die perforierte Stadt 242 4.3 Megastädte im globalen Wandel 245 4.4 Urbane kosystemdienstleistungen 252 4.5 Fazit: Stadtökologie im Wandel – vom Ringmodell zur „atmenden Stadt“ 255 4.6 Literatur 256 5 Serviceteil 264 Internetadressen 264 Sachregister 267
Vorwort 8 1 Einführung und Grundlagen 9 1.1 Zur Entstehung des Begriffs Stadtökologie: Traditionslinien und Definitionen 11 1.2 Die Stadt als ökologisches und sozioökonomisches System 20 1.3 Definitionen von Natur 22 1.4 Städtebauliche Leitbilder im 20. und 21. Jahrhundert 24 1.4.1 Ausgangspunkt: Die gründerzeitliche Stadt am Ende des 19. Jahrhunderts 24 1.4.2 Die Gartenstadt (ab 1900) 24 1.4.3 Die moderne und funktionale Stadt (1918 bis 1933) 27 1.4.4 Die gegliederte und aufgelockerte Stadt (1940 bis 1960) 28 1.4.5 Die sozialistische Stadt in Ostdeutschland (1960 bis 1989) 28 1.4.6 Urbanit durch Dichte (1960 bis 1975) 28 1.4.7 Die kompakte Stadt und die Stadterneuerung (seit 1980) 29 1.4.8 Die Europäische Stadt - kompakt und durchmischt (aktuell) 30 1.5 Kulturgenetische Stadttypen 31 1.5.1 Die mittel- und westeuropäische Stadt 31 1.5.2 Die angloamerikanische Stadt 32 1.5.3 Die lateinamerikanische Stadt 33 1.5.4 Die orientalische Stadt 35 1.5.5 Die japanische Stadt 38 1.6 Methoden der Stadtökologie: Beobachtung, Kartierung, Messung, Befragung, Fernerkundung, Modellierung 40 1.6.1 Stadtökologische Transekte 40 1.6.2 Kartierung und Untersuchung von Flächenkategorien 41 1.6.3 Definition von Stadtstrukturtypen 43 1.6.4 Raumdimensionen und Maßstabsebenen 45 1.6.5 Empirische Sozialforschung 46 1.6.6 Fernerkundung und Geographische Informationssysteme 47 1.6.7 Szenarien und Modelle 49 1.7 Literatur 51 2 Die natürlichen Teilsysteme der Stadt: Geosphäre und Biosphäre 62 2.1 Atmosphäre: Stadtklima und Luftqualität 63 2.1.1 Stadtklima 63 2.1.2 Das urbane Humanbioklima 72 2.1.3 Die Bedeutung des Stadtklimas für die Etablierung von Neophyten und Neozoen 77 2.1.4 Nächtliche Lichtverschmutzung 79 2.1.5 Luftqualität 79 2.2 Hydrosphäre: Städtische Still- und Fließgewässer, Grund- und Oberflächenwasser 84 2.2.1 Wasserbilanz 85 2.2.2 Oberirdische Gewässer 86 2.2.3 Anthropogene Eingriffe und ihre Auswirkungen auf urbane Oberflächengewässer 89 2.2.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Situation urbaner Gewässer: Die Renaturierung 96 2.2.5 Unterirdisches Wasser 101 2.3 Pedosphäre: Der städtische Grund und Boden 106 2.3.1 Klassifikation urbaner Böden 109 2.3.2 Bodenfunktionen 116 2.3.3 Belastungen 121 2.3.4 Bodenschutz 124 2.4 Biosphäre: Pflanzen und Tiere in der Stadt 125 2.4.1 Die städtische Pflanzenwelt 127 2.4.2 Die städtische Tierwelt 141 2.4.3 Naturschutz in der Stadt 160 2.4.4 Urbane Biodiversit 160 2.5 Literatur 164 3 Anthroposphäre: Das sozioökonomische Teilsystem der Stadt und seine Beziehungen zu den natürlichen Teilsystemen 175 3.1 Das Leitbild der ökologisch idealen Stadt und der Diskurs der nachhaltigen Entwicklung 175 3.1.1 Nachhaltigkeit und Resilienz 176 3.1.2 Die ökologisch ideale, nachhaltige Stadt und die Lokale Agenda 21 178 3.2 Stadtplanung, Partizipation und Governance 184 3.2.1 Stadtplanung 184 3.2.2 Partizipation 186 3.2.3 Governance 189 3.3 ökologisch relevante urbane Flächennutzungen: Grünflächen, Parkanlagen, Gärten, Stadtwälder 190 3.3.1 Der Französische Barockgarten 192 3.3.2 Der Englische Landschaftspark 194 3.3.3 Volks- und Stadtparks 196 3.3.4 Klein- und Schrebergärten 197 3.3.5 Gemeinschafts- oder Bürgergärten 200 3.3.6 Statische Urwälder 202 3.4 Naturerfahrung und -wahrnehmung 206 3.5 Gesundheit und Wohlbefinden 210 3.6 Literatur 214 4 Aktuelle Aufgaben und künftige Herausforderungen für die Stadtökologie 224 4.1 Schrumpfende Städte mit ihren Verfügungsflächen und Brachen 224 4.2 Die Stadt im Klimawandel: Klimatisch nachhaltiger Stadtumbau 231 4.2.1 Der globale Klimawandel und seine regionalen Auswirkungen 231 4.2.2 Systemtheoretische Einbettung des Kl