Kurt W. Rothschild
Einführung in die Ungleichgewichtstheorie (eBook, PDF)
-23%11
38,66 €
49,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
-23%11
38,66 €
49,99 €**
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-23%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
19 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-23%11
38,66 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
19 °P sammeln
Kurt W. Rothschild
Einführung in die Ungleichgewichtstheorie (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 22.42MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11R. HolzmannLebenseinkommen und Verteilungsanalyse (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Christian M. JäggiDie Makroökonomik von J. M. Keynes (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Ingo BöbelEigentum, Eigentumsrechte und institutioneller Wandel (eBook, PDF)42,99 €
- -33%11Otto von Zwiedineck-SüdenhorstAllgemeine Volkswirtschaftslehre (eBook, PDF)33,26 €
- Peter StalderRegime Transitions, Spillovers and Buffer Stocks (eBook, PDF)40,95 €
- -33%11Fritz MachlupBörsenkredit, Industriekredit und Kapitalbildung (eBook, PDF)67,43 €
- -20%11Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung (eBook, PDF)59,99 €
- -22%11
- -22%11
- -36%11
Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 178
- Erscheinungstermin: 12. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642681400
- Artikelnr.: 53137876
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Kurt W. Rothschild, geb. 1914 in Wien, Jurist und Ökonom. 1947-66 Österr. Institut für Wirtschaftsforschung, 1966-85 Professur für Wirtschaft in Linz. Gastprofessuren in Wien, Glasgow, Saarbrücken, Minneapolis u.a. Mitbegründer der Wirtschaftswissenschaften in Österreich und mehrfach ausgezeichnet, z.B. mit der Wissenschaftsmedaille der Stadt Linz, dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse und dem Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich. Zahlreiche Publikationen.
1. Kapitel: Einleitung: Die Theorie des allgemeinen Gleichgewichts.- 1.1 Das Beharrungsvermögen von Theorien.- 1.2 Der Gleichgewichtsbegriff.- 1.3 Die Entwicklung der Gleichgewichtstheorie.- 1.4 Die Grundstruktur der allgemeinen Gleichgewichtstheorie.- 1.5 Gegenpositionen, Kritik und Verteidigungsstrategien.- Anhang zu Kap. 1.- 2. Kapitel: Patinkin.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Das Patinkinsche Modell.- 2.3 Patinkinsches Ungleichgewicht.- 3. Kapitel: Clower.- 3.1 Von Patinkin zu Clower.- 3.2 Noch einmal: Allgemeines Gleichgewicht und Ungleichgewicht.- 3.3 Die duale Entscheidungshypothese.- 4. Kapitel: Barro und Grossman.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Arbeitsmarkt gemäß Patinkin.- 4.3 Gütermarkt gemäß Clower.- 4.4 Gegenseitige Bedingtheit.- 4.5 Allgemeines "Ungleichgewichtsgleichgewicht".- 5. Kapitel: Malinvaud.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Die Elemente der Theorie.- 5.3 Das konkrete Modell.- 5.4 Eine vereinfachte graphische Zusammenfassung und ein Zahlenbeispiel.- Anhang zu Kap. 5.- 6. Kapitel: Post-Keynesianismus.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Bedeutung von Unsicherheit.- 6.3 Unsicherheit, Kontrakte, Starrheiten.- 6.4 Geld in einer unsicheren Welt.- 6.5 Permanentes Ungleichgewicht.- 7. Kapitel: Anti-Äquilibrium.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Alternative Entscheidungsschemata: Allgemeine Ansätze.- 7.3 Alternative Entscheidungsschemata: Spezielle Ansätze.- 8. Anmerkungen.- 9. Namenverzeichnis.- 10. Sachverzeichnis.
1. Kapitel: Einleitung: Die Theorie des allgemeinen Gleichgewichts.- 1.1 Das Beharrungsvermögen von Theorien.- 1.2 Der Gleichgewichtsbegriff.- 1.3 Die Entwicklung der Gleichgewichtstheorie.- 1.4 Die Grundstruktur der allgemeinen Gleichgewichtstheorie.- 1.5 Gegenpositionen, Kritik und Verteidigungsstrategien.- Anhang zu Kap. 1.- 2. Kapitel: Patinkin.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Das Patinkinsche Modell.- 2.3 Patinkinsches Ungleichgewicht.- 3. Kapitel: Clower.- 3.1 Von Patinkin zu Clower.- 3.2 Noch einmal: Allgemeines Gleichgewicht und Ungleichgewicht.- 3.3 Die duale Entscheidungshypothese.- 4. Kapitel: Barro und Grossman.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Arbeitsmarkt gemäß Patinkin.- 4.3 Gütermarkt gemäß Clower.- 4.4 Gegenseitige Bedingtheit.- 4.5 Allgemeines "Ungleichgewichtsgleichgewicht".- 5. Kapitel: Malinvaud.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Die Elemente der Theorie.- 5.3 Das konkrete Modell.- 5.4 Eine vereinfachte graphische Zusammenfassung und ein Zahlenbeispiel.- Anhang zu Kap. 5.- 6. Kapitel: Post-Keynesianismus.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Die Bedeutung von Unsicherheit.- 6.3 Unsicherheit, Kontrakte, Starrheiten.- 6.4 Geld in einer unsicheren Welt.- 6.5 Permanentes Ungleichgewicht.- 7. Kapitel: Anti-Äquilibrium.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Alternative Entscheidungsschemata: Allgemeine Ansätze.- 7.3 Alternative Entscheidungsschemata: Spezielle Ansätze.- 8. Anmerkungen.- 9. Namenverzeichnis.- 10. Sachverzeichnis.